Diese Hausarbeit soll sich mit der Gestaltung eines Coaching-Konzeptes für die berufliche Bildung im Bereich des Zeit- und Selbstmanagements beschäftigen. Konkret soll es hierbei um ein Coaching-Konzept gehen, das sowohl innerhalb der Ausbildung und des Studiums als auch in der beruflichen Alltagswelt Anwendung finden kann, um die Zeit- und Selbstmanagementkompetenzen der Betreffenden zu verbessern und so die Effizienz in Arbeitssituationen zu steigern sowie die Arbeitnehmer zeitlich zu entlasten. Im Rahmen dieser Arbeit soll deshalb versucht werden, die Frage nach einem solchen Coaching-Konzept zur Verbesserung der Zeit- und Selbstmanagementkompetenzen mithilfe von adäquater Literatur zu beantworten.
Um eine grobe Orientierung zu ermöglichen, wird zunächst auf die Anwendungsbereiche des zu erarbeitenden Coaching-Konzeptes eingegangen, dabei insbesondere auf die verschiedenen Umgebungen Ausbildung, Studiums und Beruf. Darauf aufbauend beschäftigt sich der Autor mit den Grundlagen des Coaching-Konzeptes in der beruflichen Bildung, um anschließend den exemplarischen Ablauf anhand der drei Phasen des Coaching-Modells zu erläutern. Abschließend wird ein zusammenfassender Überblick und ein Ausblick unter Berücksichtigung der genannten Fragestellung gegeben.
Nicht nur die Berufs-, sondern auch die private Alltagswelt unterliegt ständigen Veränderungen. Diese haben direkt und indirekt Auswirkungen auf jedes Individuum. Die Herausforderungen, die dabei entstehen, gilt es unter Berücksichtigung der eigenen Zielvorstellungen bestmöglich zu meistern. Die Vergangenheit zeigt, dass durch steigende Automatisierungs- und Globalisierungsprozesse die Zeit eine immer wichtigere Rolle in Geschäftsmodellen spielt, sodass diese neu strukturiert werden müssen und die Anforderungen an den Arbeitnehmer im Allgemeinen steigen.
Da diese Veränderungen gleichzeitig auch die Verschmelzung bzw. Überschneidung von privaten und beruflichen Ebenen impliziert, ist es nicht verwunderlich, dass immer mehr Arbeitnehmern das Burn-out-Syndrom diagnostiziert wird, weil diese zeitlich einfach immens überfordert sind. Im Zuge dessen werden immer häufiger Ansätze in der beruflichen Bildung, innerhalb des Coachings thematisiert, um den neuen Anforderungen angemessen zu begegnen: Die Rede ist vom Zeit- und Selbstmanagement.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Anwendungsbereiche
- 2.1 Ausbildung
- 2.2 Studium
- 2.3 Beruf
- 3. Die Grundlagen des Coaching-Konzeptes
- 3.1 Die Rolle des Coachs
- 4. Die Phasen des Coaching-Konzeptes
- 4.1 Phase 1: Kontaktaufnahme/ Erstgespräch/ Vertragsvereinbarung
- 4.2 Phase 2: Arbeitsphase/ Coaching Gespräche
- 4.3 Phase 3: Beendigung/ Bewertung des Coachings
- 5. Fazit und Ausblick
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Hausarbeit befasst sich mit der Entwicklung eines Coaching-Konzeptes für die berufliche Bildung im Bereich des Zeit- und Selbstmanagements. Ziel ist es, ein Konzept zu erstellen, das sowohl in der Ausbildung und im Studium als auch im Berufsalltag anwendbar ist und die Zeit- und Selbstmanagementkompetenzen der Teilnehmer verbessert. Dadurch soll die Effizienz in Arbeitssituationen gesteigert und die Arbeitnehmer zeitlich entlastet werden.
- Anwendungsbereiche des Coaching-Konzeptes in Ausbildung, Studium und Beruf
- Grundlagen des Coaching-Konzeptes in der beruflichen Bildung
- Phasen des Coaching-Modells
- Bedeutung von Zeit- und Selbstmanagementkompetenzen in der modernen Arbeitswelt
- Verbesserung der Effizienz und Entlastung der Arbeitnehmer durch optimiertes Zeitmanagement
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in das Thema Zeit- und Selbstmanagement in der beruflichen Bildung ein und erläutert die Relevanz des Themas im Kontext der modernen Arbeitswelt. Kapitel 2 beleuchtet die verschiedenen Anwendungsbereiche des Coaching-Konzeptes, wobei die spezifischen Herausforderungen und Bedürfnisse von Auszubildenden, Studierenden und Berufstätigen im Fokus stehen. Kapitel 3 befasst sich mit den Grundlagen des Coaching-Konzeptes und beleuchtet die Rolle des Coachs in der Prozessbegleitung. In Kapitel 4 wird der exemplarische Ablauf des Coaching-Modells anhand der drei Phasen Kontaktaufnahme, Arbeitsphase und Beendigung/Bewertung des Coachings dargestellt.
Schlüsselwörter
Zeitmanagement, Selbstmanagement, Coaching-Konzept, berufliche Bildung, Ausbildung, Studium, Beruf, Effizienzsteigerung, Entlastung, Arbeitswelt, Kompetenzen, Motivation, Selbstdisziplin, Planung, Organisation, Zielsetzung, Prioritätensetzung, Handlungsabläufe, Coaching-Phasen.
- Arbeit zitieren
- Dominik Hey (Autor:in), 2016, Zeit- und Selbstmanagement optimieren. Entwicklung eines Coachingkonzepts für die berufliche Bildung, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/355672