Die Kommission der Europäischen Union (EU) hat im Juni 2000 in einer Mitteilung an den Rat der EU und das Europäische Parlament ihre künftige Rechnungslegungsstrategie bekannt gegeben, die börsennotierte Unternehmen im EU-Raum ab 2005 zur Anwendung von International Accounting Standards (IAS) im Konzernabschluss verpflichten soll. Diese vom International Accounting Standards Committee (IASC) bzw. International Accounting Standards Board (IASB) entwickelten IAS und die sie in Zukunft ersetzenden IFRS (International Financial Reporting Standards) werden die
Rechnungslegung in Europa wesentlich verändern und die nationalen Regelungen prägen.
Die Internationalisierung der Rechnungslegung ist unter anderem eine Folge der Schaffung supranationaler Wirtschaftsräume (z.B. EU, NAFTA), der Globalisierung der Kapitalmärkte und der zunehmenden internationalen Verflechtungen von Unternehmen und ihrer Leistungsbeziehungen. So agieren immer mehr Unternehmen in der heutigen Zeit nicht nur auf nationalen Güter-und Dienstleistungsmärkten, sondern breiten ihre Aktivitäten auch auf internationalen Märkten aus.
Jene fortschreitende Globalisierung der operativen Unternehmenstätigkeit führt auch bei deutschen Unternehmen zu einem höheren Kapitalbedarf. Da der wachsende Kapitalbedarf mittlerweile nicht nur vom Bankensektor und den nationalen Kapitalmärkten im Inland gedeckt werden kann, versuchen Kapitalgesellschaften diesen auch durch internationale Kapitalmärkte zu decken, wobei vor allem für Aktiengesellschaften die Eigenfinanzierung eine geeignete Finanzierungsform darstellt.
Inhaltsverzeichnis
- I. Problemstellung und Aufbau der Arbeit.........
- 1. Problemstellung……………….…………..
- 2. Aufbau und der Schwerpunkt der Arbeit...
- II. Internationale Harmonisierung der Rechnungslegung......
- 1. Notwendigkeit vergleichbarer Informationen
- 2. Historie nationaler und internationaler Rechnungslegungsnormen
- 3. Aufbau und Aufgaben der IAS/IFRS
- III. Kategorisierung und Erläuterung von Finanzinstrumenten.
- 1. Begriff der Finanzinstrumente..
- 1.1 Eigenkapitalinstrument.
- 1.2 Finanzielle Verbindlichkeiten..
- 1.3 Finanzielle Vermögenswerte
- 1.3.1 Held-to-Maturity...
- 1.3.2 Held-for-Trading.
- 1.3.3 Loans and Receivables.
- 1.3.4 Available-for-Sale.
- 2. Derivative Finanzinstrumente......
- 2.1 Finanztermingeschäfte .....
- 2.1.1 Forward.
- 2.1.2 Future
- 2.2 Optionen
- 2.2.1 Aktienoptionen......
- 2.2.2 Indexoption..
- 2.2.3 Caps.........
- 2.2.4 Floors.....
- 2.3 Swaps....
- 2.3.1 Zinsswap
- 2.3.2 Devisenswap...
- 3. Hedging Activities
- 3.1 Micro-Hedge.
- 3.2 Macro-Hedge.
- 3.3 Portfolio-Hedge.....
- 3.4 Fair Value Hedge
- 3.5 Cash Flow Hedge.
- 3.6 Hedge of a Net Investment in a Foreign Operation........
- 4. Darstellung der Wertmaßstäbe.........
- 4.1 Beizulegender Zeitwert nach IAS 39
- 4.2 Effektivzinsmethode
- 4.3 Anschaffungskosten.
- 4.4 Fortgeführte Anschaffungskosten.......
- IV. Bilanzierung und Bewertung von Finanzinstrumenten nach HGB und IAS/IFRS
- 1. HGB.....
- 1.1 Ansatz und Bewertung von Finanzanlagen......
- 1.1.1 Anlagevermögen .....
- 1.1.1.1 Beteiligungen.
- 1.1.1.2 Anteile an verbundenen Unternehmen.
- 1.1.2 Umlaufvermögen ......
- 1.2 Derivative Finanzinstrumente...
- 1.2.1. Strenge Einzelbewertung
- 1.2.2 Kompensatorische Bewertung
- 1.2.2.1 Globale Festbewertung..
- 1.2.2.2 Eingeschränkte Marktbewertung.
- 1.2.2.3 Marktbewertung
- 1.3 Offenlegungsvorschriften...
- 2. IAS/IFRS.....
- 2.1 Anwendungsbereich.
- 2.2 Ansatz und Bewertung
- 2.2.1 Erfassung bei Kassakauf und -verkauf.
- 2.2.2 Bewertung
- 2.3 Folgebewertung..
- 2.3.1 Finanzielle Vermögenswerte..
- 2.3.2 Finanzielle Verbindlichkeiten.....
- 2.3.3 Umwidmung in eine andere Kategorie .........
- 2.4 Ausbuchung...
- 2.5 Derivative Finanzinstrumente.
- 2.5.1 Hedge Accounting...
- 2.5.1.1 Fair Value Hedge..
- 2.5.1.2 Cash-Flow-Hedge..
- 2.5.1.3 Hedge of a Net Investment in a Foreign Operation.
- 2.6 Offenlegungsvorschriften für Finanzinstrumente....
- V. Zusammenfassung.
- Zusammenführung von HGB und IAS/IFRS im Kontext der Finanzinstrumente
- Analyse der Unterschiede und Gemeinsamkeiten in der Bilanzierung und Bewertung
- Betrachtung von Derivaten und Hedging-Aktivitäten
- Bewertung von Finanzinstrumenten unter den verschiedenen Kategorien
- Erläuterung von Offenlegungsvorschriften im Rahmen der Finanzinstrumente
- Kapitel I: Hier wird die Problemstellung der Diplomarbeit definiert und der Aufbau der Arbeit erläutert. Die Arbeit befasst sich mit der Frage, wie Finanzinstrumente nach HGB und IAS/IFRS bilanziert und bewertet werden.
- Kapitel II: Dieses Kapitel behandelt die internationale Harmonisierung der Rechnungslegung, die Notwendigkeit vergleichbarer Informationen und die Historie nationaler und internationaler Rechnungslegungsnormen. Außerdem werden Aufbau und Aufgaben der IAS/IFRS erläutert.
- Kapitel III: In diesem Kapitel werden Finanzinstrumente kategorisiert und erläutert. Es wird zwischen Eigenkapitalinstrumenten, finanziellen Verbindlichkeiten und finanziellen Vermögenswerten unterschieden. Weiterhin werden verschiedene Arten von Derivaten und Hedging-Aktivitäten analysiert.
- Kapitel IV: Dieses Kapitel analysiert die Bilanzierung und Bewertung von Finanzinstrumenten nach HGB und IAS/IFRS. Es werden die Ansätze und Bewertungsmethoden für Finanzanlagen, Derivative Finanzinstrumente und Offenlegungsvorschriften im Detail vorgestellt.
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Diplomarbeit analysiert die Bilanzierung und Bewertung von Finanzinstrumenten unter den Regelwerken des Handelsgesetzbuchs (HGB) und der International Accounting Standards / International Financial Reporting Standards (IAS/IFRS). Die Arbeit fokussiert sich auf die vergleichende Betrachtung der beiden Rechnungslegungsstandards im Hinblick auf die Bewertung und Darstellung von Finanzinstrumenten.
Zusammenfassung der Kapitel
Schlüsselwörter
Die Diplomarbeit befasst sich mit wichtigen Themen wie Finanzinstrumente, Rechnungslegung, HGB, IAS/IFRS, Bewertung, Bilanzierung, Derivative Finanzinstrumente, Hedging, Offenlegung, Vergleichende Analyse. Diese Schlüsselwörter spiegeln den Fokus der Arbeit wider und zeigen die relevanten Aspekte der Finanzinstrumente-Bilanzierung und -Bewertung auf.
- Quote paper
- Olesja Poljanski (Author), 2005, Bilanzierung und Bewertung von Finanzanlagen nach HGB und IAS/IFRS, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/35568