Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Sociology - Work, Education, Organisation

Die Enttaylorisierung aus neo-institutionalistischer Sicht

Title: Die Enttaylorisierung aus neo-institutionalistischer Sicht

Term Paper , 2017 , 21 Pages , Grade: 1,7

Autor:in: Anonym (Author)

Sociology - Work, Education, Organisation
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Diese Arbeit befasst sich mit dem Thema der Enttaylorisierung in Arbeitsorganisationen aus neo-institutionalistischer Perspektive. Nach einer Erläuterung des Begriffs der Enttaylorisierung geht die Arbeit zunächst auf die moralische und ökonomische Kritik am Taylorismus ein.

Anschließend werden die Grundzüge von soziologischen neo-institutionalistischen Theorieansätzen samt einer kritischen Würdigung präsentiert. Anhand dieser Theorieansätze soll untersucht werden, ob sich aus der moralischen und ökonomischen Kritik am Taylorismus institutionelle Umweltanforderungen ableiten lassen können, die zu einem Umbau formaler Strukturen und dem Wegfall tayloristischer Produktionskonzepten in Arbeitsorganisationen geführt haben.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • 1: Einleitung
  • 2: Enttaylorisierung
    • 2.1: Moralische Kritik am Taylorismus
    • 2.2: Ökonomische Kritik am Taylorismus
  • 3: Soziologischer Neo-Institutionalismus
    • 3.1: Rationalitätsmythen
    • 3.2: Institutioneller Isomorphismus
    • 3.3: Kritische Würdigung
  • 4: Enttaylorisierung aus neo-institutionalistischer Perspektive
    • 4.1: Enttaylorisierung durch Rationalitätsmythen
    • 4.2: Enttaylorisierung durch institutionelle Isomorphie
  • 5: Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Hausarbeit befasst sich mit der Enttaylorisierung in Arbeitsorganisationen und untersucht, ob diese adäquater durch das Streben nach Legitimität gegenüber der Umwelt erklärt werden kann, als durch die rationale Erfüllung technologischer Umweltanforderungen. Hierfür werden zwei mesopolitische Theorieansätze des soziologischen umweltbezogenen Neo-Institutionalismus herangezogen.

  • Enttaylorisierung als Abkehr vom Taylorismus
  • Moralische und ökonomische Kritik am Taylorismus
  • Soziologischer Neo-Institutionalismus und seine Anwendung auf die Enttaylorisierung
  • Rationalitätsmythen und institutioneller Isomorphismus als Erklärungsansätze
  • Legitimitätsstreben als Treiber der Enttaylorisierung

Zusammenfassung der Kapitel

Kapitel 2 definiert den Begriff Enttaylorisierung und beleuchtet die moralische und ökonomische Kritik am Taylorismus. Kapitel 3 stellt die Grundzüge des soziologischen Neo-Institutionalismus vor, mit Fokus auf die Ansätze von Meyer/Rowan und DiMaggio/Powell. Kapitel 4 untersucht, wie die vorgestellten Theorieansätze die Enttaylorisierung in Organisationen erklären können.

Schlüsselwörter

Enttaylorisierung, Taylorismus, Neo-Institutionalismus, Rationalitätsmythen, institutioneller Isomorphismus, Legitimität, Arbeitsorganisationen, Produktionskonzepte.

Excerpt out of 21 pages  - scroll top

Details

Title
Die Enttaylorisierung aus neo-institutionalistischer Sicht
College
University of Hagen
Grade
1,7
Author
Anonym (Author)
Publication Year
2017
Pages
21
Catalog Number
V355721
ISBN (eBook)
9783668419131
ISBN (Book)
9783668419148
Language
German
Tags
Neo-Institutionalismus Taylorismus Enttaylorisierung
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Anonym (Author), 2017, Die Enttaylorisierung aus neo-institutionalistischer Sicht, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/355721
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  21  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint