Diese Antwort will die Frage beantworten, ob Flow durch die veränderte Kindheit „gehemmt“ wird. Zunächst muss geklärt werden, was unter Flow verstanden wird und welche Bedeutung er für Menschen allgemein und insbesondere für Kinder hat. Im Rahmen dieser Arbeit kann nicht umfassend dargestellt werden, ob und inwiefern sich Kindheit allgemein verändert hat, vielmehr soll der Frage nachgegangen werden, ob und inwiefern formalisierte Lernprozesse zugenommen haben, welche Kennzeichen von verplanter Kindheit sind. Deshalb liegt der Schwerpunkt der Darstellung auf der Scholarisierung der Kindheit sowie den Auswirkungen dieser schulischen Institutionalisierung – aber auch die außerschulische – auf das Leben der Kinder (früher und heute). Im Anschluss daran wird dann versucht, zu erörtern, ob die „verplante Kindheit“ das Flow-Erleben der Kinder hemmt.
Im Zusammenhang mit dem Thema heutige Kindheit fällt häufig der Begriff einer „veränderten“ bzw. „verplanten“ Kindheit. Schlagworte wie Ganztagesschule, „G8“ (achtjähriges Gymnasium), Mediatisierung und überfüllte Terminkalender durch Freizeitangebote, welche heutige Kindheit plakativ beschreiben, „geistern“ sowohl durch die Presse als auch durch wissenschaftliche Diskussionen und gipfeln letztlich in der Frage, ob dadurch das „Ende der Kindheit“ eingeläutet wird. Wie kam es zu einer verplanten Kindheit mit „vollen Terminkalendern“? Gibt es sie überhaupt? Und – falls es sie gibt – wie ist dann noch Flow-Erleben möglich? Die Vermutung liegt nahe, dass Raum und Zeit, um Flow erleben zu können, durch die mit den obigen Schlagwörtern angedeuteten Entwicklungen immer knapper bzw. zumindest eingeschränkt werden. Ob dem so ist, soll in dieser Arbeit untersucht werden.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Das Flow-Erleben - Begriffserklärung, Auswirkungen und Probleme
- Definition
- Merkmale von Flow
- Verschiedene Grade des Flow-Erlebens
- Auswirkungen des Flow-Erlebens
- Problem: Messung von Flow
- Verplante Kindheit
- Scholarisierung und „außerschulische Verschulung“
- Unterschiedliche Milieus - unterschiedlich verplante Kindheiten
- Zufriedenheit mit der Freizeit
- Hemmt die verplante Kindheit das Flow-Erleben von Kindern?
- Flow trotz verplanter Freizeit
- Flow trotz Ganztagsschule
- Schlussfolgerungen
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht, ob die vermeintlich „verplante“ Kindheit das Flow-Erleben von Kindern hemmt. Sie analysiert die Definition und die Auswirkungen von Flow und beleuchtet die Veränderungen in der heutigen Kindheit, insbesondere die zunehmende Scholarisierung. Der Fokus liegt darauf, wie diese Entwicklungen das Flow-Erleben von Kindern beeinflussen können.
- Definition und Merkmale von Flow
- Die „verplante“ Kindheit und ihre Ursachen
- Die Auswirkungen der Scholarisierung auf Kinder
- Die Bedeutung von Flow für die Entwicklung von Kindern
- Mögliche Zusammenhänge zwischen verplanter Kindheit und Flow-Erleben
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Die Einleitung führt in das Thema „verplante“ Kindheit und die Frage nach dem Einfluss auf das Flow-Erleben von Kindern ein. Sie stellt die Problematik dar und skizziert den Aufbau der Arbeit.
- Das Flow-Erleben: Dieses Kapitel definiert den Begriff Flow, beschreibt seine Merkmale und Auswirkungen sowie die Problematik seiner Messung. Es wird auf die Bedeutung von Flow für die Entwicklung von Kindern eingegangen.
- Verplante Kindheit: Dieses Kapitel beleuchtet die Veränderungen in der heutigen Kindheit, insbesondere die zunehmende Scholarisierung und die „außerschulische Verschulung“. Es werden die verschiedenen Milieus und deren Einfluss auf die Verplanung der Kindheit betrachtet.
- Hemmt die verplante Kindheit das Flow-Erleben von Kindern?: Dieses Kapitel untersucht, ob und inwiefern die verplante Kindheit das Flow-Erleben von Kindern beeinflusst. Es wird die Frage gestellt, ob Flow trotz verplanter Freizeit und Ganztagsschule möglich ist.
Schlüsselwörter
Flow-Erleben, verplante Kindheit, Scholarisierung, Ganztagsschule, Freizeitgestaltung, intrinsische Motivation, Selbstwirksamkeit, Entwicklung von Kindern, empirische Forschung.
- Arbeit zitieren
- Gisa Vogel (Autor:in), 2015, Kinder im Flow. Hemmt die verplante Kindheit das Flow-Erleben?, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/356358