Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Philologie Allemande - Littérature Comparée

Strategien der Metafiktionalität in Literatur und Fernsehserie der Gegenwart an ausgewählten Beispielen im Vergleich

Titre: Strategien der Metafiktionalität in Literatur und Fernsehserie der Gegenwart an ausgewählten Beispielen im Vergleich

Thèse de Bachelor , 2016 , 43 Pages , Note: 1,7

Autor:in: Jenny Spanier (Auteur)

Philologie Allemande - Littérature Comparée
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

"Illusionsbruch" und "Selbstreflexivität" sind zwei Begriffe, die im Zusammenhang mit Metafiktionalität häufig Erwähnung finden. Obwohl diese vom Roman ausgehende Tendenz erst spät in der Forschung thematisiert wurde, nimmt ihre Relevanz aufgrund der zunehmenden Verwendung in Literatur und nicht-literarischen Medien der Gegenwart zu. Die vorliegende Arbeit soll anhand von ausgewählten Beispielen eine Antwort auf die Frage geben, welche Strategien von Metafiktionalität die Medienformen Roman und Fernsehserie gebrauchen können, welchen Darstellungsmittel bzw. -ebenen ihnen dabei zur Verfügung stehen und wie differenziert diese in den zwei hier genauer zu untersuchenden Werken - in Christian Krachts Roman Imperium (2012) und Episoden der ersten und vierten Staffel der Fernsehserie Community (2009-2015) - genutzt werden.

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • 1. Einleitung
  • 2. Einführung
    • 2.1 Definition Metafiktion
    • 2.2 Medienspezifik von Roman und Serie
  • 3. Analyse von Imperium (2012)
    • 3.1 Plotlinien
    • 3.2 Erzählerfigur
    • 3.3 Intertextualität
    • 3.4 Pastiche-Elemente
  • 4. Analyse von Community (2009-2015)
    • 4.1 Plot und Personal
    • 4.2 Intertextualität
    • 4.3 Das Spiel mit dem Genre
    • 4.4 Bildmittel
  • 5. Zusammenfassung der Ergebnisse

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die vorliegende Arbeit untersucht, welche Strategien von Metafiktionalität die Medienformen Roman und Fernsehserie nutzen können und wie diese in Christian Krachts Roman "Imperium" (2012) und der Fernsehserie "Community" (2009-2015) zum Einsatz kommen. Dabei soll die Frage geklärt werden, welche Darstellungsmittel und -ebenen den jeweiligen Medienformen zur Verfügung stehen und wie differenziert diese eingesetzt werden.

  • Definition und Merkmale von Metafiktion
  • Medienspezifische Besonderheiten von Roman und Serie
  • Strategien der Metafiktionalität in Literatur und Fernsehserie
  • Intertextualität als Kennzeichen metafiktionaler Werke
  • Vergleich der Metafiktionsstrategien in "Imperium" und "Community"

Zusammenfassung der Kapitel

Die Arbeit beginnt mit einer Definition von Metafiktion und ihrer Bedeutung in der Literatur, insbesondere in der Postmoderne. Kapitel 2.2 geht auf die medienspezifische Besonderheit von Roman und Serie ein. Kapitel 3 analysiert den Roman "Imperium" und beleuchtet die wichtigsten Plotlinien, die Erzählerfigur und die Verwendung von Intertextualität und Pastiche-Elementen. Kapitel 4 widmet sich der Fernsehserie "Community" und betrachtet den Plot, die Figuren, die Intertextualität, das Spiel mit dem Genre und den Einsatz von bildlichen Mitteln. Der Fokus liegt dabei auf den Folgen "Modern Warfare" (C: 1.23) und "Heroic Origins" (C: 24.12). Kapitel 5 fasst die Ergebnisse der Analyse zusammen und vergleicht die Strategien der Metafiktion in den beiden Medienformen.

Schlüsselwörter

Metafiktion, Selbstreflexivität, Illusionsbruch, Roman, Fernsehserie, Imperium, Community, Intertextualität, Pastiche, Genre, Bildmittel.

Fin de l'extrait de 43 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Strategien der Metafiktionalität in Literatur und Fernsehserie der Gegenwart an ausgewählten Beispielen im Vergleich
Université
Saarland University  (Germanistik)
Note
1,7
Auteur
Jenny Spanier (Auteur)
Année de publication
2016
Pages
43
N° de catalogue
V356373
ISBN (ebook)
9783668417205
ISBN (Livre)
9783668417212
Langue
allemand
mots-clé
Metafiktion Intermedialität Intertextualität Medienvergleich Christian Kracht Imperium Community Dan Harmon Pastiche Comedy Metafiktionalität Transmedialität
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Jenny Spanier (Auteur), 2016, Strategien der Metafiktionalität in Literatur und Fernsehserie der Gegenwart an ausgewählten Beispielen im Vergleich, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/356373
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  43  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint