(...) "Wenig erforscht sind jedoch die Konsequenzen, die die Facebook-Likes an sich hervorrufen. Was passiert mit einem Konsumenten, wenn er sieht, dass ein vorliegender Inhalt viele Likes beziehungsweise Kommentare erhalten hat und häufig geteilt wurde? Möglich wäre, dass eine als hoch wahrgenommene Viralität
die Einstellung des Konsumenten gegenüber dem Inhalt beeinflusst – gefällt zum Beispiel eine Werbeanzeige auf Facebook einem Konsumenten besser,
wenn er sieht, dass sie vielen anderen Konsumenten (oder auch seinen Facebook-Freunden) ebenfalls gefällt? Und beeinflusst dies sogar seine Verhaltens- beziehungsweise Kaufabsicht?
Die vorliegende Arbeit wird sich genau dieser Frage widmen. Sie gibt einen Überblick über die aktuelle Forschung zu diesem Thema, leitet daraus Hypothesen
ab und fasst diese in einem Modell zusammen, das auf der Theory of Reasoned Action basiert. Der Ablauf der Arbeit ist wie folgt: Einführend werden
die einzelnen Funktionen von Facebook dargelegt und die Theory of Reasoned Action erläutert. In den weiteren Kapiteln wird die Wirkung von Facebook-
Likes im Allgemeinen und Viralität im Speziellen anhand von Studien dargelegt und mit weiteren Theorien untermauert. Abschliessend werden auf Basis dieser
Arbeit mehrere Hypothesen aufgestellt und ein entsprechendes Untersuchungsdesign zur Überprüfung dieser Hypothesen hergeleitet. Das Ergebnis der vorliegenden
Arbeit zeigt, dass wahrgenommene Viralität unter gewissen Umständen einen Einfluss auf das Konsumentenverhalten haben kann."
Inhaltsverzeichnis (Table of Contents)
- Kapitel 1 Einleitung
- Kapitel 2 Ein Überblick über die Funktionen von Facebook
- 2.1 Das persönliche Profil und der News Feed
- 2.2 Der Like-Button, Kommentieren, Teilen
- 2.3 Facebook-Seiten
- Kapitel 3 Theory of Reasoned Action
- Kapitel 4 Word-of-Mouth
- Kapitel 5 Die Wirkung von Viralität auf die Einstellungen von Konsumenten
- Kapitel 6 Konformitätseffekte bei Facebook und das ELM
- Kapitel 7 Herleitung eines Untersuchungsdesigns
Zielsetzung und Themenschwerpunkte (Objectives and Key Themes)
Die Bachelorarbeit befasst sich mit der Frage, inwieweit die Viralität einer Werbeanzeige auf Facebook das Konsumentenverhalten beeinflusst. Die Arbeit analysiert verschiedene Studien, um die Auswirkungen von Facebook-Likes, Shares und Kommentaren auf die Einstellungen, empfundenen Normen und Verhaltensabsichten von Konsumenten zu untersuchen.
- Die Rolle von Facebook-Likes und Shares als sozialer Hinweisreiz
- Die Anwendung der Theory of Reasoned Action als theoretisches Fundament für die Analyse
- Der Einfluss von Konformitätseffekten auf die Meinungsbildung im Kontext von Social Media
- Die Untersuchung des Elaboration-Likelihood-Modells (ELM) und der Bedeutung von Motivation und Fähigkeit bei der Informationsverarbeitung
- Die Bedeutung von Word-of-Mouth im digitalen Zeitalter
Zusammenfassung der Kapitel (Chapter Summaries)
Kapitel 1 beleuchtet die Relevanz des Themas Werbewirkung in sozialen Medien und stellt die Forschungsfrage der Arbeit vor. Kapitel 2 gibt einen Überblick über die Funktionen von Facebook, einschließlich des persönlichen Profils, des News Feeds und des Like-Buttons. Kapitel 3 erläutert die Theory of Reasoned Action, ein Modell zur Erklärung menschlichen Verhaltens, das in dieser Arbeit als Grundlage für die Analyse der Auswirkungen von Viralität dient. Kapitel 4 beleuchtet das Phänomen Word-of-Mouth und untersucht die Faktoren, die den Einfluss von Mundpropaganda auf das Konsumentenverhalten beeinflussen. Kapitel 5 analysiert Studien, die die Wirkung von Viralität auf Einstellungen von Konsumenten untersuchen. Kapitel 6 beleuchtet Konformitätseffekte im Kontext von Facebook und das Elaboration-Likelihood-Modell (ELM). Schließlich stellt Kapitel 7 mehrere Hypothesen auf und entwirft ein Untersuchungsdesign zur Überprüfung dieser Hypothesen.
Schlüsselwörter (Keywords)
Die Arbeit konzentriert sich auf die Themengebiete Social Media Marketing, Werbewirkung, Facebook-Likes, Viralität, Konformitätseffekte, Theory of Reasoned Action und das Elaboration-Likelihood-Modell (ELM). Die Arbeit untersucht den Einfluss von Facebook-Likes und Viralität auf Einstellungen, empfundene Normen und die Kaufabsicht von Konsumenten. Sie analysiert verschiedene Studien aus unterschiedlichen Branchen, um ein umfassendes Bild der Zusammenhänge zu gewinnen.
- Quote paper
- Felix Weber (Author), 2017, Unterwegs im Web 2.0. Wie Facebook-Likes das Konsumentenverhalten beeinflussen, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/356378