Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Interprétation / Traduction

Übersetzung aus dem und in das Arabische. Phraseologismen in der Sprache der Politik

Eine lexikographische kontrastive Untersuchung

Titre: Übersetzung aus dem und in das Arabische. Phraseologismen in der Sprache der Politik

Thèse de Master , 2012 , 129 Pages , Note: 1,3

Autor:in: Wael Ibrahim (Auteur)

Interprétation / Traduction
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

Als Dolmetscher muss man sich mit den verschiedensten Fachgebieten vertraut machen. Es ist sehr wichtig, Grundwissen auf jedem Gebiet der Wissenschaften zu haben, jedoch ist es unmöglich, in jedem Bereich gleichermaßen kompetent zu sein. So findet man es von Nöten, terminologische Wortlisten für jedes Fachgebiet parat zu haben, damit man kompetente Übersetzungs- bzw. Dolmetscharbeit leistet.

Phraseologismen sind die Quintessenz der Lebenserfahrungen der Menschen in jeder Kultur. Sie stellen ein kulturelles Guthaben der sowohl tradierten als auch gewonnenen Weisheiten. Dazu sind sie sprachliche und künstlerische Kulturträger, die ein kollektives Bewusstsein und Wissen tragen. Sie spiegeln die Entwicklung und die Änderungen der Gesellschaft wider, indem sie die Gefühle und die Emotionen in prägnanten Worten ausdrücken. Phraseologismen sind nach wie vor eine Ressource, auf die Lehrer, Richter und Politiker u.a. zugreifen können.

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • 1. Einleitung
    • 1.1. Zielsetzung
    • 1.2. Aufbau
    • 1.3. Terminologie
    • 1.4. Forschungsstand
  • 2. Grundfragen der Phraseologie:
    • 2.1. Definition
    • 2.2. Merkmale der Phraseologie
      • 2.2.1. Polylexikalität
      • 2.2.2. Festigkeit/Gebräuchlichkeit
      • 2.2.3. Idiomatizität
  • 3. Phraseologie und Translation
    • 3.1. Voraussetzungen eines guten Übersetzers
      • 3.1.1. Die Ausgangs-und Zielsprache beherrschen
      • 3.1.2. Informiertheit über das zu übersetzende Thema
      • 3.1.3. Klarheit und Verständlichkeit
      • 3.1.4. Die Allgemeinbildung
    • 3.2. Kulturelle Spezifik der Phraseologie als Translationsschwierigkeit
    • 3.3. Problem der Äquivalenzfindung von Phraseologismen
      • 3.3.1. Eins-zu-Null-Äquivalenz
      • 3.3.2. Eins-zu-Eins-Äquivalenz
      • 3.3.3. Viele-zu- Viele- Äquivalenz
      • 3.3.4. Von der Viele-zu-Viele-Äquivalenz zur Eins-zu-Eins-Äquivalenz
  • 4. Die Phraseologie der politischen „,Fachsprache”
    • 4.1. Fachsprache der Politik
    • 4.2. Politische Rede und Rhetorik
    • 4.3. Metaphorik der Phraseologie
  • 5. Kontrastive Untersuchung
    • 5.1. Überblick
    • 5.2. Interlinguale Entsprechungsmöglichkeiten
  • 6. Lexikalisierung von Phraseologismen (Phraseographie)
    • 6.1. Benutzungshinweise
    • 6.2 Phraseologisches Glossar Deutsch-Arabisch
    • 6.3 Phraseologisches Glossar Arabisch-Deutsch
  • 7. Abschlussbemerkung

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Masterarbeit befasst sich mit einer lexikografischen kontrastiven Untersuchung der Phraseologie in der politischen Sprache, wobei der Fokus auf der arabischen und deutschen Sprache liegt. Die Arbeit zielt darauf ab, die Besonderheiten der Phraseologie in beiden Sprachen zu beleuchten und die Herausforderungen der Übersetzung von Phraseologismen zu analysieren.

  • Untersuchung der Merkmale von Phraseologismen in Arabisch und Deutsch
  • Analyse der Rolle von Phraseologismen in der politischen Sprache
  • Beurteilung der Herausforderungen bei der Übersetzung von Phraseologismen
  • Kontrastive Analyse der Phraseologie im Deutschen und Arabischen
  • Erstellung von phraseologischen Glossaren für die politische Sprache

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung stellt das Thema der Arbeit vor, erläutert die Zielsetzung und den Aufbau sowie die verwendeten Methoden. Kapitel 2 behandelt die Grundfragen der Phraseologie, indem es Definitionen, Merkmale und Funktionen von Phraseologismen beleuchtet. Kapitel 3 widmet sich der Thematik der Phraseologie und Translation, wobei die Voraussetzungen eines guten Übersetzers, die kulturelle Spezifik der Phraseologie und die Problematik der Äquivalenzfindung im Vordergrund stehen. In Kapitel 4 wird die Phraseologie der politischen Fachsprache untersucht, mit Fokus auf die Merkmale der politischen Rede und Rhetorik sowie die metaphorische Verwendung von Phraseologismen. Kapitel 5 präsentiert eine kontrastive Untersuchung der Phraseologie im Arabischen und Deutschen, wobei die interlinguale Entsprechung von Phraseologismen im Zentrum steht. Kapitel 6 befasst sich mit der Lexikalisierung von Phraseologismen, inklusive Benutzungshinweisen und der Erstellung von phraseologischen Glossaren. Die Arbeit schließt mit einer Zusammenfassung der Ergebnisse und einem Ausblick auf zukünftige Forschungsfelder.

Schlüsselwörter

Phraseologie, politische Sprache, kontrastive Analyse, Übersetzung, Äquivalenz, Lexikalisierung, Deutsch, Arabisch, Fachsprache, Rhetorik, Metaphorik, interlinguale Entsprechung, Glossar.

Fin de l'extrait de 129 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Übersetzung aus dem und in das Arabische. Phraseologismen in der Sprache der Politik
Sous-titre
Eine lexikographische kontrastive Untersuchung
Université
University of Leipzig  (Orientalisches Institut)
Note
1,3
Auteur
Wael Ibrahim (Auteur)
Année de publication
2012
Pages
129
N° de catalogue
V356379
ISBN (ebook)
9783668439979
ISBN (Livre)
9783668439986
Langue
allemand
mots-clé
übersetzung arabische politik untersuchung Phraseologismen Redensarten Dolmetschen Idiome Diskurs Lexikographie Komparatisitisch
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Wael Ibrahim (Auteur), 2012, Übersetzung aus dem und in das Arabische. Phraseologismen in der Sprache der Politik, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/356379
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  129  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint