Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Etudes de Genre

Intersektionalität im deutschsprachigen und anglo-amerikanischen Raum

Eine vergleichende Analyse der internationalen Debatte

Titre: Intersektionalität im deutschsprachigen und anglo-amerikanischen Raum

Dossier / Travail , 2015 , 15 Pages , Note: 1,0

Autor:in: Christian Kautz (Auteur)

Etudes de Genre
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

Der Essay befasst sich kritisch mit der international geführten Debatte über die Intersektionalitätsanalyse. Diskutiert werden die Bildung und Auswahl der zu untersuchenden Kategorien sowie die Verwendung verschiedener Untersuchungsebenen.

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Intersektionalität im deutschsprachigen und anglo-amerikanischen Raum
  • Fazit und Schlussbemerkungen

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Dieser Essay befasst sich kritisch mit der internationalen Debatte über die Intersektionalitätsanalyse. Er diskutiert die Bildung und Auswahl der zu untersuchenden Kategorien sowie die Verwendung verschiedener Untersuchungsebenen. Die Arbeit analysiert die theoretischen und methodologischen Ausdifferenzierungen im anglo-amerikanischen und deutschsprachigen Raum und vergleicht die Ergebnisse der verschiedenen Ansätze.

  • Entwicklung und Bedeutung des Begriffs der Intersektionalität
  • Kritik an der Auswahl von "Masterkategorien" wie race, class und gender
  • Vergleich der Untersuchungsebenen im anglo-amerikanischen und deutschsprachigen Raum
  • Grenzen und Potenziale der Intersektionalitätsanalyse

Zusammenfassung der Kapitel

Einleitung

Die Einleitung stellt den Begriff der Intersektionalitätsanalyse vor und erläutert seine Bedeutung als zentrales Paradigma in den Sozialwissenschaften. Sie diskutiert die Kritik an der Verwendung von "Masterkategorien" und die verschiedenen Untersuchungsebenen, die in der internationalen Debatte diskutiert werden.

Intersektionalität im deutschsprachigen und anglo-amerikanischen Raum

Dieses Kapitel untersucht die historischen Wurzeln der Intersektionalitätsforschung im black feminist movement der USA. Es beleuchtet die Entwicklung des Begriffs von Sojourner Truth im 19. Jahrhundert bis zu Kimberlé Crenshaw in den 1980er Jahren. Der Vergleich der feministischen Bewegungen in den USA und Europa zeigt die unterschiedlichen Perspektiven auf die Analyse von Ungleichheitskategorien.

Schlüsselwörter

Intersektionalität, Ungleichheitsanalyse, Diskriminierung, race, class, gender, black feminist movement, identity politics, Mikrotheoretischer Ansatz, Dezentrierung, Dekonstruktion, Untersuchungsebenen.

Fin de l'extrait de 15 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Intersektionalität im deutschsprachigen und anglo-amerikanischen Raum
Sous-titre
Eine vergleichende Analyse der internationalen Debatte
Université
University of Hannover  (Soziologie)
Note
1,0
Auteur
Christian Kautz (Auteur)
Année de publication
2015
Pages
15
N° de catalogue
V356384
ISBN (ebook)
9783668421769
ISBN (Livre)
9783668421776
Langue
allemand
mots-clé
Intersektionalität Gender Studies Soziologie Sozialpsychologie Philosophie Race Class Gender
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Christian Kautz (Auteur), 2015, Intersektionalität im deutschsprachigen und anglo-amerikanischen Raum, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/356384
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  15  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint