Ziel dieser Arbeit ist es, die Handlungs- und Problemfelder des internationalen Personalmanagements (IPM) darzustellen, dabei liegt der Fokus auf der Abgrenzung zum nationalen Personalmanagement (NPM).
Die durch die Globalisierung und Internationalisierung der Weltwirtschaft entstandenen Herausforderungen für das IPM betreffen schon längst nicht mehr nur die Großkonzerne, wie Siemens, BMW, Bayer, Heidelberger Cement, Adidas oder SAP, die bis zu 97 Prozent ihres Umsatzes im Ausland erwirtschaften. Auch international aktive mittelständische Unternehmen müssen sich zunehmend mit dem Personaleinsatz im Ausland befassen.
Das IPM stellt für international agierende Unternehmen sowohl den bedeutendsten als auch den problematischsten Faktor dar. Zum einen ist der Einsatz der benötigen Personen zur richtigen Zeit am richtigen Ort mit den richtigen Qualifikationen grundlegend für die Zielerreichung. Zum anderen wirken sich die veränderten Rahmenbedingungen in multinationalen Unternehmen hauptsächlich auf das Personal aus.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 1.1 Relevanz und Zielsetzung
- 1.2 Vorgehensweise
- 2. Internationales Personalmanagement
- 2.1 Abgrenzung des internationalen Personalmanagements
- 2.2 Strategische Ausrichtung des internationalen Personalmanagements
- 3. Handlungsfelder des internationalen Personalmanagements
- 3.1 Personalauswahl
- 3.2 Personalentwicklung
- 3.3 Kompensation
- 3.4 Personalführung
- 4. Strategieübergreifende Problemfelder des internationalen Personalmanagements
- 5. Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Seminararbeit befasst sich mit den Problem- und Handlungsfeldern des internationalen Personalmanagements. Sie untersucht die Herausforderungen, die durch die Globalisierung und Internationalisierung der Weltwirtschaft für Unternehmen entstehen, und analysiert die relevanten Handlungsfelder des internationalen Personaleinsatzes. Darüber hinaus werden zentrale Problemfelder des internationalen Personalmanagements beleuchtet, die über die einzelnen Handlungsfelder hinausgehen.
- Relevanz und Herausforderungen des internationalen Personalmanagements
- Strategische Ausrichtung des internationalen Personalmanagements
- Handlungsfeld Personalauswahl
- Handlungsfeld Personalentwicklung
- Problemfelder des internationalen Personalmanagements
Zusammenfassung der Kapitel
Das erste Kapitel behandelt die Relevanz und Zielsetzung der Seminararbeit. Es werden die Herausforderungen des internationalen Personalmanagements im Kontext der Globalisierung und Internationalisierung der Weltwirtschaft dargestellt. Das zweite Kapitel befasst sich mit der Abgrenzung des internationalen Personalmanagements und dessen strategischer Ausrichtung. Kapitel 3 fokussiert auf die verschiedenen Handlungsfelder des internationalen Personalmanagements, wie Personalauswahl, Personalentwicklung, Kompensation und Personalführung. Abschließend werden im vierten Kapitel strategieübergreifende Problemfelder des internationalen Personalmanagements betrachtet.
Schlüsselwörter
Die Seminararbeit behandelt die Schlüsselbegriffe Internationales Personalmanagement (IPM), Globalisierung, Internationalisierung, Personalauswahl, Personalentwicklung, Kompensation, Personalführung, und strategieübergreifende Problemfelder. Sie beleuchtet die Herausforderungen, die der Einsatz von Mitarbeitern im internationalen Kontext für Unternehmen mit sich bringt und die Bedeutung des IPMs für die erfolgreiche Bewältigung dieser Herausforderungen.
- Quote paper
- Anonym (Author), 2017, Handlungs- und Problemfelder des internationalen Personalmanagements (IPM) und Abgrenzung zum nationalen Personalmanagement (NPM), Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/356415