Das Studium ist geschafft, sämtliche Prüfungen und Praktika wurden erfolgreich absolviert. Doch häufig stehen Nachwuchswissenschaftler, unmittelbar nach ihrem Abschluss vor einer neuen Herausforderung: Eigene Forschungsarbeiten sollen entstehen. Die Durchführung ist allerdings mit Kosten verbunden, die gedeckt werden müssen.
Da über die Hochschulen nur begrenzt finanzielle Mittel realisiert werden können, müssen andere Geldquellen erschlossen werden. Es gibt die Möglichkeit mit einem Forschungsantrag Drittgelder zur Finanzierung durch externe Institutionen zu beantragen. Die Konkurrenz ist hierbei groß und auch hier sind die Mittel begrenzt.
Das Ziel dieser Arbeit ist der Entwurf eines Seminars, das die Nachwuchswissenschaftler in ihren Vorhaben unterstützt einen erfolgversprechenden Forschungsantrag zu stellen. Im Folgenden wird ein Schulungskonzept, basierend auf dem Vier-Komponenten- Instruktionsdesign (4CID- Modell) von Jereon van Merriënboer angeführt. Dieses soll gezielt die erforderlichen Kompetenzen, im Rahmen eines Seminars, für eine erfolgreiche Forschungsantragsstellung vermitteln.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Einleitung
- 1.1 Zielsetzung
- 1.2 4CID-Modell
- 1.3 Szenario
- 1.4 Virtualität
- 2 Theoretischer Exkurs
- 2.1 Pfadabhängigkeit
- 2.2 Unterschied zwischen Didaktik und Instruktionsdesign
- 2.3 Bezugtheorie benennen
- 3 Hierarchische Kompetenzanalyse
- 3.1 Hierarchiefunktion
- 3.2 Hierarchieerstellung
- 3.3 (Non-)Rekurrente Fertigkeiten
- 4 Bildung von Aufgabenklassen
- 4.1 Funktion
- 4.2 Vereinfachende Annahmen und Aufgabenklassen
- 5 Entwicklung von Lernaufgaben
- 5.1 Lernaufgaben
- 5.2 Variabilität
- 5.3 Mediale Umsetzung
- 5.4 Fidelity
- 5.5 Didaktische Szenarien
- 6 Prozedurale und unterstützende Informationen
- 6.1 Unterstützende Information
- 6.2 Prozedurale Information
- 7 Part-task practice
- 8 Fazit
- 8.1 Verortung im ADDIE-Phasenmodell
- 8.2 Stärken-Schwächen-Abschätzung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Arbeit zielt darauf ab, ein Seminar für Nachwuchswissenschaftler zu entwickeln, das ihnen dabei hilft, einen erfolgreichen Forschungsantrag zu stellen. Das Seminar basiert auf dem 4CID-Modell von Jereon van Merriënboer und soll die notwendigen Kompetenzen für die Antragstellung vermitteln.
- Das 4CID-Modell als Grundlage für die Seminarplanung
- Entwicklung eines Schulungskonzepts für Nachwuchswissenschaftler
- Kompetenzanalyse und -hierarchisierung für die Antragstellung
- Erstellung von Lernaufgaben und didaktischen Szenarien
- Einbindung von virtuellen Elementen in das Seminar
Zusammenfassung der Kapitel
Das erste Kapitel führt in die Zielsetzung und das Konzept der Arbeit ein. Es stellt das 4CID-Modell als Grundlage für das Seminar vor und beschreibt das angestrebte Szenario sowie den Einsatz von Virtualität.
Das zweite Kapitel bietet einen theoretischen Exkurs in die Themen Pfadabhängigkeit, den Unterschied zwischen Didaktik und Instruktionsdesign sowie die Benennung relevanter Bezugstheorien.
Kapitel drei behandelt die hierarchische Kompetenzanalyse, einschließlich der Hierarchiefunktion, -erstellung und der Unterscheidung zwischen rekurrenten und nicht-rekurrenten Fertigkeiten.
Das vierte Kapitel widmet sich der Bildung von Aufgabenklassen, ihrer Funktion und den vereinfachenden Annahmen, die für die Erstellung der Klassen getroffen werden.
Kapitel fünf befasst sich mit der Entwicklung von Lernaufgaben, ihrer Variabilität, medialen Umsetzung, Fidelity und der Gestaltung didaktischer Szenarien.
Kapitel sechs beleuchtet prozedurale und unterstützende Informationen und ihre Bedeutung für den Lernerfolg.
Das siebte Kapitel beschäftigt sich mit dem Konzept des Part-Task Practice.
Das achte Kapitel bietet einen Schlusspunkt mit der Verortung des Seminarplans im ADDIE-Phasenmodell und einer Stärken-Schwächen-Abschätzung.
Schlüsselwörter
Forschungsantrag, 4CID-Modell, Instruktionsdesign, Kompetenzanalyse, Lernaufgaben, Virtualität, Nachwuchswissenschaftler, Seminar, Didaktik, wissenschaftliches Schreiben.
- Citation du texte
- Anonym (Auteur), 2017, Erfolgreiche Forschungsantragsstellung für Nachwuchswissenschaftler. Ein didaktischer Schulungsentwurf, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/356495