Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Health - Physical Therapy / Occupational Therapy

Praxisbericht Ergotherapie im Fachbereich Psychiatrie. Fallbeispiel Schizophrenie

Title: Praxisbericht Ergotherapie im Fachbereich Psychiatrie. Fallbeispiel Schizophrenie

Project Report , 2016 , 35 Pages , Grade: 1,2

Autor:in: Stefan Wolff (Author)

Health - Physical Therapy / Occupational Therapy
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

In diesem Praxisbericht geht es um einen Beispielfall der ergotherapeutischen Behandlung im Fachbereich Psychiatrie. Der beschriebene Klient leidet an paranoider halluzinatorischer Schizophrenie.

Aus dem Inhalt:
1. Beschreibung des Krankheitsbildes;
2. Daten des Klienten;
3. Ergotherapeutischer Befund;
4. Ergotherapeutische Problemstellung;
5. Ergotherapeutische Zielsetzung;
6. Planung der Sichtstunde;
7. Vorschläge für weiteres ergotherapeutisches Vorgehen.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • 1. Beschreibung des Krankheitsbildes
  • 2. Daten des Klienten
  • 3. Ergotherapeutischer Befund
    • 3.1 Ersteindruck
    • 3.2 Äußeres Erscheinungsbild
    • 3.3 Personenbezogene Faktoren
    • 3.4 Volition (Betätigungsmotivation)
      • 3.4.1 Selbstbild
      • 3.4.2 Werte
      • 3.4.3 Interessen
    • 3.5 Habituation (Betätigungsstruktur)
      • 3.5.1 Gewohnheiten
      • 3.5.2 Rollen
    • 3.6 Performanzvermögen (Betätigungsfertigkeiten)
      • 3.6.1 Motorisch Fähigkeiten
      • 3.6.2 Prozesshafte Fähigkeiten
      • 3.6.3 Kommunikation und Interaktion
    • 3.7 Umwelt
      • 3.7.1 Produkte und Technologien (e1)
      • 3.7.2 Unterstützung und Beziehung (e3)
    • 3.8 Evaluation des bisherigen Behandlungsverlaufes
  • 4. Ergotherapeutische Problemstellung
    • 4.1 Problem 1
    • 4.2 Problem 2
  • 5. Ergotherapeutische Zielsetzung
  • 6. Planung der Sichtstunde
    • 6.1 Zielsetzung für die Sichtstunde
    • 6.2 Auswahl Aktivität / Betätigung und Art der ET-Intervention
    • 6.3 Zeitliche Inhaltliche Planung / Therapeutisches Verhalten
    • 6.4 Sozialform / Methode / Medium
    • 6.5 Material/Werkzeug / Hilfsmittel
    • 6.6 Arbeitsplatzgestaltung
  • 7. Vorschläge für weiteres ergotherapeutisches Vorgehen

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Dieser Bericht stellt einen ergotherapeutischen Behandlungsplan für einen Klienten mit Schizophrenie vor. Er umfasst eine detaillierte Analyse des Krankheitsbildes, des ergotherapeutischen Befunds sowie die Festlegung von Therapiezielen und -methoden. Der Bericht dient dazu, den Behandlungsverlauf transparent zu dokumentieren und weitere ergotherapeutische Interventionen zu planen.

  • Beschreibung der Schizophrenie und ihrer Symptome
  • Ergotherapeutische Befundaufnahme und Analyse der individuellen Ressourcen und Einschränkungen des Klienten
  • Definition von ergotherapeutischen Problemstellungen und Zielsetzungen
  • Planung der Sichtstunde, Auswahl der Aktivität und der Interventionen
  • Vorschläge für die weitere ergotherapeutische Behandlung

Zusammenfassung der Kapitel

Im ersten Kapitel wird das Krankheitsbild der Schizophrenie ausführlich beschrieben, einschließlich der Definition, Ursachen, Epidemiologie und Risikofaktoren. Die Symptome werden auf Ebene der Körperfunktionen (ICF) differenziert in Positiv- und Negativsymptomatik dargestellt.

Kapitel 3 beinhaltet den ergotherapeutischen Befund, der verschiedene Bereiche wie den Ersteindruck, das äußere Erscheinungsbild, personenbezogene Faktoren, die Volition, die Habituation, das Performanzvermögen, die Umwelt und die Evaluation des bisherigen Behandlungsverlaufs beleuchtet.

Im vierten Kapitel werden die ergotherapeutischen Problemstellungen des Klienten identifiziert und detailliert beschrieben. Dies bildet die Grundlage für die Entwicklung von zielgerichteten Interventionsmaßnahmen.

Kapitel 5 skizziert die ergotherapeutischen Ziele, die im Rahmen der Behandlung erreicht werden sollen. Es werden spezifische Zielsetzungen für den Klienten formuliert, die auf seine individuellen Bedürfnisse abgestimmt sind.

Im letzten Kapitel wird die Planung der Sichtstunde detailliert dargestellt. Es umfasst die Zielsetzung für die Sichtstunde, die Auswahl der Aktivität und der Interventionen, die zeitliche und inhaltliche Planung, die Sozialform, die verwendeten Materialien und die Gestaltung des Arbeitsplatzes.

Schlüsselwörter

Schizophrenie, Ergotherapie, Behandlungsplan, Befund, Problemstellung, Zielsetzung, Interventionen, Sichtstunde, ICF, Körperfunktionen, Positivsymptomatik, Negativsymptomatik.

Excerpt out of 35 pages  - scroll top

Details

Title
Praxisbericht Ergotherapie im Fachbereich Psychiatrie. Fallbeispiel Schizophrenie
Grade
1,2
Author
Stefan Wolff (Author)
Publication Year
2016
Pages
35
Catalog Number
V356545
ISBN (eBook)
9783668429901
ISBN (Book)
9783668429918
Language
German
Tags
Psychiatrie Ergotherapie Schizophrenie Döpfer Schulen Fallbeispiel Praxisbericht Ergotherpie Praxisbericht Sichtstunde Ergotherapie
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Stefan Wolff (Author), 2016, Praxisbericht Ergotherapie im Fachbereich Psychiatrie. Fallbeispiel Schizophrenie, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/356545
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  35  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint