Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Gestion d'entreprise - Ethique commerciale, Ethique économique

Corporate Social Responsibility. CSR-Praktiken führender französischer Unternehmen

Titre: Corporate Social Responsibility. CSR-Praktiken führender französischer Unternehmen

Dossier / Travail de Séminaire , 2014 , 34 Pages , Note: 1,7

Autor:in: Elmedina Blaca (Auteur), Anca Benchea (Auteur)

Gestion d'entreprise - Ethique commerciale, Ethique économique
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

Im Jahre 2009 veröffentlichte die international tätige NGO EarthRights International (ERI) einen Report, in dem der französische Ölkonzern Total der Zwangsarbeit und des Völkermordes beschuldigt wurde. Der Großkonzern hatte während des Baus von Gaspipelines zwischen Burma und Thailand mehrere Dörfer zerstört. Doch dies ist kein Einzelfall: als multinationales Unternehmen mit französischem Hauptsitz erfuhr Total schon immer ethisch-kulturell bedingte Schwierigkeiten, den Anforderungen der Bewohner derer Länder, in denen es agiert, zu entsprechen.

So ist es die Corporate Social Responsibility (CSR), die versucht, diesem Phänomen vorzubeugen. Sie beschreibt ein universell gültiges, einheitlich anwendbares und angewandtes Konzept – eine anpassungsfähige Rahmenidee, deren Umsetzung sich je nach nationalem Kontext unterscheidet. Aufgrund wiederkehrender Skandale multinationaler Unternehmen, gewinnt das Konzept kontinuierlich an Bedeutung: die Frage nach Nachhaltigkeit und Verantwortung international agierender Unternehmen ist stets aktuell.

Doch nicht nur Total implementiert CSR in seine Unternehmensstrategie; auch andere französische Unternehmen, wie Sanofi oder Orange bedienen sich verstärkt des Konzepts. Aufgrund der internationalen Ausrichtung dieser drei Unternehmen stellt sich jedoch die Frage, inwieweit die Zusammenhänge des institutionellen Hintergrundes Frankreichs mit den Praktiken führender französischer Konzerne übereinstimmen.

Ziel dieser Arbeit ist es zu erfahren, inwiefern französische MNUs den aus dem institutionellen Kontext entstammenden Erwartungen bezüglich ihrer CSR Aktivität entsprechen. Dazu wird zunächst der theoretische Rahmen des CSR Konzepts erläutert, um im Anschluss daran auf französische Spezifika einzugehen, die wiederum einen Einfluss auf die französische CSR haben. Der zweite Teil der Arbeit skizziert die konkrete Umsetzung von CSR Aktivitäten dreier französischer Konzerne: Orange, Total und Sanofi. Zuletzt werden diese Aktivitäten auf ihre Übereinstimmung mit dem institutionellen Kontext Frankreichs geprüft.

Zur Beantwortung der Frage werden aufgrund der Aktualität der Thematik vor allem Artikel wissenschaftlicher Sammelbände herangezogen. Die Aktualität zeigt sich auch
darin, dass in der Forschung noch zahlreiche Lücken bestehen. Zuletzt werden die Homepages und CSR Reports der untersuchten Unternehmen hinzugezogen, um deren CSR Praktiken zu erfahren.

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • EINLEITUNG.
  • CSR IM GESELLSCHAFTLICHEN UMFELD
    • DEFINITORISCHEN ANNÄHERUNG...
    • UNTERNEHMERISCHE VERANTWORTUNG IM ZUGE DES GESELLSCHAFTLICHEN UMFELDES..
    • SYSTEMATISIERUNG VON CSR.
    • INSTITUTIONELLER RAHMEN ALS MOMENTUM DES CSR KONZEPTS.
  • NATIONAL BUSINESS SYSTEM....
    • NATIONAL BUSINESS SYSTEM ANSATZ
    • ANALYSE DES NATIONAL BUSINESS SYSTEM IN FRANKREICH
  • ZWISCHENFAZIT
  • METHODIK...........
  • ANALYSE DER CSR FÜHRENDER UNTERNEHMEN FRANKREICHS........
    • ORANGE
      • Unternehmenspräsentation und Verständnis von CSR
      • Stakeholder und stakeholder issues..
      • CSR-Prozesse.
      • CSR-Prinzipien....
    • TOTAL...
      • Unternehmenspräsentation und Verständnis von CSR
      • Stakeholder und stakeholder issues.
      • CSR-Prozesse
      • CSR-Prinzipien.
    • SANOFI.
      • Unternehmenspräsentation und Verständnis von CSR
      • Stakeholder und stakeholder issues.
      • CSR-Prozesse.
      • CSR-Prinzipien.......
    • VERGLEICH DER UNTERNEHMEN.
  • FAZIT.
  • QUELLEN.

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die vorliegende Arbeit befasst sich mit der Umsetzung von Corporate Social Responsibility (CSR) Praktiken in französischen multinationalen Unternehmen (MNUs). Sie untersucht, inwieweit diese Unternehmen den Erwartungen bezüglich ihrer CSR-Aktivität entsprechen, die aus dem institutionellen Kontext Frankreichs resultieren. Der Fokus liegt auf der Analyse der CSR-Strategien dreier führender französischer Unternehmen: Orange, Total und Sanofi.

  • Theoretische Einordnung des CSR-Konzepts
  • Analyse des National Business Systems Frankreichs
  • CSR-Praktiken in den drei Fokusunternehmen
  • Vergleich der Unternehmensstrategien mit dem institutionellen Kontext
  • Bewertung der Übereinstimmung zwischen CSR-Aktivitäten und institutionellen Erwartungen

Zusammenfassung der Kapitel

  • Einleitung: Die Einleitung stellt den Ausgangspunkt der Arbeit dar und beschreibt den Kontext der Untersuchung. Sie beleuchtet die Relevanz des CSR-Konzepts im Kontext der Globalisierung und der Verantwortung von Unternehmen gegenüber Gesellschaft und Umwelt.
  • CSR im gesellschaftlichen Umfeld: Dieses Kapitel definiert das CSR-Konzept und untersucht seine historische Entwicklung. Es analysiert die unterschiedlichen Perspektiven auf CSR und die Bedeutung des Begriffs "Verantwortung" im Unternehmenskontext.
  • National Business System: Dieses Kapitel erläutert den Ansatz des National Business Systems und analysiert dessen spezifische Merkmale in Frankreich. Der Fokus liegt auf der Relevanz des National Business Systems für die CSR-Praxis.
  • Analyse der CSR führender Unternehmen Frankreichs: Dieses Kapitel untersucht die CSR-Strategien der drei Fokusunternehmen (Orange, Total und Sanofi). Es analysiert die Unternehmensstruktur, die relevanten Stakeholder, die CSR-Prozesse und die CSR-Prinzipien.

Schlüsselwörter

Corporate Social Responsibility (CSR), National Business System, Frankreich, multinationales Unternehmen, Stakeholder, CSR-Prozesse, CSR-Prinzipien, Orange, Total, Sanofi, Nachhaltigkeit, soziale Verantwortung, ethisches Handeln, Globalisierung.

Fin de l'extrait de 34 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Corporate Social Responsibility. CSR-Praktiken führender französischer Unternehmen
Université
University of Passau
Note
1,7
Auteurs
Elmedina Blaca (Auteur), Anca Benchea (Auteur)
Année de publication
2014
Pages
34
N° de catalogue
V356595
ISBN (ebook)
9783668430297
ISBN (Livre)
9783668430303
Langue
allemand
mots-clé
corporate social responsibility csr-praktiken unternehmen
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Elmedina Blaca (Auteur), Anca Benchea (Auteur), 2014, Corporate Social Responsibility. CSR-Praktiken führender französischer Unternehmen, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/356595
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  34  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint