Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › History of Europe - Middle Ages, Early Modern Age

Die Etablierung bischöflicher Stadtherrschaft in Gregor von Tours "Zehn Bücher Geschichten"

Title: Die Etablierung bischöflicher Stadtherrschaft in Gregor von Tours "Zehn Bücher Geschichten"

Term Paper , 2014 , 32 Pages , Grade: 1,3

Autor:in: Julia Sonne (Author)

History of Europe - Middle Ages, Early Modern Age
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Gregor von Tours, am 30. November 538 oder 539 geboren und 573 zum Bischof von Tours erhoben, lebte und wirkte bis zu seinem Tod um 594 in einer Zeit strukturellen Umbruchs. Jussen markiert für die Gallia den Zeitraum von 400 bis 600 als Übergang von der römischen hin zur fränkischen Herrschaft, der „letztlich die gesamte kulturelle Semantik neu geordnet hat“. Infolge des Verlusts vom römischen Kaiserhof als Legitimationsrahmen für lokale Herrschaft, so Jussen, gewann die ecclesia als einzig fortbestehender Referenzrahmen für die lokalen Aristokraten zunehmend an Attraktivität. Um 600 übte eben diese Schicht die Lokalherrschaft im Bischofsamt aus. Wenngleich Anton Jussens Argumentation relativiert und in einer „Umstellung der Wertungskategorien“ die Hauptursache für diese Entwicklung sieht , so teilen sie dennoch die Beobachtung, dass in jenem Zeitraum geistliche und weltliche Herrschaft im Bischofsamt vereint wurden. Der für die politisch-soziale Entwicklung der Gallia prägende Wandel der lokalen Herrschaftsform weitete die Funktion der Bischöfe konsequenterweise um weltliche Rechte und Pflichten aus.

Gregors von Tours Zehn Bücher Geschichten empfehlen sich in mehrfacher Hinsicht als Quelle zur Untersuchung der Etablierung bischöflicher Stadtherrschaft. Verfasst in der zweiten Hälfte des 6. Jahrhunderts , fällt ihre Entstehungsphase genau in jene Zeit, in der die Entwicklung zur Bischofsherrschaft abgeschlossen wurde. Gregors von Tours Interpretation einer Weltgeschichte berührt ab dem IV. der X Bücher dessen Zeitgeschichte. Er schrieb die Bücher so, dass sie eine „angemessene, pädagogisch didaktische Präsentation historischer Gegenstände“ aus seinem Selbstverständnis als Bischof heraus boten. Dieser Fakt impliziert sowohl Chancen als auch Schwierigkeiten. Chancen, weil der Ansatz, Fragen nach Funktionen und Funktionenwandel im Bischofsamt insbesondere im 6. Jahrhundert mithilfe einer Quelle, die selbst von einem Bischof in dieser Zeit verfasst worden ist, beantworten zu wollen, einleuchtend scheint. Schwierigkeiten, weil Gregors von Tours pädagogische Zielsetzungen besondere Ansprüche an eine Analyse seiner Zehn Bücher Geschichten stellen. So vermittelte Gregor von Tours die von ihm sorgfältig ausgewählten, historischen Gegenstände bevorzugt über eine an Personen orientierte Geschichtsschreibung. Eine Erläuterung von strukturellen Veränderungen im Bischofsamt ist also nicht direkt in seinem Geschichtswerk zu finden [...]

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Der wissenschaftliche Diskurs über die Etablierung bischöflicher Stadtherrschaft in der Gallia zwischen 400 und 600
    • Die Etablierung bischöflicher Stadtherrschaft infolge von Notwendigkeiten
    • Die Etablierung bischöflicher Stadtherrschaft als Ausfüllen eines Machtvakuums in der Gallia
      • Die Umdeutung des Bischofsamtes durch den senatorischen Adel infolge des Wegfalls des Kaiserhofes
      • Die Etablierung bischöflicher Stadtherrschaft infolge neuer Wertungskategorien durch die Entfernung zum Kaiserhof
  • Gregor von Tours Historiarum Libri Decem
    • Die allgemeinen Anforderungen mittelalterlicher Historiographie an eine Quellenanalyse
    • Die Historiarum Libri Decem im Spiegel der Intentionen Gregors von Tours
  • Quellenanalyse der Historiarum Libri Decem
    • Die Historiarum Libri Decem über die Etablierung der bischöflichen Stadtherrschaft
      • Die Historiarum Libri Decem über die Etablierung der bischöflichen Stadtherrschaft infolge von Notwendigkeiten
      • Die Historiarum Libri Decem über die Etablierung der bischöflichen Stadtherrschaft infolge der Ausübung des Bischofsamtes durch politisch-gesellschaftliche Eliten
      • Die Historiarum Libri Decem über die Etablierung der bischöflichen Stadtherrschaft infolge von königlicher Delegierung
  • Fazit
  • Literatur- und Quellenverzeichnis

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Hausarbeit befasst sich mit der Etablierung bischöflicher Stadtherrschaft in der Gallia zwischen dem 4. und 6. Jahrhundert, basierend auf den "Zehn Büchern Geschichten" von Gregor von Tours. Sie analysiert den wissenschaftlichen Diskurs um die Etablierung dieser Herrschaftsform und untersucht die Aussagen Gregors von Tours im Kontext der allgemeinen Anforderungen mittelalterlicher Historiographie.

  • Die verschiedenen Erklärungsmodelle für die Etablierung bischöflicher Stadtherrschaft in der Gallia
  • Die Rolle des Bischofsamtes in der sich wandelnden politischen Landschaft der Gallia
  • Die Bedeutung von Gregors von Tours "Zehn Büchern Geschichten" als Quelle für die Etablierung bischöflicher Stadtherrschaft
  • Die Intentionen Gregors von Tours in seiner Historiographie
  • Die Analyse von Gregors von Tours Aussagen über die Etablierung bischöflicher Stadtherrschaft

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung führt in das Thema der Hausarbeit ein und erläutert die Relevanz der Etablierung bischöflicher Stadtherrschaft in der Gallia zwischen 400 und 600. Das erste Kapitel beleuchtet den wissenschaftlichen Diskurs über die Etablierung dieser Herrschaftsform, wobei die gängigsten Theorien und ihre Entwicklung vorgestellt werden. Das zweite Kapitel widmet sich Gregor von Tours "Zehn Büchern Geschichten", wobei die allgemeinen Anforderungen mittelalterlicher Historiographie und die Intentionen des Autors beleuchtet werden. Das dritte Kapitel analysiert Gregors von Tours Aussagen über die Etablierung bischöflicher Stadtherrschaft in seinen "Zehn Büchern Geschichten" und setzt diese in Bezug zu den im ersten Kapitel dargestellten Theorien.

Schlüsselwörter

Bischöfliche Stadtherrschaft, Gallia, Frühmittelalter, Gregor von Tours, Historiarum Libri Decem, Quellenanalyse, Mittelalterliche Historiographie, Machtvakuum, Königliche Delegierung, Religiöse und weltliche Macht, Notwendigkeiten, Politisch-gesellschaftliche Eliten.

Excerpt out of 32 pages  - scroll top

Details

Title
Die Etablierung bischöflicher Stadtherrschaft in Gregor von Tours "Zehn Bücher Geschichten"
College
University of Cologne  (Historisches Institut)
Course
Aufbauseminar: "Der Bischof im Frühmittelalter"
Grade
1,3
Author
Julia Sonne (Author)
Publication Year
2014
Pages
32
Catalog Number
V356608
ISBN (eBook)
9783668423756
ISBN (Book)
9783668423763
Language
German
Tags
Bischöfliche Stadtherrschaft Bischofsherrschaft Gregor von Tours Zehn Bücher Geschichten Bischof im Mittelalter Decem libri historiarum Historiographie Bischof Mittelalter Frühmittelalter Gallia
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Julia Sonne (Author), 2014, Die Etablierung bischöflicher Stadtherrschaft in Gregor von Tours "Zehn Bücher Geschichten", Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/356608
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  32  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint