In dieser Hausarbeit wurde die Lebensweltorientierte Theorie sowie die Theorie der Reflexiven Sozialpädagogik vorgestellt und anhand des Handlungsfeldes der sozialpädagogischen Familienhilfe verglichen. Der erkenntnistheoretische Teil ergänzt die Hausarbeit mit zwei zum Thema ausgewählten Studien. Eine quantitative und eine qualitative Studie.
Inhaltsverzeichnis
- 0. Einleitung
- 1. Fragestellung der Hausarbeit
- 1.1. Aufbau der Arbeit
- 1.2. Die Familie im Wandel der Zeit
- 2. Handlungsfeld
- Rechtliche Grundlage der SPFH
- Entwicklungsgeschichte der SPFH
- Nutzer_innen von SPFH
- Zwang vs. Freiwilligkeit der Familien
- Doppelmandat der SPFH
- Hilfeplanung
- Professionelles Handeln in der SPFH
- Nutzen für die Familie
- Theoriegestütztes Vorgehen in der SPFH
- 3. Die Lebensweltorientierte Theorie nach Hans Thiersch
- Überblick der Lwo. Theorie
- Historische Konzeptentwicklung
- Bezug zu den Wissenschaftskonzeptionen
- Aspekte lebensweltlicher Bezugspunkte
- Dimensionen in der Analyse der Lebenswelt
- Handlungs- und Strukturmaxime für die Soz. Arb.
- 4. Die reflexive Sozialpädagogik nach Hans-Uwe Otto und Bernd Dewe
- Frage nach der Professionalisierung
- Zusammenarbeit von Hans-Uwe Otto und Bernd Dewe
- Die Theorie und ihre historische Anknüpfung
- Professionalisierung der Sozialen Arbeit
- Umsetzung mit Reflexionswissen
- Zusammenfassung wichtiger Aspekte der reflexiven Sozialpädagogik
- Gemeinsamkeiten der Lwo. Theorie und der reflexiven Sozialpädagogik
- 5. Lebensweltorientierte Theorie und Professionstheorie der reflexiven Sozialpädagogik im Handlungsfeld
- Kritische Würdigung der Lebensweltorientierten Theorie
- Kritische Würdigung der Reflexiven Sozialpädagogik
- 6. Erkenntnistheoretischer Teil
- JES-Studie
- Soz.päd. Familienhilfe aus der Sicht der Klientinnen und Klienten - Forschungsergebnisse und offene Fragen
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Hausarbeit befasst sich mit der Frage, ob zwei ausgewählte Theorien der Sozialen Arbeit, die Lebensweltorientierte Theorie nach Hans Thiersch und die Professionstheorie der reflexiven Sozialpädagogik nach Hans-Uwe Otto und Bernd Dewe, Einfluss auf die Praxis der sozialpädagogischen Familienhilfe (SPFH) haben.
- Analyse der Lebensweltorientierten Theorie und der reflexiven Sozialpädagogik
- Bewertung des Einflusses der Theorien auf die SPFH
- Untersuchung der Praxis der SPFH im Kontext der Theorien
- Erörterung der Relevanz der Theorien für die Professionalisierung der Sozialen Arbeit
- Einbezug empirischer Forschungsergebnisse zur SPFH
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung gibt einen Überblick über die aktuelle Situation der SPFH in Deutschland und stellt die Relevanz des Themas heraus. In Kapitel 1 wird die Fragestellung der Hausarbeit definiert und der Aufbau der Arbeit erläutert. Anschließend wird die Entwicklung der Familie im Wandel der Zeit beleuchtet. Kapitel 2 widmet sich dem Handlungsfeld der SPFH, indem es rechtliche Grundlagen, die Entwicklungsgeschichte, Nutzer_innen, das Doppelmandat und die Hilfeplanung beleuchtet. In Kapitel 3 wird die Lebensweltorientierte Theorie nach Hans Thiersch vorgestellt, während Kapitel 4 die reflexive Sozialpädagogik nach Hans-Uwe Otto und Bernd Dewe behandelt. Kapitel 5 beschäftigt sich mit der kritischen Würdigung der beiden Theorien im Kontext des Handlungsfeldes der SPFH. Kapitel 6 widmet sich dem erkenntnistheoretischen Teil der Arbeit und analysiert die JES-Studie sowie die Ergebnisse der Forschung zur SPFH aus der Sicht der Klientinnen und Klienten.
Schlüsselwörter
Die Arbeit fokussiert auf die Themen Sozialpädagogische Familienhilfe (SPFH), Lebensweltorientierte Theorie, reflexive Sozialpädagogik, Professionalisierung der Sozialen Arbeit, Familienhilfe, Familienarbeit, Handlungsfeld, Klientenperspektive und empirische Forschung.
- Citation du texte
- Renate Dertinger (Auteur), 2017, Betrachtung zweier Theorien der Sozialen Arbeit und ihre Einflussnahme. Das Handlungsfeld der sozialpädagogischen Familienhilfe, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/356615