Die Schüler setzen sich intensiv mit Jesu Aussagen in den Seligpreisungen auseinander und lernen diesen verstehen. Den Schülern in der 10. Klasse soll unter anderem bewusst werden, dass sie eine Verantwortung in der Welt und in der Gesellschaft insbesondere als Christen tragen. Aufgrund der Zuwendung Jesu Christi zu uns Menschen, werden Verhaltensweisen gefördert aus Dankbarkeit biblisch-christliche Weisungen in die Praxis umzusetzen. Nun wird in der Gesellschaft individuell und in vielen Bereichen Verantwortung übernommen und die Gesellschaft, sowie das persönliche Umfeld mitgestaltet.
Inhaltsverzeichnis
- I. Fachwissenschaftliche Analyse - Exegese des Matthäus Evangeliums Kapitel 5, die Verse 3-12: Die Seligpreisungen.
- 1. Der Bibeltext nach Übersetzung Dr. Martin Luthers – revidierte Auflage 1984
- 2. Der allgemeine Überblick
- 3. Die Auslegung
- 3.1 Die Einordung in den Kontext
- 3.2 Die Textgattung „Seligpreisungen – Makarismen“
- 3.3 Der Aufbau
- II. Didaktische Analyse
- 1. Grundsätzliches zum Religionsunterricht in der Hauptschule
- 2. Religionsdidaktische Kernanliegen der Unterrichtsreihe
- 3. Die Unterrichtsreihe - Die Bergpredigt.
- 4. Einbettung des Themas in den Lehrplan bzw. das Kerncurriculum
- 5. Kompetenzen
- 6. Die Lernziele
- III. Methodische Analyse
- 1. Methodische Überlegungen
- 2. Situation der Lerngruppe
- 3. Leistungseinschätzung und Sozialverhalten im Fach ev. Religion
- 4. Verlaufsplan
- IV. Verzeichnis der Quellen, Internetquellen und Abbildungsnachweise.
- V. Anhang - die Unterrichtsmaterialien
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Der Unterrichtsentwurf zielt darauf ab, die Seligpreisungen aus der Bergpredigt Jesu zu analysieren und für den Religionsunterricht an Hauptschulen aufzubereiten. Der Fokus liegt auf der Interpretation der Seligpreisungen im Kontext des Matthäusevangeliums und der didaktischen Umsetzung für Schülerinnen und Schüler.
- Exegetische Analyse der Seligpreisungen
- Religionsdidaktische Aspekte des Themas
- Methodische Überlegungen für den Unterricht
- Einbettung in den Lehrplan
- Lernziele für die Schülerinnen und Schüler
Zusammenfassung der Kapitel
Das erste Kapitel befasst sich mit der fachwissenschaftlichen Analyse der Seligpreisungen aus dem Matthäusevangelium. Es werden der Bibeltext, der allgemeine Überblick und die Auslegung der Seligpreisungen im Kontext der Bergpredigt beleuchtet. Das zweite Kapitel widmet sich der didaktischen Analyse des Themas. Es werden grundlegende Aspekte des Religionsunterrichts an Hauptschulen, die religionsdidaktischen Kernanliegen der Unterrichtsreihe und die Einbettung des Themas in den Lehrplan behandelt. Das dritte Kapitel befasst sich mit der methodischen Analyse. Es werden methodische Überlegungen für den Unterricht, die Situation der Lerngruppe und die Leistungseinschätzung im Fach evangelische Religion diskutiert. Abschließend werden die Quellen, Internetquellen und Abbildungsnachweise sowie die Unterrichtsmaterialien im Anhang aufgeführt.
Schlüsselwörter
Die Seligpreisungen, Matthäusevangelium, Bergpredigt, Religionsunterricht, Hauptschule, Exegese, Didaktik, Methodische Analyse, Lehrplan, Lernziele, Kompetenzen.
- Quote paper
- Thomas Windhövel (Author), 2017, Die Bergpredigt. Tipps für ein gelingendes Leben (Evangelische Religion 10. Klasse Hauptschule), Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/356701