[...] Die Motivation zur Herausgabe eines Deutschen Corporate
Governance Kodex ist darauf zurückzuführen, dass angloamerikanische
Investoren in den vergangenen Jahren zwar Grundsätze
guter Corporate Governance bekannt gegeben haben, deren
unmittelbarer Vergleich mit dem deutschen Rechtssystem war aber nur
schwer möglich, da gerade in Deutschland effektive Regelungen in
Bezug auf Corporate Governance in vielen Gesetzen und
Verordnungen verstreut waren. Insofern ergab sich die Notwendigkeit, das deutsche System in einer transparenten Form offen zu legen, wie
es bereits seitens großer institutioneller Investoren gefordert wurde.3
Ausgelöst durch den internen Druck des Missmanagements und den
externen Wandel durch die Globalisierung der Kapitalmärkte führte die
Corporate-Governance-Diskussion in Deutschland zu einer ganzen
Anzahl von Bemühungen, ein Regelwerk zu schaffen, um damit den
Finanzplatz Deutschland für internationale Investoren attraktiv zu
machen.4
Vor diesem Hintergrund wurde der Deutsche Corporate Governance
Kodex im Auftrag der Bundesregierung in endgültiger Fassung im
Februar 2002 verabschiedet. Der Kodex enthält neben der Wiedergabe
zentraler gesetzlicher Vorschriften ergänzende Standards und markiert
einen wichtigen Schritt zur Effizienzverbesserung der Leitung und
Überwachung von Unternehmen.5
Das Ziel dieser Arbeit ist es, sowohl den Regelungsinhalt des
Deutschen Corporate Governance Kodex in seinen Einzelheiten
darzustellen als auch über die Akzeptanz und die Umsetzung des
Kodex zu berichten.
3 Vgl. Cromme, Gerhard, Die Bedeutung des Deutschen Corporate Governance
Kodex für die Praxis, in: Zeitschrift für das gesamte Kreditwesen, 55. Jahrgang,
11/2002, S. 5.
4 Vgl. Dörner, Dietrich/Orth, Christian, Kontrolle ist besser!, in: Risknews, Das
Fachmagazin für Risikomanagement, 2/2004, S. 69.
5 Vgl. Baums, Theodor, Corporate Governance, Aktienrecht für globalisierte
Kapitalmärkte, Verlag Recht und Wirtschaft GmbH, Heidelberg, 2002, S. 23.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Problemstellung und Zielsetzung
- Aufbau der Arbeit
- Begriffliche Abgrenzung von Corporate Governance
- Entstehung des Deutschen Corporate Governance Kodex
- Gesetzgeberische Maßnahmen
- KonTraG 1998
- TransPuG 2002
- Corporate-Governance-Initiativen
- Frankfurter Grundsatzkommission
- Berliner Initiativkreis
- Regierungskommission
- Cromme-Kommission
- Gesetzgeberische Maßnahmen
- Überblick über die Notwendigkeit und die Verbindlichkeitsstufen des Deutschen Corporate Governance Kodex
- Notwendigkeit des Deutschen Corporate Governance Kodex
- Kommunikationsfunktion
- Qualitätsfunktion
- Verbindlichkeitsstufen
- Muss-Vorschriften
- Soll-Empfehlungen
- Sollte-Anregungen
- Notwendigkeit des Deutschen Corporate Governance Kodex
- Der Deutsche Corporate Governance Kodex - Die Akzeptanz und Umsetzung des Deutschen Corporate Governance Kodex bei börsennotierten Gesellschaften
- Bestimmungen des Deutschen Corporate Governance Kodex
- Präambel
- Aktionäre und Hauptversammlung
- Aktionäre
- Hauptversammlung
- Einladung zur Hauptversammlung, Stimmrechtsvertreter
- Zusammenwirken von Vorstand und Aufsichtsrat
- Vorstand
- Aufgaben und Zuständigkeiten
- Zusammensetzung und Vergütung
- Interessenkonflikte
- Aufsichtsrat
- Aufgaben und Zuständigkeiten
- Aufgaben und Befugnisse des Aufsichtsratsvorsitzenden
- Bildung von Ausschüssen
- Zusammensetzung und Vergütung
- Interessenkonflikte
- Effizienzprüfung
- Rechnungslegung und Abschlussprüfung
- Rechnungslegung
- Abschlussprüfung
- Transparenz
- Die Akzeptanz und Umsetzung des Deutschen Corporate Governance Kodex bei börsennotierten Gesellschaften
- Methodik der Untersuchung
- Umsetzung des Deutschen Corporate Governance Kodex bei DAX-30-Unternehmen
- Qualität der Corporate Governance im Teilgebiet Leitung
- Qualität der Corporate Governance im Teilgebiet interne Kontrolle
- Qualität der Corporate Governance im Teilgebiet externe Kontrolle
- Kritische Soll-Empfehlungen
- Kritische Sollte-Anregungen
- Kritische Betrachtung der Ergebnisse
- Bestimmungen des Deutschen Corporate Governance Kodex
- Schlussbetrachtung und Ausblick
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Diplomarbeit untersucht die Akzeptanz und Umsetzung des Deutschen Corporate Governance Kodex bei börsennotierten Gesellschaften. Sie analysiert die Entwicklung des Kodex, seine Verbindlichkeitsstufen und die wichtigsten Bestimmungen. Die Arbeit beleuchtet, inwieweit der Kodex dazu beiträgt, die Qualität der Corporate Governance zu verbessern und die Transparenz gegenüber den Stakeholdern zu erhöhen.
- Entwicklung und Relevanz des Deutschen Corporate Governance Kodex
- Verbindlichkeitsstufen und Auswirkungen auf die Unternehmenspraxis
- Analyse der Akzeptanz und Umsetzung des Kodex durch börsennotierte Gesellschaften
- Bedeutung des Kodex für die Qualität der Corporate Governance
- Herausforderungen und zukünftige Perspektiven für die Weiterentwicklung des Kodex
Zusammenfassung der Kapitel
Das erste Kapitel der Arbeit führt in die Problemstellung ein und beschreibt die Zielsetzung der Untersuchung. Kapitel zwei beleuchtet den Begriff der Corporate Governance und seine Bedeutung in der modernen Wirtschaft. Kapitel drei analysiert die Entstehung des Deutschen Corporate Governance Kodex im Kontext gesetzgeberischer Maßnahmen und Corporate-Governance-Initiativen. Kapitel vier gibt einen Überblick über die Notwendigkeit und die Verbindlichkeitsstufen des Kodex. Kapitel fünf behandelt die wichtigsten Bestimmungen des Kodex, einschließlich der Themen Aktionäre, Hauptversammlung, Vorstand, Aufsichtsrat, Rechnungslegung und Transparenz. Kapitel sechs untersucht die Akzeptanz und Umsetzung des Kodex durch DAX-30-Unternehmen, indem die Qualität der Corporate Governance in den Teilgebieten Leitung, interne Kontrolle und externe Kontrolle bewertet wird. Kapitel sieben fasst die Ergebnisse der Untersuchung zusammen und bietet einen Ausblick auf zukünftige Entwicklungen im Bereich der Corporate Governance.
Schlüsselwörter
Deutscher Corporate Governance Kodex, Corporate Governance, Akzeptanz, Umsetzung, börsennotierte Gesellschaften, DAX-30, Verbindlichkeitsstufen, Qualität, Transparenz, Stakeholder, Leitung, interne Kontrolle, externe Kontrolle.
- Citar trabajo
- Diplom Betriebswirt Mario Pasalic (Autor), 2004, Der Deutsche Corporate Governance Kodex - Die Akzeptanz und Umsetzung des Deutschen Corporate Governance Kodex bei börsennotierten Gesellschaften, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/35670