Der Begriff Nähen wird oftmals mit dem Gedanken an Filme mit älteren Damen verbunden, die – mit vielleicht zittrigen Händen – an einer Nähmaschine aus Holz sitzen und ein Mieder oder ein Korsett anfertigen. Beim Kauf von Kleidungsstücken, Taschen, Haushaltswaren oder anderen Artikeln aus Stoff wird selten bedacht, dass die Anfertigung eines jeden Stückes mit einem hohen zeitlichen Aufwand und auch Erfahrung verbunden ist. Seit der Erfindung der Nähmaschine – und bis heute – wurde in der ganzen Welt eine Vielzahl an Nähtechniken entwickelt und vertieft. Dadurch entstand in den unterschiedlichen Sprachen ein immer größeres Glossar an Fachtermini.
Das Ziel dieser Arbeit ist es nun, eine Auswahl an deutschen und englischen Begrifflichkeiten festzuhalten und zu analysieren, wie sie sich im Bereich der Übersetzung verhalten.
Inhaltsverzeichnis
- Vorwort
- Inhaltsverzeichnis
- 1 Einleitung
- 1.1 Problemstellung und Forschungsfrage
- 1.2 Zielgruppen
- 1.3 Auswahl und Eingrenzung des Fachbereiches
- 1.4 Materialkorpus
- 1.5 Aufbau und Inhalt der Arbeit
- 2 Terminologische Grundlagen
- 2.1 Fach- und Gemeinsprache
- 2.2 Grundsätze der Benennungsbildung
- 3 Einführung in das Fachgebiet Nähen
- 3.1 Die Overlock-Nähmaschine
- 3.2 Aufbau einer Overlock-Maschine
- 3.3 Zusätzliche Ausstattung
- 4 Glossar: Allgemeine Informationen
- 4.1 Methodik und Struktur
- 4.1.1 Sprache
- 4.1.2 Auswahlkriterien
- 4.1.3 Dokumentationsmaterial
- 4.1.4 Struktur und Aufbau des Glossars
- 4.2 Glossar
- 4.1 Methodik und Struktur
- 5 Terminologische Untersuchungen
- 5.1 Fachsprache des Fachbereiches
- 5.2 Anglizismen
- 5.3 Synonymie
- 5.4 Homonymie
- 5.5 Abschließende Bemerkungen
- Literaturverzeichnis
- Bibliographie
- Glossar-Quellen
- Sonstige Quellen
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Masterarbeit untersucht die Terminologie im Bereich der Overlock-Nähmaschinen und der damit verbundenen Nähtechniken, mit einem Fokus auf den deutsch-englischen Vergleich. Ziel ist die Erstellung eines umfassenden Glossars, welches zukünftigen Übersetzern und Näherinnen als Referenz dienen soll. Die Arbeit analysiert die Entwicklung der Terminologie im Kontext des technischen Fortschritts.
- Deutsch-englischer Vergleich der Terminologie im Bereich Overlock-Nähmaschinen
- Analyse der Entwicklung der Nähmaschinen-Terminologie
- Erstellung eines umfassenden Glossars mit deutscher und englischer Terminologie
- Untersuchung von Anglizismen und Synonymen in diesem Fachgebiet
- Anwendung terminologischer Prinzipien auf ein technisches Fachgebiet
Zusammenfassung der Kapitel
1 Einleitung: Dieses Kapitel führt in die Thematik der Masterarbeit ein, stellt die Problemstellung und Forschungsfrage vor und beschreibt die Zielgruppe, den gewählten Fachbereich und das verwendete Materialkorpus. Es skizziert den Aufbau und Inhalt der gesamten Arbeit und legt den Grundstein für die folgenden Kapitel, indem es den Kontext und die Motivation der Arbeit erläutert. Der Fokus liegt auf der Begründung der Wahl des Themas und der Herausforderungen der deutsch-englischen Übersetzung im Bereich der Overlock-Nähmaschinen.
2 Terminologische Grundlagen: Dieses Kapitel liefert die theoretischen Grundlagen für die terminologische Untersuchung. Es wird der Unterschied zwischen Fach- und Gemeinsprache definiert und grundlegende Prinzipien der Benennungsbildung erläutert. Diese theoretische Basis ist unerlässlich für die anschließende Analyse der Fachterminologie im Bereich des Nähens und bildet den methodischen Rahmen der Arbeit. Es liefert also das notwendige Wissen, um die anschließende Analyse fundiert durchführen zu können.
3 Einführung in das Fachgebiet Nähen: Dieses Kapitel bietet einen Überblick über Overlock-Nähmaschinen, ihren Aufbau und zusätzliche Ausstattung. Es dient dazu, den Leser mit dem relevanten technischen Hintergrund vertraut zu machen, um die spätere terminologische Analyse besser zu verstehen. Das Verständnis des physischen Aufbaus der Maschine ist grundlegend, um die Bedeutung der Fachbegriffe zu erfassen. Die Beschreibung der zusätzlichen Ausstattung erweitert den Kontext und zeigt die Vielfältigkeit des Fachgebiets.
4 Glossar: Allgemeine Informationen: Dieses Kapitel beschreibt die Methodik und Struktur des erstellten Glossars. Es legt die Auswahlkriterien der enthaltenen Termini dar und beschreibt den Aufbau des Glossars. Dieser Abschnitt erläutert die methodischen Entscheidungen, die bei der Erstellung des Glossars getroffen wurden, und rechtfertigt diese Entscheidungen. Die Beschreibung des Aufbaus dient der Transparenz und Nachvollziehbarkeit der Arbeit.
5 Terminologische Untersuchungen: In diesem Kapitel werden die Ergebnisse der terminologischen Untersuchung der Fachsprache im Bereich der Overlock-Nähmaschinen präsentiert. Es analysiert die Besonderheiten der Fachsprache, untersucht Anglizismen, Synonyme und Homonyme und zieht abschließende Schlussfolgerungen. Dieser Abschnitt bildet den Kern der Arbeit und präsentiert die Ergebnisse der Analyse. Die verschiedenen Aspekte der Terminologie werden systematisch untersucht und miteinander in Beziehung gesetzt. Die abschließenden Bemerkungen fassen die wichtigsten Erkenntnisse zusammen.
Schlüsselwörter
Overlock-Nähmaschine, Nähtechnik, Terminologie, Fachsprache, Anglizismen, Synonyme, Homonyme, Deutsch-Englisch, Übersetzung, Glossar, Benennungsbildung, Fachübersetzung, Sprachindustrie.
Häufig gestellte Fragen zur Masterarbeit: Terminologie der Overlock-Nähmaschinen
Was ist der Gegenstand dieser Masterarbeit?
Die Masterarbeit untersucht die Terminologie im Bereich der Overlock-Nähmaschinen und der damit verbundenen Nähtechniken, mit einem Fokus auf den deutsch-englischen Vergleich. Das Hauptziel ist die Erstellung eines umfassenden Glossars für Übersetzer und Näherinnen.
Welche Themen werden in der Arbeit behandelt?
Die Arbeit analysiert die Entwicklung der Terminologie im Kontext des technischen Fortschritts, vergleicht die deutsche und englische Fachsprache, untersucht Anglizismen, Synonyme und Homonyme und wendet terminologische Prinzipien auf ein technisches Fachgebiet an.
Welche Kapitel umfasst die Arbeit?
Die Arbeit gliedert sich in fünf Hauptkapitel: Einleitung (Problemstellung, Forschungsfrage, Methodik), Terminologische Grundlagen (Fach- und Gemeinsprache, Benennungsbildung), Einführung in das Fachgebiet Nähen (Overlock-Maschinen, Aufbau, Ausstattung), Glossar (Methodik, Struktur, Auswahlkriterien) und Terminologische Untersuchungen (Fachsprache, Anglizismen, Synonyme, Homonyme, Schlussfolgerungen). Zusätzlich beinhaltet sie ein Vorwort, ein Inhaltsverzeichnis, Literaturverzeichnis, Bibliographie, Glossar-Quellen und Sonstige Quellen.
Was ist das Ziel der Glossarentwicklung?
Das Ziel ist die Erstellung eines umfassenden und leicht verständlichen Glossars, das zukünftigen Übersetzern und Näherinnen als Referenz dient und die Kommunikation und das Verständnis in diesem Fachbereich verbessert.
Welche Methoden werden angewendet?
Die Arbeit verwendet eine kombinierte Methode aus theoretischer Analyse terminologischer Grundlagen und empirischer Untersuchung der Fachsprache im Bereich der Overlock-Nähmaschinen. Der deutsch-englische Vergleich steht im Mittelpunkt der Analyse.
Welche Schlüsselwörter beschreiben die Arbeit am besten?
Overlock-Nähmaschine, Nähtechnik, Terminologie, Fachsprache, Anglizismen, Synonyme, Homonyme, Deutsch-Englisch, Übersetzung, Glossar, Benennungsbildung, Fachübersetzung, Sprachindustrie.
Welche Zielgruppe spricht die Arbeit an?
Die Arbeit richtet sich an Übersetzer, die im Bereich der Nähtechnik arbeiten, an Näherinnen, die sich mit der Fachterminologie auseinandersetzen, und an Wissenschaftler, die sich für Terminologie und Fachsprachen interessieren.
Wie ist der Aufbau der Arbeit strukturiert?
Die Arbeit folgt einer logischen Struktur, beginnend mit der Einleitung und den theoretischen Grundlagen, gefolgt von einer Einführung in das Fachgebiet, der Beschreibung der Glossarerstellung und schließlich der Präsentation der Ergebnisse der terminologischen Untersuchung.
Welche Ergebnisse werden präsentiert?
Die Arbeit präsentiert ein detailliertes Glossar mit deutscher und englischer Terminologie, eine Analyse der Fachsprache im Bereich Overlock-Nähmaschinen, eine Untersuchung von Anglizismen, Synonymen und Homonymen und abschließende Schlussfolgerungen basierend auf den Untersuchungsergebnissen.
Wo finde ich das Glossar?
Das Glossar ist ein integraler Bestandteil der Masterarbeit und wird innerhalb des Kapitels "Glossar: Allgemeine Informationen" und im separaten Glossar-Kapitel detailliert beschrieben und präsentiert.
- Arbeit zitieren
- BA Helene Wagner (Autor:in), 2017, Der Aufbau einer Overlock-Nähmaschine und damit verbundene Nähtechniken, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/356771