Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Leadership and Human Resources - Miscellaneous

Der Einfluss des Vertrauensverhältnisses und des Zeitmanagements auf die Vertrauensarbeitszeit in Hinsicht auf die Telearbeit

Title: Der Einfluss des Vertrauensverhältnisses und des Zeitmanagements auf die Vertrauensarbeitszeit in Hinsicht auf die Telearbeit

Bachelor Thesis , 2017 , 41 Pages , Grade: 2,0

Autor:in: Stephan Kiesel (Author)

Leadership and Human Resources - Miscellaneous
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

In der Bachelorarbeit geht es um den Einfluss des Vertrauensverhältnisses und des Zeitmanagement auf die Vertrauensarbeitszeit in Hinsicht auf die Telearbeit. Die Schwerpunkte liegen dabei auf der Telearbeit, diese wird durch Studien und Praxisbeispielen gestützt.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
    • Problemstellung und Zielsetzung
    • Aufbau der Arbeit
  • Grundlage und Definition
    • Vertrauensverhältnis
    • Zeitmanagement
    • Vertrauensarbeitszeit
    • Ansätze für Arbeitszeitgestaltung
      • Dauer der Arbeitszeit
      • Lage der Arbeitszeit
      • Flexibilität
      • Entscheidungsbefugnis
  • Gründe gegen die Einführung von Vertrauensarbeitszeiten
    • Arbeitgeber
    • Arbeitnehmer
  • Gründe für die Einführung aus Sicht des Arbeitgebers
    • Wirtschaftlichkeit
    • Motivation- und Leistungssteigerung
    • Attraktivität am Arbeitsmarkt
    • Weitere Vorteile
  • Gründe für die Einführung aus Sicht des Arbeitnehmers
    • Zeitsouveränität
    • Förderung der Qualifikation
    • Weitere Vorteile
  • Arbeitszeitmodelle
    • Feste Arbeitszeiten
      • Vollzeit
      • Teilzeit
    • KAPOVAZ
      • Was ist Kapovaz?
      • Vor- und Nachteile von Kapovaz
    • Gleitzeit
      • Was ist Gleitzeit?
      • Vor- und Nachteile von Gleitzeit
    • Jahresarbeitszeiten
      • Was sind Jahresarbeitszeiten?
      • Vor- und Nachteile bei der Jahresarbeitszeit
  • Vertrauensarbeitszeitmodell Telearbeit
    • Einleitung und Definition von Telearbeit
    • Gesetzliche Rahmenbedingungen
    • Formen der Telearbeit
    • Vorteile und Nachteile beim Arbeitnehmer und Arbeitgeber
    • Wirtschaftlicher Nutzen von Telearbeit
  • Praxisbeispiel im öffentlichen Dienst und der Freien Marktwirtschaft
    • Öffentlicher Dienst
      • Einleitung des Praxisbeispiels
      • Ausgangslage und Ziele
      • Lösungsansatz
    • Freie Marktwirtschaft
      • Unternehmensprofil
      • Ausgangslage & Ziele
      • Lösungsansatz
    • Gemeinsamkeiten und Unterschiede bei der Einführung
  • Wissenschaftliche Studien
  • Zusammenfassung

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Bachelorarbeit befasst sich mit dem Einfluss des Vertrauensverhältnisses und des Zeitmanagements auf die Vertrauensarbeitszeit im Kontext von Telearbeit. Ziel ist es, die verschiedenen Aspekte dieser Arbeitsform zu untersuchen und die Bedeutung von Vertrauen und effizientem Zeitmanagement für ihre erfolgreiche Implementierung zu beleuchten.

  • Die Herausforderungen und Chancen der Vertrauensarbeitszeit für Arbeitgeber und Arbeitnehmer
  • Die verschiedenen Ansätze zur Gestaltung von Arbeitszeitmodellen und deren Vor- und Nachteile
  • Die Bedeutung von Telearbeit als flexibler Arbeitsform und die damit verbundenen rechtlichen Rahmenbedingungen
  • Die Herausforderungen und Möglichkeiten der Einführung von Vertrauensarbeitszeit in verschiedenen Wirtschaftssektoren
  • Die Rolle von wissenschaftlichen Studien und empirischen Daten bei der Bewertung von Vertrauensarbeitszeit und Telearbeit

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung stellt die Problemstellung und die Zielsetzung der Arbeit dar. Sie beleuchtet den Wandel der Arbeitswelt und die zunehmende Bedeutung flexibler Arbeitszeitmodelle. Kapitel 2 legt die theoretischen Grundlagen für die Arbeit fest und definiert die zentralen Begriffe wie Vertrauensverhältnis, Zeitmanagement, Vertrauensarbeitszeit und Telearbeit. In Kapitel 3 und 4 werden die Gründe für und gegen die Einführung von Vertrauensarbeitszeit aus der Perspektive des Arbeitgebers und des Arbeitnehmers beleuchtet. Kapitel 5 präsentiert verschiedene Arbeitszeitmodelle, darunter feste Arbeitszeiten, Kapovaz, Gleitzeit und Jahresarbeitszeiten. Die Telearbeit als zentrales Arbeitszeitmodell wird in Kapitel 6 ausführlich betrachtet, einschließlich der gesetzlichen Rahmenbedingungen, Vor- und Nachteile sowie des wirtschaftlichen Nutzens. In Kapitel 7 werden Praxisbeispiele aus dem öffentlichen Dienst und der Freien Marktwirtschaft vorgestellt, die die Umsetzung von Vertrauensarbeitszeit in verschiedenen Branchen verdeutlichen. Kapitel 8 diskutiert wissenschaftliche Studien, die sich mit der Effektivität und den Auswirkungen von Vertrauensarbeitszeit und Telearbeit auseinandersetzen. Die Zusammenfassung fasst die wichtigsten Erkenntnisse der Arbeit zusammen und bietet einen Ausblick auf zukünftige Forschungsfragen.

Schlüsselwörter

Die wichtigsten Schlüsselwörter und Themen der Arbeit sind: Vertrauensarbeitszeit, Telearbeit, Zeitmanagement, Vertrauensverhältnis, Flexibilität, Wirtschaftlichkeit, Motivation, Leistungssteigerung, Attraktivität am Arbeitsmarkt, Zeitsouveränität, Förderung der Qualifikation, Arbeitszeitmodelle, Praxisbeispiele, wissenschaftliche Studien.

Excerpt out of 41 pages  - scroll top

Details

Title
Der Einfluss des Vertrauensverhältnisses und des Zeitmanagements auf die Vertrauensarbeitszeit in Hinsicht auf die Telearbeit
College
University of Technology, Business and Design Wismar
Grade
2,0
Author
Stephan Kiesel (Author)
Publication Year
2017
Pages
41
Catalog Number
V356811
ISBN (eBook)
9783668422551
ISBN (Book)
9783668422568
Language
German
Tags
Vertrauensarbeitszeit Telearbeit Vertrauensverhältnis Zeitmanagement
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Stephan Kiesel (Author), 2017, Der Einfluss des Vertrauensverhältnisses und des Zeitmanagements auf die Vertrauensarbeitszeit in Hinsicht auf die Telearbeit, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/356811
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  41  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint