Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Texte veröffentlichen, Rundum-Service genießen
Zur Shop-Startseite › Jura - Rechtsphilosophie, Rechtssoziologie, Rechtsgeschichte

Landrechte indigener Völker im Hohen Norden Kanadas

Titel: Landrechte indigener Völker im Hohen Norden Kanadas

Seminararbeit , 2017 , 13 Seiten , Note: 1,0

Autor:in: Michael Friedl (Autor:in)

Jura - Rechtsphilosophie, Rechtssoziologie, Rechtsgeschichte
Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Das Ziel dieser Arbeit ist es, sich mit der Rechtslage indigener Völker im Norden Kanadas zu beschäftigen, besonders in Bezug auf Landrechte. Aufgrund der Überschneidungen und unklaren Abgrenzungen, so es welche gibt, zwischen indigenen Völkern im Norden und im Rest Kanadas, wird im Prinzip die allgemeine kanadische Rechtslage betrachtet. Wo angebracht, werden die Besonderheiten in Bezug auf den Hohen Norden Kanadas hervorgehoben.

Nach einer kurzen geschichtlichen und demographischen Einführung werden die verschiedenen Rechtsinstrumente erläutert, welche die kanadischen Gerichte und die Legislative benutzen, um die rechtlichen Probleme der Landrechte indigener Völker anzugehen. Obwohl es nicht ungewöhnlich für Common Law Rechtssysteme ist, eine Mischung aus gesatztem Recht und Richterrecht zu haben, bestehen Besonderheiten bezüglich der Behandlung indigener Völker. Es stellt sich die Frage, ob und in welchem Umfang indigene (Gewohnheits-) Rechtsvorstellungen und Konzepte beachtet werden dürfen, beziehungsweise müssen.

Nach einer kurzen Berührung des Begriffs der Aboriginal Rights wird genauer auf das Landrechte Indigener in Kanada dominierende Konzept des Aboriginal Title eingegangen. Die Comprehensive Land Claims Policy, begründet als Antwort auf die Calder Entscheidung, wird ebenso erwähnt und eine kurze Schlussfolgerung beziehungsweise Zusammenfassung wird diese Arbeit abrunden.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Geschichtlicher und Demographischer Kontext
    • Die erste Besiedlung Kanadas
    • Ankunft europäischer Siedler
    • Royal Proclamation 1763
    • Der Hohe Norden Kanadas
  • Aboriginal Rights
  • Aboriginal Title
  • Canadian Comprehensive Land Claims Policy
  • Schlussbemerkungen

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Arbeit beleuchtet die Rechtslage indigener Völker im Norden Kanadas, insbesondere im Hinblick auf Landrechte. Sie untersucht die Überschneidungen und Unsicherheiten zwischen den Rechtsansprüchen indigener Völker im Norden und im Rest Kanadas. Nach einer historischen und demographischen Einordnung werden verschiedene Rechtsinstrumente vorgestellt, die kanadische Gerichte und die Legislative zur Klärung der Landrechte indigener Völker nutzen. Ein besonderes Augenmerk liegt dabei auf der Berücksichtigung indigener Rechtsvorstellungen und -konzepte.

  • Die historische und demographische Entwicklung indigener Völker in Kanada
  • Die rechtliche Behandlung von Landrechten indigener Völker im kanadischen Rechtssystem
  • Die Bedeutung des Aboriginal Title und dessen Anwendung im Hohen Norden Kanadas
  • Die Rolle der Canadian Comprehensive Land Claims Policy
  • Die Berücksichtigung indigener Rechtsvorstellungen und -konzepte

Zusammenfassung der Kapitel

Einleitung

Die Einleitung beschreibt das Ziel der Arbeit, die sich mit der Rechtslage indigener Völker im Norden Kanadas befasst, insbesondere in Bezug auf Landrechte. Sie unterstreicht die Bedeutung der rechtlichen Abgrenzung indigener Völker im Norden von denen im Rest Kanadas und kündigt die Analyse verschiedener Rechtsinstrumente zur Klärung von Landrechtsproblemen an.

Geschichtlicher und Demographischer Kontext

Dieses Kapitel beleuchtet die Geschichte der ersten Besiedlung Kanadas durch First Nations und Inuit. Es erläutert die unterschiedlichen Herangehensweisen der europäischen Siedler in Bezug auf die Landrechte der indigenen Völker. Dabei wird hervorgehoben, dass die Gebiete im Hohen Norden Kanadas lange Zeit als "terra nullius" betrachtet wurden, was die Anerkennung von indigenen Landrechten erschwerte.

Aboriginal Rights

Dieses Kapitel untersucht das Konzept der Aboriginal Rights, welches neben dem Aboriginal Title ein wichtiger Aspekt des Rechts indigener Völker in Kanada darstellt. Es erläutert die verschiedenen Arten von Aboriginal Rights und die Frage, ob diese mit einem Aboriginal Title verbunden sein müssen oder unabhängig davon bestehen können.

Ende der Leseprobe aus 13 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Landrechte indigener Völker im Hohen Norden Kanadas
Hochschule
Universität Wien  (Institut für Rechtsphilosphie)
Veranstaltung
Rechte Indigener Völker: Der Arktische Raum
Note
1,0
Autor
Michael Friedl (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2017
Seiten
13
Katalognummer
V356907
ISBN (eBook)
9783668428553
ISBN (Buch)
9783668428560
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Indigene Indigene Völker Landrechte Hoher Norden Kanadas Land- und Territorialrechte Menschenrechte Rechtsphilosphie Rechtsvergleichung Arktis
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Michael Friedl (Autor:in), 2017, Landrechte indigener Völker im Hohen Norden Kanadas, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/356907
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  13  Seiten
Grin logo
  • Grin.com
  • Zahlung & Versand
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum