Als Hauptziel der Fallstudie sind die Mängel in der Finanzierung und im Geschäftsmodell, die zum Zusammenbruch von Lehman Brothers geführt haben, zu analysieren und dessen Auswirkungen auf den Erfolg der Bank und der Wirtschaft herauszuarbeiten. Darauf aufbauend sollen Präventionsmaßnahmen entwickelt werden, um diesen Mängeln zukünftig entgegen wirken zu können.
Um dieses Hauptziel bestmöglich zu beleuchten, sollen im ersten Schritt die Funktionen und Strukturen von Banken, vor allem von Investmentbanken, dargestellt werden. Ferner soll die Frage beantwortet werden, welche Finanzierungsmängel in der Finanzstruktur von Investmentbanken im Allgemeinen bestehen können. Außerdem sollen mögliche Mängel im Geschäftsmodell von Investmentbanken dargestellt werden. Dabei sollen diese Mängel nicht nur benannt, sondern vielmehr mit ihren Hintergründen erläutert werden.
Dieses Wissen soll dann auf den Fall von Lehman Brothers angewendet werden. So soll deren schlussendliche Geschäftsauflösung erläutert werden, indem die konkreten Mängel in der Finanzierung und im Geschäftsmodell im Zeitlauf analysiert werden. Daraus sollen die Hauptgründe der Insolvenz abgeleitet und erklärt werden.
Ferner sollen die Ursachen und die Folgen der Finanzkrise erläutert werden. Ziel dabei ist es, die Auswirkungen nicht nur für das Unternehmen Lehman Brothers darzustellen, sondern auch die Auswirkungen für die gesamte Wirtschaft. Um diesen negativen Folgen künftig entgegenwirken zu können, soll aufgrund der aufgezeigten Finanzierungsmängel Präventionsmaßnahmen entwickelt werden. In diesem Zusammenhang sollen allgemeine Handlungsempfehlungen für Banken gegeben werden, damit Finanzierungsmängel und ihre schwerwiegenden Folgen in Zukunft vermieden oder zumindest abgeschwächt werden können.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Ausgangslage und resultierende Problemstellung
- Zielsetzung der Arbeit
- Vorgehensweise
- Definitorischer Teil
- Struktur und Aufgaben moderner Bankensysteme
- Geschäftsaktivitäten von Investmentbanken
- Mögliche Mängel in der Finanzstruktur von Investmentbanken
- Mögliche Mängel im Geschäftsmodell von Investmentbanken
- Case Study Lehman Brothers
- Vorstellung des Unternehmens
- Finanzkrise 2007/08
- Untersuchung der Insolvenzgründe
- Vorgehen
- Rechnungslegung von Lehman Brothers
- Aufbereitung der Jahresabschlüsse von 2001 bis 2008
- Finanzierungsmängel bei Lehman Brothers
- Geringe Eigenkapital-/ Kernkapitalquote
- Großer Fremdkapitalhebel
- Kurzfristige Finanzierungsbasis und langfristige Investments
- Finanzierung durch den Interbankenhandel
- Handlungsempfehlungen
- Grenzen der Arbeit
- Präventionsmaßnahmen
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht Finanzierungsmängel im Bankensektor und deren Auswirkungen auf den Erfolg einer ausgewählten Investmentbank. Ziel ist es, die Ursachen von Finanzproblemen bei Investmentbanken zu analysieren und daraus Handlungsempfehlungen abzuleiten.
- Finanzstruktur von Investmentbanken
- Geschäftsmodelle von Investmentbanken
- Auswirkungen von Finanzierungsmängeln
- Fallstudie Lehman Brothers
- Präventive Maßnahmen zur Vermeidung von Finanzkrisen
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung: Die Einleitung führt in das Thema der Finanzierungsmängel im Bankensektor ein und beschreibt die Problemstellung. Sie definiert die Zielsetzung der Arbeit und skizziert die Vorgehensweise der Autoren. Die Ausgangslage wird erläutert, um den Kontext der folgenden Analysen zu schaffen. Die Einleitung legt den Fokus auf die Bedeutung der Untersuchung von Finanzierungsstrukturen im Bankensektor und deren potenziellen Auswirkungen auf die Stabilität des Finanzsystems.
Definitorischer Teil: Dieser Teil liefert eine fundierte Basis für das Verständnis der Thematik. Es werden moderne Bankensysteme, ihre Struktur und Aufgaben definiert und erklärt, gefolgt von einer detaillierten Beschreibung der Geschäftsaktivitäten von Investmentbanken. Besondere Aufmerksamkeit wird auf mögliche Mängel in der Finanzstruktur und im Geschäftsmodell von Investmentbanken gelegt, welche später im Kontext der Fallstudie analysiert werden. Dieser Abschnitt liefert die notwendigen theoretischen Grundlagen, um die empirischen Ergebnisse im weiteren Verlauf der Arbeit zu interpretieren.
Case Study Lehman Brothers: Diese Fallstudie analysiert Lehman Brothers als Beispiel für eine Investmentbank, die an Finanzierungsmängeln litt. Sie beschreibt das Unternehmen, seinen Kontext in der Finanzkrise 2007/08 und untersucht detailliert die Insolvenzgründe. Die Analyse umfasst die Rechnungslegung von Lehman Brothers und eine Aufbereitung der Jahresabschlüsse, um die finanziellen Schwachstellen aufzuzeigen. Die Fallstudie dient als praxisrelevante Illustration der zuvor theoretisch beschriebenen Finanzierungsmängel.
Finanzierungsmängel bei Lehman Brothers: Dieses Kapitel konzentriert sich auf die konkreten Finanzierungsmängel, die bei Lehman Brothers identifiziert wurden. Es werden Aspekte wie die geringe Eigenkapitalquote, ein hoher Fremdkapitalhebel, eine kurzfristige Finanzierungsbasis für langfristige Investments und die Abhängigkeit vom Interbankenhandel analysiert. Dieser Abschnitt vertieft die Erkenntnisse der Case Study und zeigt auf, wie spezifische finanzielle Entscheidungen zu den Problemen beitrugen. Die Analyse verdeutlicht den Zusammenhang zwischen den identifizierten Finanzierungsmängeln und dem Untergang von Lehman Brothers.
Handlungsempfehlungen: Der abschließende analytische Teil der Arbeit beinhaltet Handlungsempfehlungen zur Vermeidung ähnlicher Krisen in der Zukunft. Es werden Präventionsmaßnahmen diskutiert und die Grenzen der Arbeit transparent dargestellt. Diese Schlussfolgerungen basieren auf den vorherigen Analysen und bieten konkrete Vorschläge für eine robustere Finanzstruktur und ein nachhaltigeres Geschäftsmodell im Investmentbanking.
Schlüsselwörter
Investmentbanken, Finanzierungsmängel, Finanzkrise, Lehman Brothers, Eigenkapitalquote, Fremdkapitalhebel, Interbankenhandel, Finanzstruktur, Geschäftsmodell, Risikomanagement, Handlungsempfehlungen, Präventionsmaßnahmen.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Arbeit über Finanzierungsmängel bei Investmentbanken
Was ist der Gegenstand dieser Arbeit?
Die Arbeit untersucht Finanzierungsmängel im Bankensektor und deren Auswirkungen auf den Erfolg einer Investmentbank, speziell am Beispiel von Lehman Brothers. Sie analysiert die Ursachen von Finanzproblemen bei Investmentbanken und leitet daraus Handlungsempfehlungen ab.
Welche Themen werden behandelt?
Die Arbeit behandelt die Finanzstruktur und die Geschäftsmodelle von Investmentbanken, die Auswirkungen von Finanzierungsmängeln, eine Fallstudie zu Lehman Brothers und präventive Maßnahmen zur Vermeidung von Finanzkrisen. Es werden konkrete Aspekte wie Eigenkapitalquote, Fremdkapitalhebel, kurzfristige Finanzierung langfristiger Investments und die Abhängigkeit vom Interbankenhandel analysiert.
Wie ist die Arbeit aufgebaut?
Die Arbeit gliedert sich in eine Einleitung, einen definitorischen Teil, eine Case Study zu Lehman Brothers, einen Abschnitt zu den Finanzierungsmängeln bei Lehman Brothers und abschließende Handlungsempfehlungen. Die Einleitung beschreibt die Problemstellung, Zielsetzung und Vorgehensweise. Der definitorische Teil klärt grundlegende Begriffe. Die Case Study analysiert die Insolvenz von Lehman Brothers detailliert anhand der Jahresabschlüsse. Der Abschnitt zu den Finanzierungsmängeln beleuchtet die spezifischen Probleme bei Lehman Brothers. Abschließend werden Präventionsmaßnahmen und Grenzen der Arbeit diskutiert.
Welche konkreten Finanzierungsmängel werden bei Lehman Brothers untersucht?
Die Arbeit untersucht die geringe Eigenkapital-/Kernkapitalquote, den großen Fremdkapitalhebel, die kurzfristige Finanzierungsbasis bei langfristigen Investments und die Finanzierung durch den Interbankenhandel als zentrale Finanzierungsmängel bei Lehman Brothers.
Welche Handlungsempfehlungen werden gegeben?
Die Arbeit gibt Handlungsempfehlungen zur Vermeidung ähnlicher Finanzkrisen. Diese basieren auf den Analysen der Finanzierungsmängel bei Lehman Brothers und zielen auf eine robustere Finanzstruktur und ein nachhaltigeres Geschäftsmodell im Investmentbanking ab. Konkrete Maßnahmen zur Prävention werden diskutiert, ebenso werden die Grenzen der Arbeit transparent dargestellt.
Was ist die Zielsetzung der Arbeit?
Die Zielsetzung ist die Analyse der Ursachen von Finanzproblemen bei Investmentbanken und die Ableitung von Handlungsempfehlungen zur Vermeidung zukünftiger Krisen. Der Fokus liegt auf dem Verständnis der Zusammenhänge zwischen Finanzstruktur, Geschäftsmodell und dem Risiko von Finanzierungsengpässen.
Welche Rolle spielt die Lehman Brothers Case Study?
Die Case Study dient als praxisrelevantes Beispiel, um die theoretischen Ausführungen zu Finanzierungsmängeln zu illustrieren. Die detaillierte Analyse der Insolvenz von Lehman Brothers anhand der Rechnungslegung und der Jahresabschlüsse veranschaulicht die Auswirkungen der identifizierten Finanzierungsmängel.
Welche Schlüsselwörter beschreiben den Inhalt der Arbeit?
Schlüsselwörter sind: Investmentbanken, Finanzierungsmängel, Finanzkrise, Lehman Brothers, Eigenkapitalquote, Fremdkapitalhebel, Interbankenhandel, Finanzstruktur, Geschäftsmodell, Risikomanagement, Handlungsempfehlungen, Präventionsmaßnahmen.
- Citar trabajo
- Yannic Grobe (Autor), Kevin Nalasko (Autor), Tom Schümchen (Autor), 2017, Finanzierungsmängel im Bankensektor und deren Auswirkungen auf den Erfolg einer ausgewählten Investmentbank, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/357224