Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Philologie Allemande - Littérature Allemande Moderne

Handeln und Denken ausgewählter Figuren in Clemens Brentanos "Geschichte vom braven Kasperl und dem schönen Annerl" mit besonderem Schwerpunkt auf der Problematik der Ehre

Titre: Handeln und Denken ausgewählter Figuren in Clemens Brentanos "Geschichte vom braven Kasperl und dem schönen Annerl" mit besonderem Schwerpunkt auf der Problematik der Ehre

Exposé Écrit pour un Séminaire / Cours , 2004 , 14 Pages , Note: 1,7

Autor:in: Sonja Filip (Auteur)

Philologie Allemande - Littérature Allemande Moderne
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

An Clemens Brentanos „Geschichte vom braven Kasperl und dem schönen Annerl“ lädt besonders das Motiv der Ehre, das sich durch die ganze Erzählung zieht, zur Untersuchung ein. Heute definiert man die Ehre folgendermaßen: „Ehre, in einem grundsätzlichen Sinn die dem Menschen zustehende Achtung; im gesellschaftsbezogenen Rahmen die Wertschätzung der eigenen Person (die zur Einhaltung gesellschaftlicher Normen und Konventionen verpflichtet).“ In der Erzählung Brentanos jedoch muss differenziert werden, da der Ehrbegriff dort in verschiedenen Aspekten eine Rolle spielt. Kasperl ist ein Beispiel für einen vom militärischen Ehrbegriff geleiteten Soldaten. Dieser Ehrbegriff ist einseitig und unbiegsam, starr und lässt keine Freiheit, kein Wagnis und keine Möglichkeit zur Verantwortung zu, vielmehr wird er identifiziert mit dem Begriff bloßer Pflichterfüllung und militärischen Gehorsams. Kasperl beharrt auf seiner Ehre, die er letztendlich höher als sein Leben achtet.
Auch Annerl, seine Verlobte, ersucht Steigerung ihres Ansehens. Sie stirbt, weil sie auch in der Stunde der Verlassenheit noch den Schein wahren will. Lieber geht sie in den Tod, als dass sie den Namen des Vaters ihres Kindes preisgibt, lieber gibt sie sich selbst auf, als dass sie ihren Stolz und ihre Ehre verliert. Sie verkörpert den bürgerlichen Ehrbegriff, ist eine von der Schönheit irregeführte, die sich in die große Welt verdingt. Bei der Großmutter dagegen stellt sich die Frage, ob sie für sich überhaupt einen Ehrbegriff hat. Sicherlich könnte man anmerken, sie repräsentiere den religiösen Ehrbegriff, doch ist nicht geklärt, ob es religiöse Ehre tatsächlich gibt. Ist nicht vielmehr der Ehrbegriff eine Erfindung der Moderne? Spiegelt er nicht vor allem die Zerrissenheit der Existenz wider, die sich behaupten muss und an Begriffen wie dem der Ehre festhält? Wichtig ist der Großmutter die weltliche Ehre nicht, fordert sie doch wiederholt: „Gib Gott allein die Ehre!“ In ihrem Glauben ist das oberste Prinzip Gott, sie gewinnt aus ihrer Haltung ihm gegenüber selbst wiederum Ehre.
Prüft man diese verschiedenen Standpunkte, unter denen die Ehre betrachtet werden kann, so kristallisiert sich bald die Vermutung heraus, dass sich in der Figur des Kasperls und der der Großmutter zwei prinzipiell gegensätzliche Charaktere zeigen – doch auch zwischen der Großmutter und dem Ich-Erzähler der Geschichte, dem Dichter, zeigen sich Kontraste. Diese These zu untersuchen, wird Gegenstand dieser Arbeit sein.

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • Der Ehrbegriff in dreierlei spezifischen Ausprägungen
    • Religiösität gegen militärisches Ehrverständnis – mehr als ein Generationskonflikt
    • Aktive Handlungsbereitschaft trifft auf Gottvertrauen
  • Zur Quellenfrage und zu Brentanos Biographie
  • Literaturverzeichnis

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Hausarbeit analysiert den Ehrbegriff in Clemens Brentanos „Geschichte vom braven Kasperl und dem schönen Annerl“ und untersucht die verschiedenen Ausprägungen des Begriffs in der Erzählung. Die Arbeit widmet sich insbesondere der Gegenüberstellung von religiösem und militärischem Ehrverständnis und analysiert die Rolle der Ehre in den Handlungen der Figuren.

  • Der Ehrbegriff in Brentanos Erzählung
  • Das Verhältnis von religiösem und militärischem Ehrverständnis
  • Die Rolle der Ehre in der Handlung der Figuren
  • Die Beziehung zwischen Ehre und Selbstachtung
  • Die Bedeutung von gesellschaftlichen Normen und Konventionen für den Ehrbegriff

Zusammenfassung der Kapitel

Das erste Kapitel der Arbeit analysiert den Ehrbegriff in Brentanos Erzählung und stellt fest, dass er in dreierlei verschiedener Ausprägung eine Rolle spielt: Kasperl steht für den militärischen Ehrbegriff, Annerl für den bürgerlichen Ehrbegriff und die Großmutter repräsentiert den religiösen Ehrbegriff. Das zweite Kapitel befasst sich mit dem Gegensatz zwischen religiösem und militärischem Ehrverständnis, der insbesondere zwischen der Großmutter und ihrem Enkel Kasperl deutlich wird.

Schlüsselwörter

Clemens Brentano, „Geschichte vom braven Kasperl und dem schönen Annerl“, Ehre, Ehrbegriff, religiöses Ehrverständnis, militärisches Ehrverständnis, bürgerliches Ehrverständnis, Generationenkonflikt, Gottvertrauen, Selbstachtung, gesellschaftliche Normen, Konventionen.

Fin de l'extrait de 14 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Handeln und Denken ausgewählter Figuren in Clemens Brentanos "Geschichte vom braven Kasperl und dem schönen Annerl" mit besonderem Schwerpunkt auf der Problematik der Ehre
Université
University of Heidelberg  (Germanistisches Seminar)
Cours
Literaturwissenschaft
Note
1,7
Auteur
Sonja Filip (Auteur)
Année de publication
2004
Pages
14
N° de catalogue
V35746
ISBN (ebook)
9783638355698
ISBN (Livre)
9783638842990
Langue
allemand
mots-clé
Handeln Denken Figuren Clemens Brentanos Geschichte Kasperl Annerl Schwerpunkt Problematik Ehre Literaturwissenschaft Germanistik Novelle
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Sonja Filip (Auteur), 2004, Handeln und Denken ausgewählter Figuren in Clemens Brentanos "Geschichte vom braven Kasperl und dem schönen Annerl" mit besonderem Schwerpunkt auf der Problematik der Ehre, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/35746
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  14  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint