Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publicación mundial de textos académicos
Go to shop › Economía de las empresas - Contabilidad e impuestos

Die Änderungen der körperschaftsteuerlichen Vorschriften zur Gesellschafter-Fremdfinanzierung

Título: Die Änderungen der körperschaftsteuerlichen Vorschriften zur Gesellschafter-Fremdfinanzierung

Trabajo Escrito , 2004 , 23 Páginas , Calificación: 2,3

Autor:in: Ilka Fahlbusch (Autor)

Economía de las empresas - Contabilidad e impuestos
Extracto de texto & Detalles   Leer eBook
Resumen Extracto de texto Detalles

1. Problemstellung

Ziel dieser Hausarbeit ist es, die geänderten körperschaftssteuerlichen Vorschriften zur Gesellschafter-Fremdfinanzierung aufzuzeigen. Dabei soll insbesondere eine kritische Analyse vor dem Hintergrunde uroparechtlicher Vorgaben und ökonomischer Anforderungen erfolgen.

Die Gesellschafter-Fremdfinanzierung ist in § 8a KStG geregelt. Mit der ursprünglichen Regelung des § 8a KStG sollte verhindert werden, dass Gewinne inländischer KapG der deutschen Besteuerung durch eine übermäßige Gesellschafter-Fremdfinanzierung entzogen werden. Daher sieht § 8a KStG vor, dass die Vergütungen für das FK unter bestimmten Bedingungen in vGA umqualifiziert werden. Eine Neuregelung der Vorschrift durch das sog. Korb II-Gesetz ist erforderlich geworden, da der EuGH mit der Lankhorst-Hohorst-Entscheidung festgestellt hat, dass die bisherige Regelung des § 8a KStG zur Gesellschafter-Fremdfinanzierung gegen das Gemeinschaftsrecht, insbesondere die EG-rechtlich garantierte Niederlassungsfreiheit, verstößt. Die von der dt. Re gierung zur Rechtfertigung von § 8a KStG vorgebrachten Argumente, die u.U. eine Diskriminierung rechtfertigen würden, wurden vom EuGH nicht anerkannt. So hatte z.B. die dt. Regierung hervorgebracht, dass vergleichbare Regelungen im internationalen Vergle ich üblich seien und so missbräuchliche Gestaltungen verhindert werden könnten. Die Berufung auf die Währung der Kohärenz des Steuersystems wurde vom EuGH auch abgewiesen. Auch Steuermindereinnahmen als solche, rechtfertigen keine Verletzung des EG-Vertrages. Diese europarechtswidrige Ungleichbehandlung von In- und Ausländern bei der Gesellschafter-Fremdfinanzierung von KapG soll nun durch eine Ausweitung ihres Anwendungsbereichs auf Inländer beseitigt werden.

Die Hausarbeit bezieht sich auf die aktuelle Rechtslage. Es wird der Fall betrachtet bei dem eine inländische KapG von einem unmittelbar beteiligten AE ein Darlehen erhält. Die Darlehensvergabe durch einen mittelbar beteiligten AE soll nicht berücksichtigt werden. Ausländische AE werden in diesem Zusammenhang nur kurz angesprochen, da sie auch schon von der alten Regelung des § 8a KStG erfasst wurden. Des Weiteren wird nur in den Grundlagen, sowie bei der Betrachtung der Freigrenze, auf die steuerliche Behandlung von Holdinggesellschaften eingegange n. Auf die Behandlung von Organschaftsverhältnissen und Beteiligungsketten soll hier verzichtet werden. [...]

Extracto


Inhaltsverzeichnis

  • Abkürzungsverzeichnis
  • 1. Problemstellung
  • 2. Grundlagen und Neuerungen des § 8a KStG
  • 3. Kritische Analyse des § 8a KStG unter Beachtung der Finanzierungsfreiheit
    • 3.1 Rechtsfolgen und Belastungswirkungen des § 8a KStG
    • 3.2 Die Freigrenze von 250.000 €
  • 4. Kritische Analyse der Europarechtskonformität des § 8a KStG
    • 4.1 Die Niederlassungsfreiheit
    • 4.2 Die Kapitalverkehrsfreiheit
    • 4.3 Die Mutter-Tochter-Richtlinie
  • 5. Abschließende Betrachtung
  • Anhang
  • Literaturverzeichnis
  • Rechtsprechungsverzeichnis

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Hausarbeit hat das Ziel, die geänderten körperschaftssteuerlichen Vorschriften zur Gesellschafter-Fremdfinanzierung aufzuzeigen. Dabei soll insbesondere eine kritische Analyse vor dem Hintergrund europarechtlicher Vorgaben und ökonomischer Anforderungen erfolgen.

  • Analyse der geänderten Vorschriften des § 8a KStG im Kontext der Gesellschafter-Fremdfinanzierung
  • Bewertung der Rechtsfolgen und Belastungswirkungen des § 8a KStG
  • Untersuchung der Europarechtskonformität der Vorschrift, insbesondere im Hinblick auf die Niederlassungsfreiheit, die Kapitalverkehrsfreiheit und die Mutter-Tochter-Richtlinie
  • Analyse der ökonomischen Anforderungen an eine gerechte und effiziente Regelung der Gesellschafter-Fremdfinanzierung
  • Bewertung der Auswirkungen der Neuregelung des § 8a KStG auf die Finanzierungsfreiheit von Kapitalgesellschaften

Zusammenfassung der Kapitel

Das erste Kapitel der Hausarbeit stellt die Problemstellung dar und skizziert den Hintergrund der geänderten Vorschriften des § 8a KStG. Dabei werden die ursprünglichen Ziele der Regelung sowie die europarechtlichen Vorgaben, die zur Novellierung führten, erläutert. Das zweite Kapitel beleuchtet die Grundlagen und Neuerungen des § 8a KStG. Die wesentlichen Änderungen im Vergleich zur alten Fassung werden detailliert dargestellt. Das dritte Kapitel widmet sich einer kritischen Analyse des § 8a KStG unter Berücksichtigung der Finanzierungsfreiheit. Dabei werden die Rechtsfolgen und Belastungswirkungen der Vorschrift sowie die Freigrenze von 250.000 € untersucht. Das vierte Kapitel befasst sich mit der europarechtlichen Konformität des § 8a KStG. Die Niederlassungsfreiheit, die Kapitalverkehrsfreiheit und die Mutter-Tochter-Richtlinie werden im Kontext der Vorschrift analysiert.

Schlüsselwörter

Die zentralen Themen der Hausarbeit sind die Gesellschafter-Fremdfinanzierung, die Körperschaftsteuer, der § 8a KStG, die Finanzierungsfreiheit, die Europarechtskonformität, die Niederlassungsfreiheit, die Kapitalverkehrsfreiheit, die Mutter-Tochter-Richtlinie, die Rechtsfolgen und Belastungswirkungen der Vorschrift sowie die Freigrenze von 250.000 €.

Final del extracto de 23 páginas  - subir

Detalles

Título
Die Änderungen der körperschaftsteuerlichen Vorschriften zur Gesellschafter-Fremdfinanzierung
Universidad
University of Göttingen  (Institut für deutsche und internationale Steuerlehre)
Curso
Internationale Steuern
Calificación
2,3
Autor
Ilka Fahlbusch (Autor)
Año de publicación
2004
Páginas
23
No. de catálogo
V35767
ISBN (Ebook)
9783638355889
ISBN (Libro)
9783656767350
Idioma
Alemán
Etiqueta
Vorschriften Gesellschafter-Fremdfinanzierung KstG) Eine Analyse Hintergrund Vorgaben Anforderungen Internationale Steuern
Seguridad del producto
GRIN Publishing Ltd.
Citar trabajo
Ilka Fahlbusch (Autor), 2004, Die Änderungen der körperschaftsteuerlichen Vorschriften zur Gesellschafter-Fremdfinanzierung, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/35767
Leer eBook
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
Extracto de  23  Páginas
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contacto
  • Privacidad
  • Aviso legal
  • Imprint