Deutschland hat in den letzten Jahrzehnten eine Entwicklung in Richtung einer Dienstleistungsgesellschaft vollzogen. Somit hatten Dienstleistungen im Jahr 2013 einen Anteil von knapp 70 % des Bruttoinlandsprodukts.
Auch neu gegründete Unternehmen sind vorwiegend im Dienstleistungsbereich zu finden. Sogar produzierende Unternehmen bieten neben ihren Sachgütern ergänzende Dienstleistungen an, denn reine Kosten-, Qualitäts- und Technologievorsprünge reichen nicht mehr aus, um einen Alleinstellungsmerkmal gegenüber Wettbewerbern aufzubauen. Zudem ist eine zunehmende Innovationsdynamik auf dem Markt zu vernehmen, besonders im Hintergrund von neuen Informations- und Kommunikationstechnologien zur Abwicklung von Dienstleistungen.
Die zunehmenden Veränderungen und der harte Wettbewerb zwischen der Konkurrenz und die steigende Innovationsdynamik zwingen Dienstleistungsunternehmen ein effizientes Innovationsmanagement zu betreiben, um langfristig Erfolg zu verzeichnen. Deshalb ist es von besonderer Wichtigkeit eine Dienstleistung systematisch zu entwickeln. In der Literatur ist der Begriff des Service Engineering dafür vorgesehen, denn dieser beschreibt eine genaue systematische Vorgehensweise anhand von Methoden und Werkzeugen.
In der vorliegenden Arbeit wird der Fokus auf genau diesen Dienstleistungsentwicklungsprozess gelegt, denn dieser erfolgt in vielen Unternehmen willkürlich und nicht planmäßig, wodurch es im Nachhinein zu diversen Problemen kommen kann. Ein weiteres Hauptthema in Verbindung mit Service Engineering sind die Erfolgsfaktoren und Herausforderungen, die diesen systematischen Prozess beeinflussen können. Ein besonderer Fokus in Bezug auf die Erfolgsfaktoren wird auf die Dienstleistungsqualität, die Kunden und auf die Mitarbeiter gelegt. Wiederum werden die Herausforderungen aufgeteilt in unternehmensseitige-, kundenseitige- und technologieseitige Herausforderungen.
Um die genannten Erfolgsfaktoren und Herausforderungen besser beschreiben zu können wird eine besondere Dienstleistung als Beispiel herangezogen. Im Zuge des Anwachsenden Bewusstseins für die Umwelt und des möglichst ökonomischen Denkens und Handelns ist eine Dienstleistungsinnovation in heutiger Zeit besonders auf dem Vormarsch. Hierbei handelt es sich um die Dienstleistung „Car-Sharing“. [...]
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Grundlagen
- Bedeutung von Innovationen
- Arten und Merkmale von Dienstleistungen
- Service Engineering
- Entwicklung innovativer Dienstleistungen
- Ideenfindung und Bewertung
- Ideenfindungsprozess
- Ideenbewertung
- Analyse der Anforderungen
- Dienstleistungen konzipieren
- Implementierung
- Markteinführung
- Erfolgsfaktoren und Herausforderungen bei der Entwicklung innovativer Dienstleistungen
- Erfolgsfaktoren
- Erfolgsfaktor Dienstleistungsqualität
- Erfolgsfaktor Kunde
- Die Rolle der Mitarbeiter
- Herausforderungen
- Herausforderungen auf Unternehmensseite
- Herausforderungen auf Kundenseite
- Technologieherausforderungen
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit befasst sich mit der systematischen Entwicklung von Dienstleistungen im Kontext des Service Engineering. Ziel ist es, die zentralen Erfolgsfaktoren und Herausforderungen bei der Entwicklung innovativer Dienstleistungen aufzuzeigen und anhand des Beispiels „Car-Sharing“ zu veranschaulichen. Dabei werden die wichtigsten Phasen des Dienstleistungsentwicklungsprozesses beleuchtet, von der Ideenfindung und Bewertung bis hin zur Implementierung und Markteinführung.
- Systematische Entwicklung von Dienstleistungen
- Service Engineering als methodische Grundlage
- Erfolgsfaktoren bei der Entwicklung innovativer Dienstleistungen
- Herausforderungen bei der Entwicklung innovativer Dienstleistungen
- Car-Sharing als Beispiel für eine Dienstleistungsinnovation
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Die Einleitung stellt die Bedeutung von Dienstleistungen und Innovationen in der heutigen Wirtschaft heraus und führt in die Thematik des Service Engineering ein. Es wird erläutert, warum die systematische Entwicklung von Dienstleistungen entscheidend für den Erfolg von Unternehmen ist.
- Grundlagen: Dieses Kapitel befasst sich mit dem Begriff der Innovation und den verschiedenen Dimensionen, die für das Verständnis des Innovationskonzepts relevant sind. Besonderer Fokus liegt auf der Bedeutung von Innovationen für die Wettbewerbsfähigkeit von Unternehmen.
- Entwicklung innovativer Dienstleistungen: In diesem Kapitel wird der Dienstleistungsentwicklungsprozess detailliert dargestellt. Die einzelnen Phasen von der Ideenfindung und Bewertung über die Analyse der Anforderungen bis hin zur Implementierung und Markteinführung werden erläutert.
- Erfolgsfaktoren und Herausforderungen bei der Entwicklung innovativer Dienstleistungen: Dieses Kapitel beleuchtet die zentralen Erfolgsfaktoren, die den Erfolg innovativer Dienstleistungen beeinflussen können. Darüber hinaus werden die wichtigsten Herausforderungen, denen Unternehmen bei der Entwicklung neuer Dienstleistungen begegnen können, aufgezeigt.
Schlüsselwörter
Die wichtigsten Schlüsselwörter und Themengebiete der vorliegenden Arbeit sind: Dienstleistungsinnovation, Service Engineering, Erfolgsfaktoren, Herausforderungen, Dienstleistungsentwicklung, Car-Sharing, Kundenorientierung, Mitarbeitermotivation, Technologieintegration, Wettbewerbsvorteil, Innovation Management.
- Citar trabajo
- Patrizio Panepinto (Autor), 2015, Service Engineering. Die Entwicklung innovativer Dienstleistungen am Beispiel Car-Sharing, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/358071