In den Arbeiten von Lange und Radewaldt (2016) sowie Kellers und Lange (2016) wurden bereits wesentliche Auswirkungen des Niedrigzinsumfeldes auf deutsche Lebensversicherer untersucht. Die vorliegende Studie erweitert die zuvor genannten Arbeiten durch Verwendung einer größeren Datengrundlage, welche die Solvabilitätsquoten von 49 deutschen Lebensversicherern im Zeitraum von 2006 bis 2015 umfasst, sodass umfangreichere Erkenntnisse bezüglich der Auswirkungen der Niedrigzinspolitik auf deutsche Lebensversicherungsunternehmen gewonnen werden können. Insbesondere wird die Entwicklungstendenz der Solvabilitätsquoten dieser 49 Unternehmen sowie deren Zusammenhang mit der Rechtsform der Lebensversicherer untersucht.
Inhaltsverzeichnis
- Danksagung
- Abkürzungsverzeichnis
- Abbildungsverzeichnis
- Tabellenverzeichnis
- 1 Einleitung
- 1.1 Problemstellung
- 2 Analyse der Entwicklung der Solvabilitätsquoten der Lebensversicherer in Deutschland
- 2.1 Datengrundlage
- 2.2 Methodik
- 2.3 Ergebnisse und Interpretation
- 3 Der Zusammenhang zwischen der Rechtsform der Lebensversicherungsunternehmen und der Entwicklung ihrer Solvabilitätsquoten
- 4 Fazit
- Literaturverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Studie untersucht die Auswirkungen des Niedrigzinsumfeldes auf die deutsche Lebensversicherungswirtschaft. Aufbauend auf früheren Arbeiten von Lange und Radewaldt (2016) sowie Kellers und Lange (2016) werden hier die Solvabilitätsquoten von 49 deutschen Lebensversicherern im Zeitraum von 2006 bis 2015 analysiert. Die Untersuchung zielt darauf ab, umfassendere Erkenntnisse über die Auswirkungen der Niedrigzinspolitik auf die Solvabilitätsquoten von Lebensversicherungsunternehmen in Deutschland zu gewinnen und den Zusammenhang zwischen der Rechtsform der Versicherer und der Entwicklung ihrer Solvabilitätsquoten zu beleuchten.
- Auswirkungen des Niedrigzinsumfeldes auf die Solvabilitätsquoten von Lebensversicherern
- Analyse der Entwicklungstendenz der Solvabilitätsquoten
- Beziehung zwischen der Rechtsform von Lebensversicherern und deren Solvabilitätsquoten
- Anwendung einer größeren Datengrundlage für umfassendere Erkenntnisse
- Untersuchung der Solvabilitätsquoten im Zeitraum von 2006 bis 2015
Zusammenfassung der Kapitel
- Kapitel 1: Die Einleitung stellt die Problemstellung der Untersuchung dar und führt in das Thema der Auswirkungen des Niedrigzinsumfeldes auf die deutsche Lebensversicherungswirtschaft ein.
- Kapitel 2: In diesem Kapitel wird die Entwicklung der Solvabilitätsquoten von Lebensversicherern in Deutschland analysiert. Es werden die Datengrundlage, die Methodik und die Ergebnisse der Untersuchung präsentiert und interpretiert.
- Kapitel 3: Das Kapitel untersucht den Zusammenhang zwischen der Rechtsform von Lebensversicherungsunternehmen und der Entwicklung ihrer Solvabilitätsquoten. Es wird analysiert, ob bestimmte Rechtsformen von der Niedrigzinspolitik stärker betroffen sind als andere.
Schlüsselwörter
Die Studie fokussiert auf die Analyse von Solvabilitätsquoten, Niedrigzinsumfeld, Lebensversicherer, Rechtsform, Datengrundlage, Methodik, Ergebnisse und Interpretation. Die Untersuchung trägt dazu bei, die Auswirkungen der Niedrigzinspolitik auf die deutsche Lebensversicherungswirtschaft besser zu verstehen und relevante Erkenntnisse für die Branche zu liefern.
- Quote paper
- Prof. Dr. Daniel Lange (Author), Kai A. Kellers (Author), 2017, Die Auswirkungen des Niedrigzinsumfeldes auf die Lebensversicherungswirtschaft in Deutschland. Teil 2, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/358479