Ist Englisch die Lingua Franca der Europäischen Union?

Empirische Erhebung unter Studenten


Research Paper (postgraduate), 2009

37 Pages, Grade: 1,7


Excerpt


GLIEDERUNG

1. Einführung und Begründung der Fragestellung

2. Operationalisierung
2.1 Interviews
2.2 Ergebnisse der Datenerhebung

3. Schlussfolgerung

4. LITERATUR

Anhang 1: Transkriptionen von Interviews

Anhang 2 Pretest-Fragebogen

Anhang 3: Beispiel des fertigen Fragebogens

Anhang 4: SPSS Tabellen

Anhang 5: SPSS Tabellen „Sprachenniveau“

1.Einführung und Begründung der Fragestellung

Die Europäische Union, mit ihren 27 Mitgliedsstaaten, erkennt 23 Sprachen als Amts- und Arbeitssprachen an. Für die Bürger sind alle EU-Gesetze, Erlässe, laufenden Projekte, mit anderen Wörtern, jeglicher Kontakt zu den Organen der EU auf ihrer Nationalsprache verfügbar.

In dieser Forschungsarbeit geht es aber darum zu untersuchen wie die Bürger der EU mit einander kontaktieren, kommunizieren und kooperieren, vor allem unter Zuhilfenahme welcher Sprache oder Sprachen.

In der Zeit der Globalisierung sind alle Bereiche des Lebens auf Internationalität, Flexibilität und Mobilität orientiert, so wie z.B. in der Büroarbeit oder in der Studentenschaft. Es wird vom Lehrer und Arzt bis zu dem Verkäufer und Ingenieur erwartet eine Lehrzeit oder Kundenreisen am besten im Ausland zu Gunsten erstmal seiner Firma, danach dem Staat zum Zweck der technologischen Entwicklung und Prosperität zu unternehmen. Dabei gibt es keine Einigung darüber welche Sprache in solchen Fällen der Verständigung dienen sollte. Vor diesem Hintergrund erscheint die Frage nach einheitlicher Sprache in der EU aktuell und relevant.

Als Vorschlag für die Lösung dieses Problems gilt die Einführung einer Lingua Franca in der EU. Zahlreiche Wissenschaftler beschäftigen sich mit diesem Thema sowohl unter dem Blickwinkel der Sprach- als auch Politikwissenschaften.

Unter Lingua Franca wird einmal eine Art Hilfssprache verstanden – „ eine Mischsprache aus Französisch, Italienisch, Spanisch und Griechisch, Arabisch, in den Mittelmeerhäfen gesprochen; auch andere Mischsprachen des Handels und Verkehrs wie Pidgin-Englisch u.a.“[1] Nach einer anderen Definition von P. Trudgill ist „Lingua Franca“ die Sprache, die von Sprechern, die keine Muttersprache gemeinsam haben, zur Verständigung benutzt wird.[2]

In dieser Arbeit wird der Begriff der Lingua Franca auf die Weise erweitert , dass Lingua Franca in der EU die Fremdsprache bedeutet, die von den Bürgern jedes EU-Staates gelernt wird und zur Verständigung in entsprechenden Lebenssituationen entweder bei der politischen Partizipation oder Geschäftsreisen mindestens in Europa verwendet wird.

Unter diesem Gesichtspunkt wurde in dieser Forschungsarbeit nach so einer Fremdsprache gesucht. Laut der Studie des Eurobarometers 54 „Special Survey of Languages“ geht klar hervor, dass Englisch die meist gelernte Fremdsprache Europas ist.[3]

Im Beitrag von U. Ammon wird die Vermutung aufgestellt, dass alle europäischen Sprache durch Englisch in der Zukunft zurückgedrängt werden.[4] Auch M. Siguan behauptet, dass Englisch viele Fachbereiche wie Informationsvermittlungssysteme (Telefon, Rundfunk, Computernetze, Nachrichtendienste) und Naturwissenschaften schon ergriffen hat. Doch seiner Meinung nach es wäre unmöglich aus dem Englischen die supranationale Sprache in einem geeinten Europa zu machen.[5]

Demzufolge erhebt Englisch aufgrund seiner Bedeutung in den Ebenen der Politik Medien, Forschung, Technik u.a. den Anspruch auf die Rolle der Lingua Franca. Diese Ansichtsweise vertritt Juliane House in ihrer Forschungsarbeit zu Englisch als Lingua Franca.[6] Barbara Seidlhofer erforscht ihrerseits aus welchen Elementen und Funktionen solche Lingua Franca bestehen könnte und welche Sprachkenntnisse in diesem Fall des Englischen man bräuchte, um eine Lingua Franca zu ermöglichen[7].

Aus den oben genannten Gründen hat sich die Fragestellungen herausgebildet: Soll Englisch die Lingua Franca in Europa sein? Welche Einstellungen besitzen die Studenten der Europa-Universität Viadrina in Frankfurt/Oder dazu?

2. Operationalisierung

Für die Beantwortung der hier gestellten Frage werden 60 Studenten (20 je Fakultät) der Europa-Universität Viadrina Frankfurt/Oder befragt. Die demographischen Eigenschaften dieser Studenten sind ein wesentlicher Teil dieser Arbeit, denn auf ihnen basieren die Variablen. Eine der schon erwähnten Variablen ist Fakultätzugehörigkeit. Sie wäre in dem Fall wichtig wenn wir Unterschied zwischen den Einstellungen der Studenten in den Kultur-, Recht-, Wirtschaftwissenschaften untersuchen wollen.

Die Frage nach dem Alter scheint in diesem Fall nicht relevant zu sein. Da das Alter der Studierenden über 18 liegt, sind sie damit zur politischen Teilnahme u.a. voll und ganz berechtigt. Demzufolge wird kein Unterschied zwischen BA- und MA- Studenten gemacht.

„Nationalität“(Staatsbürgerschaft) und „Muttersprache“ sind wichtige Variablen. Da die EUV nicht nur eine Grenzuniversität zwischen Deutschland und Polen ist, sondern auch eine Universität mit Partneruniversitäten in ganzer Welt, lässt sich schwer bestimmen, wie viel Studenten welcher Nationalitäten an der Befragung teilnehmen. Erst nach der Befragung könnte man nach Nationalität und Muttersprache einordnen, falls das der Überprüfung von Hypothesen dienen kann.

In dieser Forschung werden sowohl qualitative (in Form von Leitfaden-Interview) als auch quantitative (in Form von Fragebogen) Methoden verwendet. Qualitative Methode dient der Generierung der am Anfang der Arbeit aufgestellten Hypothesen, die weitere quantitative Methode überprüft die Hypothesen und damit dient der Beantwortung der Fragestellung.

Es gibt drei offensichtliche Antworten auf die Frage, ob Englisch Lingua Franca für Europa sein soll, die auf Skala zwischen „Ja“ und „Nein“ variieren. Die Aufstellung der Hypothesen orientiert sich auf die Antwortmöglichkeit „Ja“, denn falls die Hypothesen nicht bestätigt oder teilweise bestätigt werden, führt es automatisch zu der Antwort „Nein“ bzw. „Ja und Nein“.

Für die Bestimmung der Hypothesen werden aus der hier aufgestellten Definition der Lingua Franca Indikatoren herausgebildet:

1. Indikator – 1.Fremdsprache in der Schule.

2. Indikator – Sprache im Kontakt mit Ausländern

3. Indikator – Sprache im Arbeitsfeld

Demzufolge wird vermutet, dass Englisch dann als Lingua Franca gelten wird, wenn:

Hypothese 1: Die Mehrheit hat Englisch als 1. Fremdsprache in der Schule gelernt. (Indikator 1)

Hypothese 2: Englisch wird am häufigsten beim Kontakt mit Ausländern verwendet (Indikator 2)

Hypothese 3: Die Mehrheit nennt Englisch als die Fremdsprache, die sie für ihren Traumjob benötigen (Indikator 3)

Es wird erwartet, dass nach der Datenerhebung durch Interviews die Indikatoren und dementsprechend Hypothesen sich verändern, verringern oder vermehren werden.

2.1 Interviews

Für die Generierung der Hypothesen wurden Leitfaden-Interviews durchgeführt. Drei Interviews sind auf Diktiergerät aufgenommen (sieh Anhang 1 „Transkribierte Interviews“). Als Interviewer habe ich versucht am Anfang eine vertrauliche und aufgeschlossene Atmosphäre zu schaffen. So habe ich erzählt was ich so ungefähr untersuche (aber ohne konkret zu sagen, damit die Probanden ihre Antworten nicht nur darauf zuschneiden), und habe Small Talk geführt.

Der Leitfaden sah folgendermaßen aus:

- Sag mal, sprichst Du Fremdsprachen? Welche sind das?
- Warum, wo, wie lange lernst Du (eine- Name oder andere -Name)?
- Reist Du gerne?
- Warst Du schon in anderen europäischen Ländern?
- Erzähl mal, auf welcher Sprache hast Du dich dort meistens unterhalten?
- Wenn Du mit Ausländern sprichst, oder Emails schreibst, vielleicht auch bei deinem Job oder zukünftigen Job, welche Sprache sprichst Du?
- Was würdest Du sagen, wenn Englisch die gleiche Rolle für Europäische Union spielen würde wie Latein im Mittelalter für Europa, sozusagen, die Sprache die jede europäische Nation beherrscht? Wird es Dir gefallen?

Mit dem Hinblick auf die oben aufgestellten Hypothesen und vorgeführten Fragen werden relevante Merkmale der Informanten hervorgehoben.

1. Informant – Studentin der Wirtschaftwissenschaften. Wichtige Merkmale:

- Englisch ist 1.Fremdsprache in der Schule gewesen
- Englisch benutzt sie überall im Ausland
- Englischsprachige Auslandssemester
- Bei der Arbeit: überwiegend Englisch, noch Französisch, Spanisch auch gut.
- Englisch als Lingua Franca macht Kommunikation leichter, verbindet Leute.

2. Informant – Student der Rechtwissenschaften. Wichtige Merkmale:

- Englisch ist 1.Fremdsprache in der Schule gewesen
- Englisch und Deutsch bei der Kommunikation mit Ausländern
- Keine Begeisterung für Fremdsprachen
- Keine Fremdsprache für den Job
- Englisch ist nicht schwierig zu lernen, Lingua Franca soll eine einfache Sprache sein

3. Informant – Student der Wirtschaftwissenschaften. Wichtige Merkmale:

- Englisch ist 1.Fremdsprache in der Schule gewesen.
- Englisch mit Touristen, Deutsch und Englisch im Ausland
- Englisch braucht er für den Traumjob
- Englisch für internationale Verständigung soll für alle gleiche Fremdsprache sein

Aufgrund dieser Interviews werden einige Hypothesen geändert und folgendermaßen formuliert: Englisch wird als Lingua Franca akzeptiert, wenn:

Hypothese 1: Englisch gilt für die Mehrheit als leichte Sprache.

Hypothese 2: Englisch wird von der Mehrheit als die Sprache angesehen, die internationale Kommunikation und Kooperation im europäischen Raum ermöglicht.

Hypothese 3: Englisch wird von der Mehrheit als eine Voraussetzung für einen Traumjob betrachtet.

Hypothese 4: Englisch wird von der Mehrheit als erstgelernte Fremdsprache in der Schule in ganz Europa genannt und gewünscht.

2.2 Fragebogenerstellung und Datenerhebung

Der Fragebogen dient der Überprüfung der Hypothesen. Er wurde manuell erstellt. Durch Pretest waren die Unklarheiten, Undeutlichkeiten beseitigt und einige Fragen ganz geändert oder zugefügt (sieh Anhang 2 „ Pretest-Fragebogen“). Der verteilte Fragebogen (sieh Beispiel des fertigen Fragebogens Anhang 3) enthält 18 Fragen, dessen drei erste Fragen zu den Eisbrecherfragen gehören und für die Überprüfung von Hypothesen nicht relevant sind.

Folgende Indikatoren und Variablen im Fragebogen entsprechen den Hypothesen:

Der Hypothese 1 (Englisch gilt für die Mehrheit als leichte Sprache):

- Indikator : Schwierigkeitsgrad der Sprachen.
- Variable: „Wie findest Du, welche Fremdsprache ist leicht zu lernen?“ (verbalisierte Skala)

Der Hypothese 2 (Englisch wird von der Mehrheit als die Sprache angesehen, die internationale Kommunikation und Kooperation im europäischen Raum ermöglicht):

- Indikatoren:

1) Fremdsprache bei der Kommunikation mit Ausländern

2) Fremdsprache im Ausland

3) Fremdsprache bei E-Mails schreiben, Internet Surfen

4) Bewertung verschiedener Situationen

- Variablen:

1) „Welche Sprache benutzt Du in der Kommunikation mit Ausländern?“ (Mehrfachantworten)
2) „Welche Fremdsprache/n verwendest Du manchmal, wenn Du : E-Mails schreibst/ im Internet surfst/ ins Ausland fährst, dessen Nationalsprache Du nicht beherrschst?..“ (Mehrfachantworten)
3) „Wie würde es Dir gefallen, wenn :

- die Ansagen in den Bussen, S-Bahnen, Regionalbahnen auch auf Englisch gesprochen würden?
- Bei den Internationalen Konferenzen Englisch verwendet wird, auch wenn die Mehrheit eine andere Sprache spricht?
- Du Dich mit Arbeitskollegen und Kunden im und aus dem Ausland auf Englisch unterhalten würdest?
- Bezeichnungen auf den Lebensmitteln, Werbeslogans, Beipackzettel usw. zusätzlich zu Deiner Muttersprache auf Englisch verfasst wären?“ (verbalisierte Skala)

Der Hypothese 3 (Englisch wird von der Mehrheit als eine Voraussetzung für einen Traumjob betrachtet):

- Indikator : Sprache für den Traumjob
- Indikator: Relevanz des Englischen
- Variable: „Welche Fremdsprache musst Du können, um Dienen Traumjob zu bekommen?“ (Mehrfachantworten)
- Variable: „Deiner Meinung nach, welche Sprache sollte man unbedingt lernen?“ (offene Frage)

Der Hypothese 4 (Englisch wird von der Mehrheit als erstgelernte Fremdsprache in der Schule in ganz Europa genannt und gewünscht):

- Indikator :

1) Fremdsprache in der Schule
2) Einstellung zu Englisch als 1. Fremdsprache in der Schule.

- Variablen:

1) „Welche Fremdsprache hast Du als erste gelernt?“ (Offene Frage)
2) „Sollte Englisch in ganz Europa die erstgelernte Fremdsprache in der Schule sein?“(halboffene Frage)

Bei der Fragebogenverteilung war ich dabei, um auf die Fragen der Probanden zu antworten oder um Unklarheiten mir vorzumerken. Mit der Hilfe von SPSS 16. sind die Daten aufgenommen, gespeichert und bewertet worden. 120 Variablen wurden aufgestellt.

2.3 Ergebnisse der Datenerhebung

Die Auswertung der Daten orientiert sich an den Hypothesen. Für die Überprüfung ob eine Hypothese bestätigt wäre oder nicht, wurden verschiedene Techniken der SPSS angewandt, z.B. Frequenzen des einen oder anderen Antwort- Wertes, mit deren Hilfe sich die Dominanz der einen oder anderen Kategorie herausstellte; mit der Hilfe von Kreuztabellen könnte man die Beeinflussung eines Faktors auf anderen und ihre Verknüpfungen beobachten u.a. Demzufolge fand aus den oben genannten Indikatoren und Variablen die Überprüfung der Hypothesen statt.

Überprüfung der Hypothese 1

Bei der Frage nach dem Schwierigkeitsgrad der Sprachen haben die Befragten jede Sprache folgendermaßen bewertet (in Prozenten):

Abbildung in dieser Leseprobe nicht enthalten

Wie die Ergebnisse der Befragung zeigen, gilt Englisch mit 86,5% als leicht zu lernende Sprache. Durch den Vergleich mit anderen Sprachen lässt sich feststellen, dass die aufgestellte Hypothese - Englisch gilt für die Mehrheit als leichte Sprache - verifiziert ist.

Doch es lässt sich anmerken, dass bei der Bewertung von anderen Sprachen über 20% der Befragten bei jeweils einer Sprache keine Angaben gemacht haben. Es wird vermutet, dass die Ursache dafür an dem Fehlen der Sprachkenntnisse der jeweiligen Sprache liegt.

Deswegen wird geprüft, auf welchem Niveau und ob die oben genannten Sprachen von Befragten beherrscht sind.

Dafür nehme ich die Frage Nr.6 des Fragebogens über „Welche Fremdsprache/n beherrschst Du und auf welchem Niveau?“ und überprüfe die Kenntnisse der Probanden der jeweiligen Sprache.:

- 16,7 % der Probanden haben eingegeben, dass sie Polnisch überhaupt nicht können. 63,3% haben zu Polnisch keine Angaben gemacht (davon 19,2 % Muttersprachler, die wurden als „keine Angabe“ gezählt).
- 13,3 % der Probanden haben Spanisch als Sprache genannt die sie überhaupt nicht beherrschen. 41,7% haben keine Angaben zu Spanisch gemacht.
- 13,3 % der Probanden haben eingegeben dass sie Französisch überhaupt nicht können. 30,0% haben keine Angaben zu Französisch gemacht.
- 16,7% der Probanden konnten überhaupt kein Russisch, und 56,7% haben keine Angaben zu dieser Sprache gemacht (davon 5,5% Muttersprachler).
- 30,0% der Probanden konnten überhaupt kein Italienisch, und 61,7% hat keine Angaben zu Italienisch gemacht.
- 33,3% der Probanden haben eingeben, dass sie Türkisch überhaupt nicht können, und 65,0% hat keine Angaben gemacht.

Wenn man vermutet, dass die Probanden bei keiner Angabe zu den Sprache das gleiche gemeint haben wie „kann ich gar nicht“ (Antwortkategorie), dann stellt sich heraus, dass z.B. Italienisch und Türkisch je über 90% der Befragten nicht können, Russisch- über 60% , Französisch –über 40%, Spanisch – über 50%, Polnisch - über 40%. Diese Prozentzahlen könnten eine der Ursachen für das Fehlen der Meinung der Probanden zu dem Schwierigkeitsgrad jeweiliger Sprachen.

Überprüfung der Hypothese 2

Während der Kommunikation mit Ausländern benutzen 54,6% der Befragten die Englische Sprache, was in diesem Fall auf die Dominanz des Englisch im Vergleich mit den restlichen Sprachen hinweist.

[...]


[1] Lüdi,G 2002: S. 9

[2] Ammon, U. 1994: S. 18

[3] http://ec.europa.eu/education/languages/pdf/doc627_en.pdf - Abruf 21.08.2009

[4] Ebd. S. 32-41

[5] Siguan, M. 2001: S. 126-133

[6] House, J. 2002: S. 246

[7] Seidlhofer, B. 2002: S. 274

Excerpt out of 37 pages

Details

Title
Ist Englisch die Lingua Franca der Europäischen Union?
Subtitle
Empirische Erhebung unter Studenten
College
European University Viadrina Frankfurt (Oder)
Grade
1,7
Author
Year
2009
Pages
37
Catalog Number
V358607
ISBN (eBook)
9783668433335
ISBN (Book)
9783668433342
File size
625 KB
Language
German
Keywords
englisch, lingua, franca, europäischen, union, empirische, erhebung, studenten
Quote paper
Elena Reznik (Author), 2009, Ist Englisch die Lingua Franca der Europäischen Union?, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/358607

Comments

  • No comments yet.
Look inside the ebook
Title: Ist Englisch die Lingua Franca der Europäischen Union?



Upload papers

Your term paper / thesis:

- Publication as eBook and book
- High royalties for the sales
- Completely free - with ISBN
- It only takes five minutes
- Every paper finds readers

Publish now - it's free