Ziel der Arbeit ist es, anhand einer Literaturrecherche die dargelegte Problematik zu analysieren, um weitere Erkenntnisse hinsichtlich bestehender Forschungslücken bzw. Erkenntnisdefizite aufzuzeigen. Zuvor wird versucht, durch eine theoretische Fundierung der zentralen Begriffe ein verbessertes Verständnis für den Gang der Untersuchung aufzubauen, welches als Grundlage und Rahmenkonzept der Untersuchung dienen soll.
Inhaltsverzeichnis
- Abkürzungsverzeichnis
- Abbildungsverzeichnis
- Einleitung
- Problemstellung
- Ziel der Arbeit
- Aufbau der Arbeit
- Begriffsverständnis und -abgrenzung
- Diversity
- Diversity Management
- Historische Betrachtung der Charta der Vielfalt
- Die Bedeutung der Charta der Vielfalt im Unternehmen
- Ökonomische Hintergründe der Charta der Vielfalt
- Gesellschaftliche Hintergründe der Charta der Vielfalt
- Kritische Betrachtung der Charta der Vielfalt
- Fehlende Implementierungsmaßnahmen für Vielfalt in Unternehmen
- Schwierige Messbarkeit der Erfolge
- Fehlende Kontrolle und Sanktionen
- Zusammenfassung
- Literaturverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Arbeit analysiert die Charta der Vielfalt in Bezug auf ihre Umsetzung in der Unternehmenspraxis. Ziel ist es, die Herausforderungen und Potenziale der Charta zu beleuchten und ein tiefergehendes Verständnis für ihre Rolle im Kontext von Diversity Management zu schaffen.
- Begriffsdefinitionen von Diversity und Diversity Management
- Historische Entwicklung und Bedeutung der Charta der Vielfalt
- Ökonomische und gesellschaftliche Relevanz der Charta für Unternehmen
- Kritische Analyse der Implementierung der Charta in Unternehmen
- Herausforderungen und Chancen bei der Förderung von Vielfalt im Arbeitsumfeld
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in die Thematik der Charta der Vielfalt ein und stellt die Problemstellung sowie die Zielsetzung der Arbeit dar. Kapitel 2 erläutert die zentralen Begriffe Diversity und Diversity Management und beleuchtet deren Bedeutung im Kontext der Charta. Kapitel 3 bietet einen historischen Überblick über die Entwicklung der Charta der Vielfalt. Kapitel 4 analysiert die ökonomischen und gesellschaftlichen Hintergründe der Charta und zeigt deren Relevanz für Unternehmen auf. Kapitel 5 untersucht die Implementierung der Charta in der Praxis und beleuchtet die Herausforderungen bei der Förderung von Vielfalt im Arbeitsumfeld. Die Arbeit schließt mit einer Zusammenfassung der Ergebnisse und der Darstellung von Limitationen der Untersuchung.
Schlüsselwörter
Die Arbeit befasst sich mit den Themen Diversity, Diversity Management, Charta der Vielfalt, Unternehmenskultur, Implementierung, Gleichstellung, Chancengleichheit, Diversität, Inklusion, Diskriminierung, ökonomische und gesellschaftliche Relevanz.
- Citation du texte
- Angelica Maria Cruz (Auteur), 2016, Diversity Management. Betrachtung der Charta der Vielfalt, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/358725