Die Hausarbeit befasst sich mit dem Wahlsystem der Bundesrepublik Deutschland. Der Focus liegt auf den Wahlen zum Deutschen Bundestag. Zunächst einmal wird das Wahlsystem detailliert beschrieben. Es wird auf den Unterschied zwischen Mehrheits- und Verhältniswahl eingegangen. Die gesetzliche Grundlage für Wahlen in Deutschland wird dargestellt und der Rahmen für die Wahlen (Wahlkreiseinteilung, Zwei-Stimmen-System) wird erklärt. Abschließend werden die Auszählung und die Besonderheiten der Sitzverteilung aufgezeigt. Die leitende Fragestellung soll beleuchten, inwieweit das Wahlsystem zur Wahl des Deutschen Bundestages das Parteiensystem beeinflusst. Es wird geprüft, ob die einzelnen speziellen Faktoren des bundesdeutschen Wahlsystems bei der Bildung der Parteienlandschaft eine Rolle spielen und wie diese zu bewerten sind. Wahlen - Der Bürger als Souverän.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Wahlen - der Bürger als Souverän
- Verhältniswahl
- Mehrheitswahl
- Wahlen in der Bundesrepublik Deutschland
- Die gesetzliche Grundlage
- Vor der Wahl
- Die Einteilung der Wahlkreise
- Erst- und Zweitstimme
- Das Auszählverfahren
- Die Überhangmandate
- Die Fünf-Prozent-Klausel
- Die Durchführung der Wahl
- Die Auswirkungen des Wahlsystems auf das Parteiensystem
- Schlussbetrachtung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Hausarbeit analysiert das Wahlsystem der Bundesrepublik Deutschland, insbesondere die Wahlen zum Deutschen Bundestag. Ziel ist es, die Funktionsweise des Wahlsystems im Detail zu beleuchten und dessen Einfluss auf das deutsche Parteiensystem zu untersuchen.
- Vergleich von Mehrheits- und Verhältniswahlsystemen
- Beschreibung der gesetzlichen Grundlage für Wahlen in Deutschland
- Analyse der Wahlkreiseinteilung und des Zwei-Stimmen-Systems
- Untersuchung der Auszählung und Sitzverteilung
- Bewertung des Einflusses des Wahlsystems auf die Bildung und Entwicklung des Parteiensystems
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Diese Einleitung stellt die Hausarbeit und ihre Themenstellung vor. Der Fokus liegt auf den Wahlen zum Deutschen Bundestag und der Analyse des Wahlsystems sowie dessen Einfluss auf das Parteiensystem.
- Wahlen - der Bürger als Souverän: Dieses Kapitel erläutert die Bedeutung von Wahlen für eine Demokratie. Es werden die Grundprinzipien des Wahlrechts und die beiden Hauptformen von Wahlsystemen, Verhältniswahl und Mehrheitswahl, vorgestellt. Es werden auch die verschiedenen Arten der Mehrheitswahl, die relative und die absolute Mehrheitswahl, erläutert.
- Wahlen in der Bundesrepublik Deutschland: Dieses Kapitel behandelt die gesetzliche Grundlage für Wahlen in Deutschland, die im Grundgesetz verankert ist. Es erläutert die wichtigsten Prinzipien des Wahlrechts, wie allgemeine, freie, gleiche, geheime und unmittelbare Wahlen. Der Abschnitt geht weiter auf die Wahlkreiseinteilung, das Zwei-Stimmen-System, das Auszählverfahren, die Überhangmandate und die Fünf-Prozent-Klausel ein.
Schlüsselwörter
Die Arbeit beschäftigt sich mit dem Wahlsystem der Bundesrepublik Deutschland, insbesondere mit den Wahlen zum Deutschen Bundestag. Zentrale Themen sind die Verhältniswahl, das Mehrheitswahlsystem, die gesetzliche Grundlage des Wahlrechts, die Wahlkreiseinteilung, das Zwei-Stimmen-System, die Auszählung und Sitzverteilung, Überhangmandate, die Fünf-Prozent-Klausel und der Einfluss des Wahlsystems auf das deutsche Parteiensystem.
- Quote paper
- David Parkmann (Author), 2003, Das Wahlsystem der Bundesrepublik Deutschland und dessen Einfluss auf das Parteiensystem, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/35880