Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Texte veröffentlichen, Rundum-Service genießen
Zur Shop-Startseite › Soziologie - Arbeit, Ausbildung, Organisation

Perspektive durch Beruf. Von den Möglichkeiten des Berufskonzepts in Spanien

Titel: Perspektive durch Beruf. Von den Möglichkeiten des Berufskonzepts in Spanien

Hausarbeit , 2017 , 35 Seiten , Note: 1,0

Autor:in: Simeon Borszik (Autor:in)

Soziologie - Arbeit, Ausbildung, Organisation
Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Gegenstand des vorliegenden Forschungsberichts ist die deutsch-spanische Berufsbildungszusammenarbeit zum Zwecke der Integration des Dualen Systems der Berufsausbildung in Spanien. Dabei wird einerseits die Absicht verfolgt, diesen Prozess hinsichtlich eines (deutschsprachigen) Berufskonzepts empirisch zu überprüfen. Zum anderen sollen die mit diesem Transfer verbundenen Möglichkeiten insbesondere für die Teilnehmer erforscht bzw. aufgezeigt werden.

Dies geschieht auf Grundlage eines problemzentrierten Einzelinterviews, das mithilfe der Grounded Theory Methode ausgewertet wird. Theoretische Grundlage bietet die Studie „Erfolgsfaktoren der Dualen Ausbildung – Transfermöglichkeiten“ (Bliem, Schmid et. al, 2014) sowie Pierre Bourdieus Theorie zu Kapital und Habitus (1979).

Die Ergebnisse weisen darauf hin, dass eine Integration des Dualen Systems der Berufsausbildung in Spanien durchaus möglich ist. Um jedoch die über reine Qualifikation hinausgehenden Vorteile des Berufskonzepts mit dem Ziel „Berufliche Handlungskompetenz“ und „Berufliche Identifikation“ zugunsten der Ausbildungsteilnehmer auszuschöpfen, müssen weitere Schritte unternommen werden.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • 1. Einleitung
  • 2. Theorierahmen
    • 2.1 Bildungsexport vs. Policy-Transfer - Stand der Forschung und Begriffsklärung
      • 2.1.1 Der öffentliche Diskurs: Bildungsexport
      • 2.1.2 Der wissenschaftliche Diskurs: Policy-Transfer und mehr
      • 2.1.3 Vom Beruf zum Berufskonzept - Begriffsklärung
    • 2.2 Die Kapitalarten nach Bourdieu und das Berufskonzept
      • 2.2.1 Die Kapitalarten nach Bourdieu
      • 2.2.2 Der Erfolgsfaktor „Berufskonzept“ nach Bliem
      • 2.2.3 Synthese der Theorien
    • 2.3 Das Berufskonzept in Spanien - Zur Forschungsfrage
  • 3. Empirische Durchführung
    • 3.1 Methoden
      • 3.1.1 Feldzugang
      • 3.1.2 Erhebung - Das Problemzentrierte Interview
      • 3.1.3 Auswertung - Die Grounded Theory Methode
        • 3.1.3.1 Offenes Kodieren
        • 3.1.3.2 Axiales Kodieren
        • 3.1.3.3 Selektives Kodieren
    • 3.2 Interpretation der Ergebnisse
      • 3.2.1 Generierung einer Grounded Theory
      • 3.2.2 Beantwortung der Leitfragen
      • 3.2.3 Beantwortung der Forschungsfrage
  • 4. Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Der Forschungsbericht untersucht die deutsch-spanische Zusammenarbeit in der Berufsbildung mit dem Ziel, das Duale System der Berufsausbildung in Spanien zu integrieren. Ziel ist es einerseits, diesen Prozess in Bezug auf ein deutschsprachiges Berufskonzept empirisch zu überprüfen. Andererseits sollen die mit diesem Transfer verbundenen Möglichkeiten für die Teilnehmer erforscht und aufgezeigt werden.

  • Integration des Dualen Systems der Berufsausbildung in Spanien
  • Empirische Überprüfung des deutschsprachigen Berufskonzepts
  • Möglichkeiten für die Teilnehmer des Transfers
  • Theoretische Grundlage: "Erfolgsfaktoren der Dualen Ausbildung - Transfermöglichkeiten" (Bliem, Schmid et al., 2014) und Bourdieus Theorie zu Kapital und Habitus (1979)
  • Auswertung mit der Grounded Theory Methode

Zusammenfassung der Kapitel

  • Kapitel 1: Einleitung

    Die Einleitung beleuchtet die Problematik der hohen Jugendarbeitslosigkeit in Spanien und stellt den Transfer des Dualen Systems der Berufsausbildung als Lösungsansatz vor. Sie führt in die Thematik des Berufskonzepts und die Forschungsfrage ein.

  • Kapitel 2: Theorierahmen

    Dieses Kapitel analysiert den theoretischen Rahmen der Untersuchung. Es wird die Unterscheidung zwischen Bildungsexport und Policy-Transfer beleuchtet und der Begriff "Berufskonzept" geklärt. Weiterhin werden Bourdieus Kapitalarten und Bliems Erfolgsfaktor "Berufskonzept" im Kontext des Dualen Systems betrachtet. Schließlich wird die Forschungsfrage im Kontext des spanischen Bildungssystems eingeordnet.

  • Kapitel 3: Empirische Durchführung

    Dieses Kapitel beschreibt die methodische Vorgehensweise der Untersuchung. Es werden die Methoden des Feldzugangs, der Erhebung (problemzentriertes Interview) und der Auswertung (Grounded Theory Methode) detailliert vorgestellt. Die Anwendung der verschiedenen Kodierstufen der Grounded Theory wird erläutert.

Schlüsselwörter

Die zentralen Themen des Forschungsberichts sind deutsch-spanische Berufsbildungszusammenarbeit, Integration des Dualen Systems, Berufskonzept, Policy-Transfer, Kapitalarten nach Bourdieu, Erfolgsfaktoren der Dualen Ausbildung, Grounded Theory, problemzentriertes Interview.

Ende der Leseprobe aus 35 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Perspektive durch Beruf. Von den Möglichkeiten des Berufskonzepts in Spanien
Hochschule
FernUniversität Hagen  (Kultur- und Sozialwissenschaften)
Veranstaltung
Modul 2A - Qualitative Sozialforschung
Note
1,0
Autor
Simeon Borszik (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2017
Seiten
35
Katalognummer
V358884
ISBN (eBook)
9783668440319
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Berufskonzept Spanien Berufsbildungstransfer Internationale Bildung Duales System Berufsausbildung Problemzentriertes Interview Bourdieu Bliem
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Simeon Borszik (Autor:in), 2017, Perspektive durch Beruf. Von den Möglichkeiten des Berufskonzepts in Spanien, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/358884
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  35  Seiten
Grin logo
  • Grin.com
  • Zahlung & Versand
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum