Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Musicologie - Divers

Felix Mendelssohn Bartholdy „Erster Verlust“ Op.99, Nr. 1: Formanalyse mit Hilfe eines Sequenzerprogramms

Ein Unterrichtsentwurf zur Anwendung des Sequenzerprogramms

Titre: Felix Mendelssohn Bartholdy „Erster Verlust“ Op.99, Nr. 1: Formanalyse mit Hilfe eines Sequenzerprogramms

Dossier / Travail , 2003 , 13 Pages , Note: sehr gut

Autor:in: Rüdiger Bültmann (Auteur)

Musicologie - Divers
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

Wie klassische Werke mit Hilfe neuer Medien im Unterricht sinnvoll den Schülerinnen und Schülern näher bringen. Das Lied „Erster Verlust“ Op.99, Nr. 1, dass Mendelssohn Bartholdy 1841 nach dem Gedicht von Johann von Wolfgang Goethe komponierte, soll hier im Zusammenhang mit anderen Werken der Epoche im Mittelpunkt einer Unterrichtsreihe zum Thema "Formanalyse" stehen. Eine ausführliche Unterrichtsreihe bringt mit Hilfe eines Sequenzerprogramms wie Cubase den Schülerinnen und Schülern die Form und Struktur eines typischen Kunstliedes spielerisch näher.

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • 1. Einleitung
  • 2. Einordnung und Abgrenzung
  • 3. Sachanalyse
  • 4. Methodische Überlegungen
  • 5. Ziele
  • 6. Literaturverzeichnis
  • 7. Anhang

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit analysiert Felix Mendelssohn Bartholdys Kunstlied „Erster Verlust“, Op. 99, Nr. 1, mit dem Ziel, eine Formanalyse mithilfe eines Sequenzerprogramms im Kontext eines Oberstufenmusikunterrichts zu entwickeln. Die Arbeit untersucht die musikalische Struktur des Liedes im Verhältnis zu Goethes Gedichtvorlage und erörtert methodische Ansätze für den Einsatz von Technologie im Musikunterricht.

  • Formanalyse von Mendelssohns „Erster Verlust“
  • Vergleich mit Schumanns „Erster Verlust“
  • Didaktische Implikationen für den Musikunterricht
  • Einsatz von Sequenzerprogrammen im Unterricht
  • Analyse der Beziehung zwischen Musik und Text

Zusammenfassung der Kapitel

1. Einleitung: Die Einleitung beschreibt die Auswahl des Themas und die didaktische Intention der Arbeit. Der Autor erläutert seine Wahl von Mendelssohns „Erster Verlust“ als Unterrichtsgegenstand für die Oberstufe, den Bezug zum Seminar „Schubert & Co.“ und die geplante Verwendung eines Sequenzerprogramms zur Formanalyse. Die Arbeit legt den Schwerpunkt auf die didaktische Umsetzung einer komplexen Formanalyse mit Hilfe moderner Technologie im schulischen Kontext.

2. Einordnung und Abgrenzung: Dieses Kapitel spezifiziert die Zielgruppe (11. Klasse) und den didaktischen Rahmen des Unterrichtsentwurfs. Es wird der Kontext zu bereits behandelten Stücken (Schubertlied, Schumanns „Erster Verlust“ und Hennings Arrangement) hergestellt. Die Abgrenzung zu anderen möglichen Unterrichtsinhalten, wie z.B. Stücken aus Mendelssohns „Lieder ohne Worte“, wird angedeutet, um den Fokus auf die gewählte Analyse zu verdeutlichen. Die didaktische Einbettung der Analyse steht im Zentrum dieses Kapitels.

3. Sachanalyse: Die Sachanalyse befasst sich eingehend mit Mendelssohn Bartholdys „Erster Verlust“ im Kontext der Vertonungen von Goethes Gedicht. Es wird die Form des Liedes (variiertes Strophenlied, a b a'-Form) analysiert, wobei der Notentext detailliert untersucht wird. Der Klaviersatz, die Harmonik, die Beziehung zwischen Melodie und Text, sowie wiederkehrende Motive (z.B. Sechzehntelpausen und Tonrepetitionen) werden beschrieben. Die Analyse beleuchtet die Interaktion von musikalischer Struktur und poetischem Inhalt. Die verschiedenen Abschnitte des Liedes (Vorspiel, Strophen, Zwischenspiel) werden detailliert auf ihre musikalischen und strukturellen Merkmale hin untersucht und in Beziehung zur Gedichtstruktur gesetzt.

Schlüsselwörter

Felix Mendelssohn Bartholdy, Erster Verlust, Formanalyse, Sequenzerprogramm, Musikunterricht, Oberstufe, Kunstlied, Goethe, Gedichtvertonung, Harmonik, Melodie, Textanalyse, Didaktik.

Häufig gestellte Fragen zu: Formanalyse von Mendelssohns „Erster Verlust“

Was ist der Gegenstand dieser Arbeit?

Diese Arbeit analysiert Felix Mendelssohn Bartholdys Kunstlied „Erster Verlust“, Op. 99, Nr. 1, mit dem Ziel, eine Formanalyse mithilfe eines Sequenzerprogramms im Kontext eines Oberstufenmusikunterrichts zu entwickeln. Die Arbeit untersucht die musikalische Struktur des Liedes im Verhältnis zu Goethes Gedichtvorlage und erörtert methodische Ansätze für den Einsatz von Technologie im Musikunterricht.

Welche Themen werden behandelt?

Die Arbeit behandelt die Formanalyse von Mendelssohns „Erster Verlust“, einen Vergleich mit Schumanns „Erster Verlust“, didaktische Implikationen für den Musikunterricht, den Einsatz von Sequenzerprogrammen im Unterricht und die Analyse der Beziehung zwischen Musik und Text.

Welche Kapitel beinhaltet die Arbeit?

Die Arbeit umfasst eine Einleitung, ein Kapitel zur Einordnung und Abgrenzung, eine Sachanalyse, methodische Überlegungen, die Zielsetzung, ein Literaturverzeichnis und einen Anhang. Die Einleitung beschreibt die Themenwahl und die didaktische Intention. Das Kapitel zur Einordnung und Abgrenzung spezifiziert die Zielgruppe und den didaktischen Rahmen. Die Sachanalyse befasst sich eingehend mit dem Lied im Kontext der Vertonungen von Goethes Gedicht, inklusive detaillierter Notentextanalyse. Methodische Überlegungen beschreiben den Einsatz der Sequenzerprogramme. Die Zielsetzung beschreibt die didaktischen Ziele.

Wie wird die Formanalyse durchgeführt?

Die Formanalyse des Liedes (variiertes Strophenlied, a b a'-Form) wird detailliert durchgeführt, unter Berücksichtigung des Notentextes, des Klaviersatzes, der Harmonik, der Beziehung zwischen Melodie und Text und wiederkehrender Motive. Die Analyse beleuchtet die Interaktion von musikalischer Struktur und poetischem Inhalt, wobei die verschiedenen Abschnitte des Liedes (Vorspiel, Strophen, Zwischenspiel) detailliert untersucht werden.

Welche Zielgruppe wird angesprochen?

Die Arbeit richtet sich an den Musikunterricht der 11. Klasse und bietet einen didaktischen Ansatz für die Verwendung von Technologie (Sequenzerprogramm) in der musikalischen Analyse.

Welche Schlüsselwörter beschreiben die Arbeit?

Schlüsselwörter sind: Felix Mendelssohn Bartholdy, Erster Verlust, Formanalyse, Sequenzerprogramm, Musikunterricht, Oberstufe, Kunstlied, Goethe, Gedichtvertonung, Harmonik, Melodie, Textanalyse, Didaktik.

Wie wird das Sequenzerprogramm eingesetzt?

Die Arbeit beschreibt den geplanten Einsatz eines Sequenzerprogramms zur Formanalyse von Mendelssohns „Erster Verlust“ im Kontext des Oberstufenmusikunterrichts. Der konkrete methodische Ansatz zur Anwendung des Programms wird detailliert im methodischen Teil erläutert.

Welchen Bezug hat die Arbeit zu anderen Werken?

Die Arbeit stellt einen Bezug zu bereits behandelten Stücken (Schubertlied, Schumanns „Erster Verlust“ und Hennings Arrangement) her und grenzt sich von anderen möglichen Unterrichtsinhalten, wie z.B. Stücken aus Mendelssohns „Lieder ohne Worte“, ab.

Fin de l'extrait de 13 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Felix Mendelssohn Bartholdy „Erster Verlust“ Op.99, Nr. 1: Formanalyse mit Hilfe eines Sequenzerprogramms
Sous-titre
Ein Unterrichtsentwurf zur Anwendung des Sequenzerprogramms
Université
University of Osnabrück
Cours
Schubert und Co.
Note
sehr gut
Auteur
Rüdiger Bültmann (Auteur)
Année de publication
2003
Pages
13
N° de catalogue
V35896
ISBN (ebook)
9783638356787
ISBN (Livre)
9783638790062
Langue
allemand
mots-clé
Felix Mendelssohn Bartholdy Verlust“ Formanalyse Hilfe Sequenzerprogramms Schubert
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Rüdiger Bültmann (Auteur), 2003, Felix Mendelssohn Bartholdy „Erster Verlust“ Op.99, Nr. 1: Formanalyse mit Hilfe eines Sequenzerprogramms, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/35896
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  13  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint