Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publicación mundial de textos académicos
Go to shop › Teología - Teología histórica, historia eclesiástica

Liturgie als Kommunikationssituation im Spätmittelalter. Alteuropa als Gegenwelt und Traditionszusammenhang

Título: Liturgie als Kommunikationssituation im Spätmittelalter. Alteuropa als Gegenwelt und Traditionszusammenhang

Trabajo , 2016 , 33 Páginas

Autor:in: Bettina Rütten (Autor)

Teología - Teología histórica, historia eclesiástica
Extracto de texto & Detalles   Leer eBook
Resumen Extracto de texto Detalles

Der Schwerpunkt dieser Arbeit liegt auf der Liturgie und fragt, ob und inwiefern Liturgie im Spätmittelalter eine Kommunikationssituation ist. In dieser Arbeit und der darin erörterten Fragestellung wird sich auf die Zeit des Spätmittelalters beschränkt; es ist also der Zeitraum von etwa 1250 bis 1500, die Zeit der Hungersnöte, Seuchen und des Schwarzen Todes aber auch des (wissenschaftlichen) Fortschritts in Europa.

Glaube und Religion haben im mittelalterlichen Europa eine sehr große Bedeutung. Aber können die kirchlichen Laien im Mittelalter die in den Kirchen vollzogene christliche (römisch-katholische) Liturgie nachvollziehen? Wie sieht diese Liturgie überhaupt aus? Was ist wesentlich? Was meint Liturgie im Mittelalter überhaupt? Welche Rolle spielen liturgische Gegenstände? Und an wen richtet sich die Heilige Messe? An welchen liturgischen Elementen können Laien partizipieren? Können die klerikalen Laien sich in das Gottesdienstgeschehen in der Gemeinde mit einbringen? Kann bei spätmittelalterlicher Liturgie von einer Kommunikationsform gesprochen werden?

Extracto


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung und Fragestellung
  • Liturgie
    • Vorbedingungen und Einordnung
    • Definition Liturgie
    • Die Liturgie der Messe im Spätmittelalter
      • Die Hochamts-Messe (Missa solemnis)
      • Die stille Messe (Missa lecta)
    • Liturgischer Raum und liturgische Gegenstände bei der Feier der Messe
      • Liturgischer Raum
      • Liturgische Gegenstände
  • Liturgie als Kommunikationssituation
    • Unterschiedliche Kommunikationsmittel in der Liturgie der Messe
    • Instrumentalisierung der Messliturgie durch Kommunikationssituationen im Vorfeld
      • Votivmessen (Missa votiva)
      • Offizielle öffentliche Ereignisse
      • Totenmessen und Stiftungsmessen
      • Bruderschaften
      • Prozessionen
  • Fazit und Ausblick

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Arbeit beleuchtet die Liturgie im Spätmittelalter und untersucht, ob und inwieweit sie eine Kommunikationssituation darstellt. Der Fokus liegt auf der Zeit von 1250 bis 1500, einer Epoche, die sowohl von Krisen als auch von Fortschritten geprägt war.

  • Die Bedeutung der christlichen Religion im mittelalterlichen Alltag
  • Die Rolle der Liturgie als Form der Kommunikation zwischen Gott und Mensch
  • Die unterschiedlichen Kommunikationsmittel innerhalb der Liturgie der Messe
  • Die Instrumentalisierung der Messliturgie für verschiedene Anlässe und Bedürfnisse
  • Die Frage nach der Teilhabe und dem Verständnis der klerikalen Laien an der Liturgie

Zusammenfassung der Kapitel

  • Einleitung und Fragestellung: Diese Einleitung stellt die zentrale Frage der Arbeit vor: Ob die Liturgie im Spätmittelalter als Kommunikationssituation verstanden werden kann. Sie beleuchtet die Relevanz der Fragestellung und skizziert den historischen Kontext.
  • Liturgie: Dieses Kapitel bietet eine umfassende Einführung in das Konzept der Liturgie im Spätmittelalter. Es beleuchtet die Vorbedingungen, Definitionen und die Rolle der Liturgie in der christlichen Gesellschaft. Zudem werden die verschiedenen Formen der Messliturgie, wie die Hochamts- und die Stille Messe, vorgestellt.
  • Liturgie als Kommunikationssituation: Dieses Kapitel untersucht die Liturgie als Kommunikationssituation. Es beleuchtet die verschiedenen Kommunikationsmittel innerhalb der Liturgie der Messe und zeigt auf, wie die Messliturgie für unterschiedliche Anlässe und Bedürfnisse instrumentalisiert wurde.

Schlüsselwörter

Liturgie, Kommunikationssituation, Spätmittelalter, Messe, römisch-katholische Kirche, klerikale Laien, Hochamts-Messe, Stille Messe, Votivmessen, Totenmessen, Bruderschaften, Prozessionen, Gottesdienst, Glaube, Religion, christliche Gesellschaft.

Final del extracto de 33 páginas  - subir

Detalles

Título
Liturgie als Kommunikationssituation im Spätmittelalter. Alteuropa als Gegenwelt und Traditionszusammenhang
Universidad
University of Hagen  (Geschichte und Gegenwart Alteuropas)
Curso
Vormoderne: Alteuropa als Gegenwelt und Traditionszusammenhang
Autor
Bettina Rütten (Autor)
Año de publicación
2016
Páginas
33
No. de catálogo
V359470
ISBN (Ebook)
9783668442078
ISBN (Libro)
9783668442085
Idioma
Alemán
Etiqueta
Liturgie Kirche Spätmittelalter Kirchengeschichte Ordo katholische Kirche Reformation
Seguridad del producto
GRIN Publishing Ltd.
Citar trabajo
Bettina Rütten (Autor), 2016, Liturgie als Kommunikationssituation im Spätmittelalter. Alteuropa als Gegenwelt und Traditionszusammenhang, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/359470
Leer eBook
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
Extracto de  33  Páginas
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contacto
  • Privacidad
  • Aviso legal
  • Imprint