Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publicación mundial de textos académicos
Go to shop › Ciencias Culturales - Europa

Der Europäische Traum oder ein Europa der Nationalstaaten

Título: Der Europäische Traum oder ein Europa der Nationalstaaten

Trabajo , 2009 , 19 Páginas , Calificación: 2,0

Autor:in: Sabine Stary (Autor)

Ciencias Culturales - Europa
Extracto de texto & Detalles   Leer eBook
Resumen Extracto de texto Detalles

Es scheint, als wären sich schon Kant und Hume nicht einig darüber werden können, ob nun die einzelnen Charaktere innerhalb einer Nation den Charakter des Volkes ausmachen oder der Charakter des Volkes einen jeden Bürger prägt. Die Fragestellung ist vergleichbar mit: „Was war zuerst? Henne oder Ei?“ Hier wird nun ein weiterer Rahmen um die `Nation´ gespannt und ´Europa´ in diesem Kontext betrachtet. Im Anschluss soll abgewägt werden, ob heute, also am Anfang des 21. Jahrhunderts, Europa als vereintes Volk oder als ´Vereinte Nationen von Europa´ mit einem gemeinsamen Traum, „Dem Europäischen Traum“, bezeichnet werden kann. Jeremy Rifkins Essay, in dem das alte, gescholtene Europa als eine Art Vorbild für die USA und die Welt präsentiert wird, soll die Grundlage vieler weiterführender Gedanken und das Kernstück dieser Arbeit sein. Anfangs den ´Amerikanischen Traum´ abstrahierend, werden Rifkins Charakteristika seines Traumes von Europa beschrieben und die Kritik beider Visionen dargestellt, um in die Thematik einzuführen.

Extracto


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Zu Jeremy Rifkin und seinem Traum von Europa
    • Jeremy Rifkins Biographie
    • Unterschiede zwischen dem Amerikanischen und dem Europäischen Traum
    • Beschreibung des Europäischen Traums und gemeinsamer Grundwerte aller Europäer
    • Mögliche Kritikpunkte an Rifkins Werk
  • Abgrenzung wichtiger Begriffe
    • Einige Worte zu Europa
    • Europäische Gemeinschaft und Europäische Union
    • Staat, Nation und Nationalstaat
      • Rifkins Kriterien an einen Staat
      • Stereotypen
  • Abschließende Gedanken

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit untersucht den "Europäischen Traum" als Gegenentwurf zum "Amerikanischen Traum" und analysiert die Visionen Jeremy Rifkins für eine neue europäische Identität. Die Arbeit stellt die Frage, ob Europa im 21. Jahrhundert als eine vereinte Nation oder als ein Zusammenschluss souveräner Nationalstaaten mit einem gemeinsamen Traum verstanden werden kann.

  • Der Vergleich des "Amerikanischen Traums" mit dem "Europäischen Traum" nach Jeremy Rifkin
  • Die Analyse der Kernelemente und Werte des "Europäischen Traums" im Kontext von Inklusion, Multikulturalität und nachhaltiger Entwicklung
  • Die Abgrenzung von Begriffen wie "Nation", "Nationalstaat", "Europäische Gemeinschaft" und "Europäische Union" im Kontext der europäischen Identität
  • Die Erörterung der Frage, ob Europa als eine Nation bezeichnet werden kann oder ob es eher ein Zusammenschluss souveräner Nationalstaaten ist
  • Die kritische Auseinandersetzung mit den Argumenten und Thesen von Jeremy Rifkin

Zusammenfassung der Kapitel

  • Einleitung: Die Einleitung führt in die Thematik des "Europäischen Traums" ein und stellt die zentralen Fragen der Arbeit vor. Sie beleuchtet die unterschiedlichen Perspektiven auf die Begriffe "Nation" und "Volk" und stellt die Bedeutung von Jeremy Rifkins Werk "Der Europäische Traum" in den Mittelpunkt.
  • Zu Jeremy Rifkin und seinem Traum von Europa: Dieses Kapitel beleuchtet die Biographie von Jeremy Rifkin und stellt den "Europäischen Traum" im Vergleich zum "Amerikanischen Traum" vor. Es analysiert die Unterschiede in den Werten und Zielen der beiden Träume und beleuchtet die Kritik, die Rifkin an beiden Konzepten äußert.
  • Abgrenzung wichtiger Begriffe: Dieses Kapitel widmet sich der Abgrenzung von wichtigen Begriffen wie "Nation", "Nationalstaat", "Europäische Gemeinschaft" und "Europäische Union". Es diskutiert die Bedeutung dieser Begriffe im Kontext der europäischen Identität und der Frage, ob Europa als eine Nation betrachtet werden kann.

Schlüsselwörter

Die Arbeit beschäftigt sich mit den Themen des "Europäischen Traums", der europäischen Identität, der Abgrenzung von Begriffen wie "Nation" und "Nationalstaat", sowie den Werten und Zielen des "Europäischen Traums" im Vergleich zum "Amerikanischen Traum". Die Arbeit setzt sich kritisch mit der Vision von Jeremy Rifkin für eine neue europäische Identität auseinander.

Final del extracto de 19 páginas  - subir

Detalles

Título
Der Europäische Traum oder ein Europa der Nationalstaaten
Universidad
University of Regensburg  (Ost-West-Studien)
Curso
Europa – Ansichten und Einsichten
Calificación
2,0
Autor
Sabine Stary (Autor)
Año de publicación
2009
Páginas
19
No. de catálogo
V359478
ISBN (Ebook)
9783668442702
ISBN (Libro)
9783668442719
Idioma
Alemán
Etiqueta
Europäischer Traum Der amerikanische Traum Kulturwissenschaften Europa USA Rifkin EU Nationen
Seguridad del producto
GRIN Publishing Ltd.
Citar trabajo
Sabine Stary (Autor), 2009, Der Europäische Traum oder ein Europa der Nationalstaaten, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/359478
Leer eBook
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
Extracto de  19  Páginas
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contacto
  • Privacidad
  • Aviso legal
  • Imprint