Inhaltsverzeichnis
1. Klärung der Begriffslage
1.1 Krieg
1.2 Staat
1.3 Recht
1.4 Rechtfertigung
2. Aktuelle Lage
3. Rechtfertigungsgrundlagen
3.1 Grundsätzliche Gedanken zur Auswahl von Rechtfertigungsgrundlagen
3.2 Rechtfertigungsgrundlage: Kant
3.3 Rechtfertigungsgrundlage: Völkerrecht
4. Überprüfung der Rechtfertigbarkeit anhand der Rechtfertigungsgrundlagen
4.1 Kantsche Theorie vs. Krieg gegen den Irak
I. Klärung des Zustandes
II. Präliminarartikel zum ewigen Frieden – Die Verbote
4.2 Völkerrecht vs. Krieg gegen den Irak
4.3 Völkerrechtliche Zulässigkeit des Irakkrieges
I. Verstoß gegen das universelle Gewaltanwendungsverbot
a) Begriff der Gewalt im Sinne des Artikel 2, Ziffer 4 SVN
b) Humanitäre Intervention unterhalb der Schwelle des Artikel 2, Ziffer 4 SVN? 12
c) Rechtfertigung nach Artikel 51 der Satzung der Vereinten Nationen?
d) Rechtfertigung als Repressalie?
e) Rechtfertigung aus Pflichtenkollision
II. Feststellung gemäß Artikel 39 der Satzung der Vereinten Nationen
a) Rechtfertigung aus Resolution 1441?
5. Schwachpunkte und Probleme des gewählten Verfahrens
6. Literaturverzeichnis
Inhaltsverzeichnis
- 1. Klärung der Begriffslage
- 1.1 Krieg
- 1.2 Staat
- 1.3 Recht
- 1.4 Rechtfertigung
- 2. Aktuelle Lage
- 3. Rechtfertigungsgrundlagen
- 3.1 Grundsätzliche Gedanken zur Auswahl von Rechtfertigungsgrundlagen
- 3.2 Rechtfertigungsgrundlage: Kant
- 3.3 Rechtfertigungsgrundlage: Völkerrecht
- 4. Überprüfung der Rechtfertigbarkeit anhand der Rechtfertigungsgrundlagen
- 4.1 Kantsche Theorie vs. Krieg gegen den Irak
- I. Klärung des Zustandes
- II. Präliminarartikel zum ewigen Frieden - Die Verbote
- 4.2 Völkerrecht vs. Krieg gegen den Irak
- 4.3 Völkerrechtliche Zulässigkeit des Irakkrieges
- I. Verstoß gegen das universelle Gewaltanwendungsverbot
- II. Feststellung gemäß Artikel 39 der Satzung der Vereinten Nationen
- 5. Schwachpunkte und Probleme des gewählten Verfahrens
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit untersucht die Rechtfertigung des Irakkrieges. Die Arbeit analysiert zunächst die relevanten Begriffe (Krieg, Staat, Recht, Rechtfertigung) und beschreibt die politische Situation zum Zeitpunkt des Krieges. Im Anschluss werden verschiedene Rechtfertigungsgrundlagen, insbesondere die Kantsche Theorie und das Völkerrecht, herangezogen und auf ihre Anwendbarkeit im Kontext des Irakkrieges geprüft.
- Begriffliche Klärung von Krieg, Staat, Recht und Rechtfertigung
- Analyse der politischen und militärischen Lage vor dem Irakkrieg
- Anwendung der Kantschen Kriegstheorie auf den Irakkrieg
- Bewertung des Irakkrieges im Lichte des Völkerrechts
- Identifizierung von Schwächen und Problemen der angewandten Methode
Zusammenfassung der Kapitel
1. Klärung der Begriffslage: Dieses Kapitel legt die Definitionen zentraler Begriffe fest, die für die Argumentation der Arbeit unerlässlich sind. "Krieg" wird als organisiertes Bereitstellen und Einsetzen von Kriegswaffen definiert, "Staat" als Rechtssubjekt mit Staatsgebiet, Staatsvolk und Staatsgewalt. "Recht" wird als für einen Personenkreis gültige Normierung verstanden, während "Rechtfertigung" als Übereinstimmung mit bestimmten Wertvorstellungen definiert wird. Die gewählte Definition von Krieg ist besonders detailliert und zielt auf die eindeutige Abgrenzung von militärischen Aktionen ab. Die Definition des Staates konzentriert sich auf seine völkerrechtliche Existenz, ohne spezifische politische Strukturen zu berücksichtigen. Die Definition von Recht betont die Gültigkeit der Normen für die betroffenen Akteure. Die Definition von Rechtfertigung hebt die subjektive Komponente hervor und betont die Grenzen der Möglichkeit, absolute Wahrheiten zu etablieren.
2. Aktuelle Lage: Dieses Kapitel beschreibt die Situation vor dem Irakkrieg. Es schildert die Aufforderung der Vereinten Nationen an den Irak, seine Massenvernichtungswaffen zu vernichten, sowie die US-amerikanische Einordnung des Iraks als "Schurkenstaat". Die erheblichen Ölreserven des Iraks und die Abhängigkeit der USA von Ölimporten werden als Kontextfaktoren dargestellt. Das Kapitel beschreibt das enorme militärische Übergewicht der USA gegenüber dem Irak und betont das Fehlen eines irakischen Angriffspotenzials gegen die USA. Der Fokus liegt auf der Darstellung eines militärischen Machtgefälles und der unterschiedlichen kategorischen Einordnung des Iraks durch die USA.
3. Rechtfertigungsgrundlagen: In diesem Kapitel werden die theoretischen Grundlagen für die Rechtfertigung von Krieg beleuchtet. Es wird die Schwierigkeit betont, universelle Kriterien für die Rechtfertigung von Krieg zu finden. Anschließend werden die Kantsche Kriegstheorie und das Völkerrecht als mögliche Rechtfertigungsgrundlagen vorgestellt. Die Autorin/der Autor hebt die Komplexität des Themas hervor und betont die Schwierigkeit, abschließende Antworten auf die Frage der Kriegserklärung zu geben.
4. Überprüfung der Rechtfertigbarkeit anhand der Rechtfertigungsgrundlagen: Dieses Kapitel wendet die im vorherigen Kapitel dargestellten Rechtfertigungsgrundlagen auf den Irakkrieg an. Es analysiert die Vereinbarkeit des Krieges mit der Kantschen Theorie und dem Völkerrecht, wobei insbesondere das Gewaltverbot und die Rolle von Resolutionen der Vereinten Nationen im Mittelpunkt stehen. Der Irak wird unter dem Gesichtspunkt des Gewaltverbots und des Völkerrechts analysiert, wobei die Arbeit auf die mögliche Verletzung der Artikel 2(4) und 51 der UN-Charta hinweist und gleichzeitig die Rolle der Resolution 1441 beleuchtet. Der Abschnitt ist darauf ausgerichtet, die komplizierten rechtlichen und ethischen Fragen im Kontext des Krieges kritisch zu hinterfragen.
Schlüsselwörter
Irakkrieg, Rechtfertigung, Kriegstheorien, Völkerrecht, Kant, Massenvernichtungswaffen, Gewaltanwendung, Internationale Beziehungen, Humanitäre Intervention, UN-Resolutionen.
Häufig gestellte Fragen zur Hausarbeit: Rechtfertigung des Irakkrieges
Was ist der Gegenstand dieser Hausarbeit?
Die Hausarbeit untersucht die Rechtfertigung des Irakkrieges unter Berücksichtigung verschiedener theoretischer und rechtlicher Grundlagen.
Welche Begriffe werden im ersten Kapitel geklärt?
Kapitel 1 klärt die Begriffslage zu Krieg, Staat, Recht und Rechtfertigung. Es werden detaillierte Definitionen dieser zentralen Begriffe geliefert, um die Argumentation der Arbeit zu fundieren.
Wie wird die politische Situation vor dem Irakkrieg beschrieben?
Kapitel 2 beschreibt die politische und militärische Lage vor dem Irakkrieg, einschließlich der Aufforderung der Vereinten Nationen zum Verzicht auf Massenvernichtungswaffen, der Einordnung des Iraks als "Schurkenstaat" durch die USA und des erheblichen militärischen Machtgefälles zwischen den USA und dem Irak.
Welche Rechtfertigungsgrundlagen werden untersucht?
Kapitel 3 beleuchtet verschiedene Rechtfertigungsgrundlagen für Krieg, insbesondere die Kantsche Kriegstheorie und das Völkerrecht. Die Schwierigkeit, universelle Kriterien für die Rechtfertigung von Krieg zu finden, wird hervorgehoben.
Wie werden die Rechtfertigungsgrundlagen auf den Irakkrieg angewendet?
Kapitel 4 wendet die Kantsche Theorie und das Völkerrecht auf den Irakkrieg an. Es analysiert die Vereinbarkeit des Krieges mit diesen Grundlagen und untersucht mögliche Verstöße gegen das Gewaltverbot und die Rolle der UN-Resolutionen, insbesondere Resolution 1441.
Welche Schwächen und Probleme des gewählten Verfahrens werden aufgezeigt?
Kapitel 5 beleuchtet die Schwächen und Probleme der angewandten Methode zur Überprüfung der Rechtfertigung des Irakkrieges.
Welche Schlüsselwörter beschreiben den Inhalt der Hausarbeit?
Schlüsselwörter sind: Irakkrieg, Rechtfertigung, Kriegstheorien, Völkerrecht, Kant, Massenvernichtungswaffen, Gewaltanwendung, Internationale Beziehungen, Humanitäre Intervention, UN-Resolutionen.
Welche Kapitelzusammenfassungen werden angeboten?
Die Hausarbeit bietet Kapitelzusammenfassungen zu allen fünf Kapiteln, die die wichtigsten Punkte und Argumentationslinien jedes Kapitels prägnant zusammenfassen.
Was ist die Zielsetzung der Hausarbeit?
Die Zielsetzung ist die Analyse der Rechtfertigung des Irakkrieges anhand der Kantschen Theorie und des Völkerrechts sowie die kritische Auseinandersetzung mit den verwendeten Methoden.
Welche Struktur hat die Hausarbeit?
Die Hausarbeit folgt einer klaren Struktur mit einem Inhaltsverzeichnis, der Zielsetzung und Themenschwerpunkten, Kapitelzusammenfassungen und Schlüsselwörtern. Sie gliedert sich in fünf Kapitel, die die oben beschriebenen Punkte systematisch bearbeiten.
- Citar trabajo
- Dennis Hickethier (Autor), 2003, Kann der Krieg gegen den Irak gerechtfertigt werden?, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/36095