Forschungs- und Entwicklungskooperationen bei der Fusionskontrolle. Virtuelle Unternehmenszusammenschlüsse

Eine theoretische Analyse wettbewerbspolitischer Besonderheiten


Term Paper, 2004

35 Pages, Grade: 2,3


Excerpt


Gliederung

I. Einführung

II. Wettbewerbstheoretische Referenzbasis
1. Begriff des „Wettbewerbs“
2. Entscheidung für eine Referenzbasis
3. Voraussetzungen der Wettbewerbspolitik
a) Handlungsfreiheit
b) Private Verfügungsrechte
c) „spirit of competition“
d) Keine vollkommene Markttransparenz
e) Freier Marktzugang
4. Funktionen der Wettbewerbspolitik
a) Freiheitssicherung
b) Anpassungs- bzw. Allokationsfunktion
c) Fortschrittsfunktion
d) Verteilungsfunktion
5. Wettbewerbsrechtliche Vorschriften zur Kooperation von Unternehmen und Praxis der Fusionskontrolle

III. Besonderheiten virtueller Zusammenschlüsse
1. Begriff des virtuellen Unternehmenszusammenschlusses
a) interorganisationale Perspektive
b) intranorganisationale Perspektive
c) Zusammenfassung
2. Senkung von Transaktionskosten
3. Netzeffekte und Standards
4. Größenvorteile und Economies of Scope
5. Spezialisierung auf Kernkompetenzen
6. Verschwimmen der Grenze zwischen Markt und Unternehmung
7. Verschwimmen von Branchengrenzen

IV. Daraus resultierendes Problemfeld der Fusionskontrolle unter besonderer Berücksichtigung der F&E- Kooperationen
1. Wettbewerbspoltische Vereinbarkeit obiger Besonderheiten mit der Referenzbasis 13 a) Senkung von Transaktionskosten
b) Netzeffekte und Standards
c) Größenvorteile
d) Verschwimmen von Branchengrenzen
2. Damit zusammenhängende Probleme der Fusionskontrolle
a) Vorliegen eines Zusammenschlusses
b) Abgrenzung des relevanten Marktes
c) Beurteilung einer marktbeherrschenden Stellung
d) insbesondere Forschungs- und Entwicklungskooperationen

VI. Fazit

Literaturverzeichnis

I. Lehrbücher

Aberle Gerd

Wettbewerbstheorie und Wettbewerbspolitik

2. Aufl., Stuttgart- Berlin- Köln 1992

zit.: Aberle, Wettbewerbstheorie, S.

Bliemel Friedhelm, Fassott Georg, Theobald Axel (Hrsg.)

Electronic Commerce

3. Aufl., Wiesbaden 2000

zit.: Bliemel u.a., Verf., Electronic Commerce, S.

Cox Helmut, Jens Uwe, Markert Kurt

Handbuch des Wettbewerbs

München 1981

Zit.: Cox/ Jens/ Markert, Hdb Wettbewerb, S.

Erhardt Marcus

Netzwerkeffekte, Standardisierung und Wettbewerbsstrategie

Wiesbaden 2001

Zit.: Erhardt, Netzwerkeffekte, S.

Eggers Bernd/ Hoppen Gerrit (Hrsg.)

Strategisches E- Commerce- Management

Wiesbaden 2001

Zit.: Eggers/ Hoppen, Bearbeiter, E-Commerce-Management, S.

Fikentscher Wolfgang

Wettbewerb und gewerblicher Rechtsschutz

München 1958

Zit.: Fikentscher, Wettbewerb, S.

Hansen Hendrik

Die wettbewerbspolitische Beurteilung horizontaler Forschungs- und Entwicklungskooperationen

Berlin 1999

Zit.: Hansen, F&E- Kooperationen, S.

Herdzina Klaus

Wettbewerbspolitik

5. Aufl., Stuttgart 1999

zit.: Herdzina, Wettbewerbspolitik, S.

Hoppmann Erich

Wirtschaftsordnung und Wettbewerb

Baden- Baden 1988

Zit.: Hoppmann, Wirtschaftsordnung, S.

König Wolfgang, Weitzel Tim

Netzeffekte im E- Business

http://www.wiwi.uni-frankfurt.de/~tweitzel/paper/Netzeffekte.pdf

zit.: König/ Weitzel, Netzeffekte, S.

Nalebuff Barry J./ Brandenburger Adam M.

Coopetition- kooperativ konkurrieren- Mit der Spieltheorie zum Unternehmenserfolg

Frankfurt 1996

Zit.: Nalebuff/ Brandenburger, Coopetition, S.

Oberender Peter

Wettbewerbspolitik, Materialien

Bayreuth 1998

Zit.: Oberender, Wettbewerbspolitik, S.

Picot Arnold/ Reichwald Ralf/ Wigand Rolf T.

Die grenzenlose Unternehmung- Information, Organisation und Management

4. Aufl., Wiesbaden 2001

zit.: Picot/ Reichwald/ Wigand, Die grenzenlose Unternehmung, S.

Riehm Ulrich, Petermann Th., Orwat C., Wenen C., Revermann C., Scherz C., Wingert B.

E- Commerce in Deutschland

Berlin 2003

Zit.: Riehm u.a., E- Commerce, S.

Rupp Hans- Björn

Ein Preissystem für das Internet

Wissenschaftliches Institut für Kommunikationsdienste, Diskussionsbeitrag Nr. 164

Bad Honnef, 1996

Zit.: Rupp, Preissystem für das Internet, S.

Schmalen Helmut

Grundlagen und Probleme der Betriebswirtschaft

12. Aufl., Stuttgart 2002

zit.: Schmalen, Betriebswirtschaft, S.

Schulz Norbert

Wettbewerbspolitik

Tübingen 2003

Zit.: Schulz, Wettbewerbspolitik, S.

Schwalba Michael

Die wettbewerbsbezogene Abgrenzung des relevanten Marktes

Frankfurt/ Main, Berlin u.a. 2000

Zit.: Schwalba, Abgrenzung des relevanten Marktes, S.

Sieber Pascal

Virtuelle Unternehmen in der IT- Branche: Die Wechselwirkungen zwischen Internetnutzung, Strategie und Organisation

Bern, Stuttgart, Wien 1998

Zit.: Sieber, Virtuelle Unternehmen, S.

Von Hayek Friedrich August

Der Wettbewerb als Entdeckungsverfahren

Kiel 1968

Zit.: v. Hayek, Wettbewerb als Entdeckungsverfahren, S.

ders.

Individualismus und wirtschaftliche Ordnung

Erlenbach- Zürich 1952

Zit.: v. Hayek, Individualismus und wirtschaftliche Ordnung, S.

von Weizsäcker Carl Christian

Barriers to Entry

Berlin u.a., 1980

Zit.: v. Weizsäcker, Barriers to Entry, S.

Wirtz Bernd W.

Electronic Business

2. Aufl., Wiesbaden 2001

zit.: Wirtz, Electronic Business, S.

Wissenschaftlicher Beirat beim Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie

„Wettbewerbspolitik für den Cyberspace“

2001

zit.: Wissenschaftlicher Beirat 2001, S.

Zerdick Axel, Picot Arnold, Schrape Klaus u.a.

Die Internet- Ökonomie – Strategien für die digitale Wirtschaft

European Communication Council (Hrsg.)

3. Aufl., Berlin, Heidelberg, New York 2001

zit.: Zerdick u.a., Internet-Ökonomie, S.

Zolnhöfer Werner

Wettbewerbspolitik im Oligopol

Basel- Tübingen, 1968

Zit.: Zolnhöfer, Wettbewerb im Oligopol, S.

II. Aufsätze

Berg Hartmut, Schmitt Stefan

Wettbewerbswirkungen elektronischer Marktplätze: Das Beispiel des Luftverkehrs

In: Schäfer Wolf (Hrsg.), Konjunktur, Wachstum und Wirtschaftspolitik im Zeichen der New Economy

Schriften des Vereins für Socialpolitik, Band 293

Berlin 2003

Böge Ulf

Ist das deutsche Kartellrecht für elektronische Marktplätze noch zeitgemäß?

In: Recht, Wettbewerb und e- commerce

FIW- Schriftenreihe Heft 184, Köln 2001, S. 39ff.

Zit.: Böge, FIW Heft 184, S.

Klein Stefan

Virtuelle Organisationen

In: WiSt, 23. Jg., 1994, S. 309ff.

Oberender Peter

Zur Problematik der Marktabgrenzung unter besonderer Berücksichtigung des Konzepts des „relevanten Marktes“

In: Wirtschaftswissenschaftliches Studium 1975, Heft 12, S. 575ff.

Zit.: Oberender, WiSt 1975, S.

Oberender Peter/ Väth Andreas

Markttransparenz und Verhaltensweise

In: Das Wirtschaftsstudium 1986, S. 191ff.

Zit.: Oberender/ Väth, wisu 1986, S.

Picot Arnold, Heger Dominik K.

Braucht das Internet eine neue Wettbewerbspolitik?

In: Oberender Peter (Hrsg.), Wettbewerb in der Internetökonomie

Schriften des Vereins für Socialpolitik, Band 292

Berlin 2003

Zit.: Picot/ Heger, Wettbewerb in der Internetökonomie, S.

Scherm Ewald, Süß Stefan

Virtuelle Unternehmen

In: Das Wirtschaftsstudium 2000, S. 311ff.

Zit.: Scherm/ Süß, wisu 2000, S.

Von Kortzfleisch Harald F. O.

„Virtuelle Unternehmen“

in: Die Betriebswirtschaft, 59. Jg., 1999, S. 664ff.

Zit.: v. Kortzfleisch, DBW 1999, S.

I. Einführung

Wohl kaum ein anderer Wirtschaftszweig wird die Gesamtwirtschaft so verändern wie das Internet. Nachdem die anfängliche Euphorie gedämpft wurde durch zahlreiche Liquidationen von sog. „start-ups“, Aktienverlusten am Neuen Markt der Deutsche Börse AG und Verluste selbst großer Unternehmen, kann man trotzdem sagen, dass das Internet jedenfalls neue Herausforderungen für die Wirtschaftspolitik schafft.

Insbesondere wird viel diskutiert über die Tauglichkeit unseres aktuellen Wettbewerbsrechts, vor allem dem Gesetz gegen Wettbewerbsbeschränkungen (GWB).

Im Folgenden sollen unter Berücksichtigung einer noch aufzuzeigenden wettbewerbstheoretischen Referenzbasis die Besonderheiten virtueller Unternehmenszusammenschlüsse theoretisch analysiert und dann auf Wettbewerbskonformität hin untersucht werden. Besonderes Augenmerk wird hierbei auf die Fusionskontrolle unter besonderer Berücksichtigung der Forschungs- und Entwicklungskooperationen, die bis dato wettbewerbspolitisch eine eher untergeordnete Rolle spielten, gelegt. Durch die neuen Möglichkeiten des Internet sind diese aber, wie noch aufzuzeigen ist, problematisch geworden.

Um eine wettbewerbspolitische Analyse durchführen zu können, muss jedoch zunächst eine wettbewerbpolitische Referenzbasis festgelegt werden.

II. Wettbewerbstheoretische Referenzbasis

Bezüglich des Begriffs „Wettbewerbspolitik“ gibt es viele unterschiedliche Definitionen, die sich aber in zumindest dem Ziel von Wettbewerbspolitik einig sind: der Schutz und die Erhaltung/ Förderung von Wettbewerb. Diese Aussage kann jedoch nur dann Gültigkeit besitzen, wenn Einigkeit darüber besteht, wie der zu schützende und zu schaffende Wettbewerb auch aussehen soll. Es muss also zunächst geklärt werden, was „Wettbewerb“ eigentlich heißt.

1. Begriff des „Wettbewerbs“

Den Begriff „Wettbewerb“ zu definieren, so dass man ihn als Ausgangspunkt für eine praktische Wettbewerbspolitik nehmen könnte, ist nicht eindeutig möglich. Weder hat der Gesetzgeber eine normative Definition des Wettbewerbs im UWG oder GWB gegeben, noch findet sich in der Literatur eine allgemein akzeptierte Definition[1]. Wettbewerb hat so viele Facetten, dass man ihn nur als Katalog von Vorgängen und Sachverhalten sehen kann[2].

[...]


[1] Fikentscher, Wettbewerb, S. 39.

[2] Herdzina, Wettbewerbspolitik, S. 9.

Excerpt out of 35 pages

Details

Title
Forschungs- und Entwicklungskooperationen bei der Fusionskontrolle. Virtuelle Unternehmenszusammenschlüsse
Subtitle
Eine theoretische Analyse wettbewerbspolitischer Besonderheiten
College
University of Bayreuth
Course
Wirtschaftswissenschaftliche Zusatzausbildung für Juristen
Grade
2,3
Author
Year
2004
Pages
35
Catalog Number
V36279
ISBN (eBook)
9783638359474
ISBN (Book)
9783656755197
File size
616 KB
Language
German
Keywords
Eine, Analyse, Besonderheiten, Unternehmenszusammenschlüsse, Beispiel, Fusionskontrolle, Berücksichtigung, Forschungs-, Entwicklungskooperationen, Wirtschaftswissenschaftliche, Zusatzausbildung, Juristen
Quote paper
Andreas Patz (Author), 2004, Forschungs- und Entwicklungskooperationen bei der Fusionskontrolle. Virtuelle Unternehmenszusammenschlüsse, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/36279

Comments

  • No comments yet.
Look inside the ebook
Title: Forschungs- und Entwicklungskooperationen bei der Fusionskontrolle. Virtuelle Unternehmenszusammenschlüsse



Upload papers

Your term paper / thesis:

- Publication as eBook and book
- High royalties for the sales
- Completely free - with ISBN
- It only takes five minutes
- Every paper finds readers

Publish now - it's free