Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Sociologie - Divers

Die Perzeption von Parallelgesellschaften. Entstehung von interkulturellem Kontakt durch Migration

Titre: Die Perzeption von Parallelgesellschaften. Entstehung von interkulturellem Kontakt durch Migration

Exposé Écrit pour un Séminaire / Cours , 2017 , 31 Pages , Note: 1,0

Autor:in: Lukas Niggel (Auteur)

Sociologie - Divers
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

„Wir riefen Gastarbeiter und es kamen Menschen“ lautet eine Redewendung, die 1965 Max Frisch formulierte. Hier spricht der berühmte Schriftsteller ein Phänomen an, das bis heute nicht an Brisanz verloren hat. Nachdem im deutschsprachigen Raum in den Sechziger Jahren aufgrund des Wirtschaftsbooms Arbeitskraftmangel herrschte, wurden zwischenstaatliche Abkommen getroffen, die eine befristete Arbeits- und Aufenthaltserlaubnis für Ausländer festlegten. Mit der Anwerbung von Arbeitern kamen zahlreiche Menschen, die hierzulande zu Wohlstand und Prosperität beitrugen. Die Politiken der deutschsprachigen Länder waren jedoch kurz gedacht, da man primär den Nutzen der migrantischen Arbeitsleistung sah und weniger welche kulturellen und zivilisatorischen Dynamiken und Herausforderungen damit verbunden waren.

Gastarbeiter, welche eben zunächst als Gäste verstanden wurden, siedeln sich an, fingen an sich Existenzgrundlagen aufzubauen und Familien zu gründen.
Bald erkannte die Politik, dass man einerseits diese Menschen nicht einfach wieder in ihre Herkunftsländer zurückschicken konnte und andererseits auch von deren systemstabilisierender Arbeit abhängig wurde. Somit wurde teilweise die zeitliche Aufenthaltsbefristung aufgehoben und es bildeten sich ethnische Communities. Die Nutzung der Arbeitsleistung der Migranten stellte kritisch betrachtet eine zweckrationale Verdinglichung von menschlichen Existenzen dar.
Aus der Gastarbeit wurde eine langfristige Arbeitsmigration und schließlich stellte man fest, dass ehemalige Gastarbeiter sich als gleichwertiger Teil der Aufnahmegesellschaft begreifen wollen. Zu lange vernachlässigt wurde hinsichtlich einer hegemonialen Betrachtungsweise der angestammten
Bevölkerung, dass für Integration ein Engagement und ein Perspektivenwechsel von Nöten ist. [...]

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • 1 EINFÜHRUNG
  • 2 MIGRATION - DIE ENTSTEHUNG VON INTERKULTURELLEM KONTAKT
    • INTEGRATION
  • 3 DACHBEGRIFF UND REIZWORT
    • 3.1 BEGRIFFE ETHNISCHER SOZIALSTRUKTUREN
      • 4.1 ASSIMILATION
      • 4.2 MULTIKULTURALISMUS
      • 4.3 SEGREGATION
  • 5 PARALLELGESELLSCHAFTEN - EIN UMSTRITTENES PHÄNOMEN
    • 5.1 ANALYSE
    • 5.2 PROBLEME
    • 5.3 CHANCEN
  • 6 FAZIT UND AUSBLICK

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Seminararbeit befasst sich mit dem Phänomen der Parallelgesellschaften und bietet eine diskursive Annäherung an das Thema. Ziel ist es, verschiedene Integrationsformen zu diskutieren und eine differenzierte Betrachtung von parallelgesellschaftlichen Strukturen anzustreben. Die Arbeit soll einen Beitrag leisten, um dem Trend rechtspopulistischer Bewegungen entgegenzuwirken, die die Integration von Menschen mit Migrationshintergrund behindern.

  • Migration und die Entstehung von interkulturellem Kontakt
  • Integration als vielschichtiges Konzept
  • Begriffe ethnischer Sozialstrukturen: Assimilation, Multikulturalismus, Segregation
  • Parallelgesellschaften als umstrittenes Phänomen
  • Analyse, Probleme und Chancen von Parallelgesellschaften

Zusammenfassung der Kapitel

Das erste Kapitel führt in das Thema ein und beleuchtet die historische Entwicklung der Migration im deutschsprachigen Raum. Es werden die Herausforderungen der Integration und die Entstehung von parallelgesellschaftlichen Strukturen diskutiert. Das zweite Kapitel widmet sich dem Begriff der Migration und beleuchtet verschiedene Dimensionen und Beweggründe für Wanderungsbewegungen. Es wird auf Push- und Pullfaktoren sowie auf freiwillige und erzwungene Migration eingegangen. Das dritte Kapitel behandelt den Dachbegriff „Integration“ und führt verschiedene Begriffe ethnischer Sozialstrukturen ein, darunter Assimilation, Multikulturalismus und Segregation. Das vierte Kapitel analysiert das Phänomen der Parallelgesellschaften, betrachtet ihre Probleme und Chancen.

Schlüsselwörter

Die Seminararbeit konzentriert sich auf die Schlüsselbegriffe Migration, Integration, Parallelgesellschaften, ethnische Sozialstrukturen, Assimilation, Multikulturalismus, Segregation. Weitere wichtige Themen sind die Herausforderungen der Integration, die Entstehung von interkulturellem Kontakt und die Rolle des Diskurses bei der Konstruktion von Parallelgesellschaften.

Fin de l'extrait de 31 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Die Perzeption von Parallelgesellschaften. Entstehung von interkulturellem Kontakt durch Migration
Université
University of Vienna
Note
1,0
Auteur
Lukas Niggel (Auteur)
Année de publication
2017
Pages
31
N° de catalogue
V364449
ISBN (ebook)
9783668443693
ISBN (Livre)
9783668443709
Langue
allemand
mots-clé
Parallelgesellschaft Integration Assimilation Multikulturalismus Multikulti Parallelgesellschaften Stadt
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Lukas Niggel (Auteur), 2017, Die Perzeption von Parallelgesellschaften. Entstehung von interkulturellem Kontakt durch Migration, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/364449
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  31  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint