Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Histoire de l'Europe - Moyen Âge, Temps modernes

Heinrich der Löwe und die Stadt München. Eine Stadtgründung der besonderen Art

Titre: Heinrich der Löwe und die Stadt München. Eine Stadtgründung der besonderen Art

Dossier / Travail de Séminaire , 2016 , 18 Pages , Note: 1,3

Autor:in: B. R. (Auteur)

Histoire de l'Europe - Moyen Âge, Temps modernes
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

Die Gründungsgeschichte der Stadt München ist kompliziert und lässt sich auch nicht mit einer einzigen Gewalthandlung erklären, sondern ist vielmehr ein komplizierter Rechtsstreit, der sich über Jahre hinzog. Denn eine einschneidende Datierung, mit der wir bei der Gründungsgeschichte konfrontiert werden, ist der 13. Juli 1180.

Diese Arbeit soll aufzeigen, welche Rolle der Welf Heinrich der Löwe bei der Stadtgründung gespielt hat und warum man mehr von einem Rechtsstreit, denn von einer „normalen“ Stadtgründung sprechen muss. Mit anderen Worten, warum München eine Stadtgründung der besonderen Art war.

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Der Raum München vor der Stadtgründung
    • Archäologische Fundstellen im Münchner Raum
    • Die frühen Fern- und Handelswege
  • Eine Stadtgründung der besonderen Art - Der Rechtsstreit um München und Föhring
    • Der Streit zwischen Otto von Freising und Heinrich dem Löwen 1158
    • Die gütliche Einigung statt einem Rechtsspruch – ein Sonderfall?
    • Der Streit zwischen Albert von Freising und Heinrich dem Löwen 1180
    • Die Konsequenzen des Regensburger Urteils und die Frage: Wer ist im Recht gewesen?
  • Fazit
  • Literatur

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die vorliegende Arbeit befasst sich mit der Stadtgründung Münchens und der Rolle, die Heinrich der Löwe dabei spielte. Sie beleuchtet, warum man von einem Rechtsstreit, anstatt einer "normalen" Stadtgründung sprechen muss und wie die einzigartige Entstehungsgeschichte Münchens im Kontext der damaligen Machtverhältnisse zu verstehen ist.

  • Die Bedeutung des Münchner Raums vor der Stadtgründung
  • Der Rechtsstreit zwischen den Welfen und den Bischöfen von Freising um München
  • Die Hintergründe und Folgen der "Stadtgründung" durch Heinrich den Löwen
  • Die Bedeutung des Regensburger Urteils für die Entwicklung Münchens
  • Die Einordnung Münchens als Stadtgründung der besonderen Art

Zusammenfassung der Kapitel

Einleitung

Die Einleitung führt in das Thema der Stadtgründung Münchens ein und stellt die Problematik dar, dass das üblicherweise als Gründungsdatum genannte Datum in Wahrheit den Zeitpunkt des Ausstellens eines Vergleichs markiert, der in Augsburg stattfand. Sie betont die Notwendigkeit, die komplexe Geschichte Münchens als einen Rechtsstreit zu betrachten und erklärt die Rolle Heinrichs des Löwen als Schlüsselfigur in diesem Prozess.

Der Raum München vor der Stadtgründung

Dieser Abschnitt beleuchtet die archäologischen Fundstellen und die Verkehrstopographie des Münchner Raums vor 1158. Er zeigt die Bedeutung der Isar als Lebensader und die frühen Siedlungsspuren auf beiden Seiten des Flusses. Außerdem werden wichtige Handels- und Fernwege beschrieben, die durch das Gebiet verliefen.

Eine Stadtgründung der besonderen Art - Der Rechtsstreit um München und Föhring

Dieser Abschnitt widmet sich dem zentralen Thema der Arbeit: dem Rechtsstreit um München und Föhring. Er beschreibt die Konflikte zwischen Heinrich dem Löwen und den Bischöfen von Freising, insbesondere die Streitigkeiten von 1158 und 1180. Dabei wird die Bedeutung des Regensburger Urteils und die Frage nach der Rechtmäßigkeit der jeweiligen Positionen beleuchtet.

Schlüsselwörter

Die Arbeit behandelt die Stadtgründung Münchens im Kontext des Rechtsstreits zwischen Heinrich dem Löwen und den Bischöfen von Freising. Wichtige Themen sind die Archäologie des Münchner Raumes, die frühen Handelswege, die Bedeutung des Regensburger Urteils, sowie die Einordnung Münchens als Stadtgründung der besonderen Art.

Fin de l'extrait de 18 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Heinrich der Löwe und die Stadt München. Eine Stadtgründung der besonderen Art
Université
LMU Munich
Note
1,3
Auteur
B. R. (Auteur)
Année de publication
2016
Pages
18
N° de catalogue
V364521
ISBN (ebook)
9783668438088
ISBN (Livre)
9783668438095
Langue
allemand
mots-clé
heinrich löwe stadt münchen eine stadtgründung
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
B. R. (Auteur), 2016, Heinrich der Löwe und die Stadt München. Eine Stadtgründung der besonderen Art, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/364521
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  18  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint