Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Psychologie - Psychologie médicolégale et Régime pénitentiaire

Sollten Gewalt- und Sexualstraftäter eine Chance auf Resozialisierung erhalten?

Interventionen im Strafvollzug. Zwischen Deliktprävention und Psychotherapie

Titre: Sollten Gewalt- und Sexualstraftäter eine Chance auf Resozialisierung erhalten?

Thèse de Bachelor , 2016 , 52 Pages , Note: 1,7

Autor:in: Rilana Kühn (Auteur)

Psychologie - Psychologie médicolégale et Régime pénitentiaire
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

Die mediale Aufbereitung von Straftaten, insbesondere bei Sexualdelikten, führt oftmals nur zu einer verzerrten und stigmatisierenden Beurteilung in der Allgemeinheit. Die Forderungen nach lebenslanger Haft als Reaktion auf grausame Verbrechen werden demzufolge lauter. Doch ist eine Freiheitsberaubung auf Lebenszeit eine hinreichende Lösung? In diesem Buch beantwortet die Autorin die Frage, ob Gewalt- und Sexualstraftäter aus ethischer und finanzieller Sicht eine Chance auf Resozialisierung erhalten sollten.

Aus dem Inhalt:

- Risikofaktoren;
- Erstdelinquenz;
- Täter-Opfer-Beziehung;
- Rückfälligkeit;
- Kosten-Nutzen-Effizienz

The following paper is meant to examine from an ethical as well as a financial point of view, whether violent and sex offenders should be given the chance of rehabilitation. The media coverage of crimes, especially in cases of sexual assault, often only leads to a distorted and stigmatizing evaluation in the general public. In response, the calls for life sentences are getting louder. But is a lifelong incarceration the most efficient solution? Answering this question first requires an objective view on the effectiveness of therapeutic interventions and their associated costs in prison. Due to the confirmed effectiveness and the result that the costs incurred by reducing the risk of recidivism through therapy are significantly lower than the costs incurred by the mere enforcement of sentences (penal system without therapy), hereinafter psychotherapy is presented in more detail. Thus, even offenders suffering from severe personality disorders can be treated successfully. Finally, punitive methods, such as the lifelong imprisonment, do not achieve the desired effect. After serving the sentence, violent and sex offenders should be given a perspective of life in freedom with the exception of such cases in with the risk of relapse is evaluated as above average by a qualified expert.

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • Danksagung
  • Zusammenfassung
  • Abstract
  • Einleitung
  • Theoretischer Hintergrund
    • Einführung der relevanten Begriffe
    • Das Gefängnis als Behandlungsort – Kritische Standpunkte
    • Risikofaktoren und Tatmerkmale
      • Risikofaktoren für Erstdelinquenz
      • Täter-Opfer-Beziehung bei Gewalt- und Sexualdelikten
      • Risikofaktoren für die Rückfälligkeit
  • Wirksamkeit von Interventionen
    • Befunde
    • Kosten-Nutzen-Effizienz
  • Zwischen Deliktprävention und Psychotherapie
    • Die deliktpräventive Therapie
    • Behandlung von persönlichkeitsgestörten Hochrisikostraftätern
      • Die Grenzen der deliktorientierten Therapie
      • Psychodynamische Interventionen
      • Kognitiv-verhaltenstherapeutische Therapie
    • Fallbeispiel eines Sexualstraftäters mit Hochrisikofantasien
  • Forensische Nachsorge
  • Diskussion

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Arbeit befasst sich mit der Frage, ob Gewalt- und Sexualstraftäter eine Chance auf Resozialisierung erhalten sollten und welche Interventionen im Strafvollzug dazu beitragen können. Im Fokus stehen die deliktpräventive Therapie und die psychotherapeutische Behandlung, sowie die Berücksichtigung von Risikofaktoren für Erstdelinquenz und Rückfälligkeit.

  • Bewertung der Möglichkeiten und Grenzen der Resozialisierung von Gewalt- und Sexualstraftätern
  • Analyse der Wirksamkeit von Interventionen im Strafvollzug
  • Untersuchung der deliktpräventiven Therapie und ihrer Grenzen
  • Exploration verschiedener psychotherapeutischer Ansätze im Umgang mit Hochrisikostraftätern
  • Diskussion der Bedeutung der forensischen Nachsorge für die erfolgreiche Resozialisierung

Zusammenfassung der Kapitel

  • Die Einleitung führt in das Thema ein und stellt die Forschungsfrage nach der Resozialisierung von Gewalt- und Sexualstraftätern. Sie beleuchtet die Relevanz des Themas und die verschiedenen Perspektiven auf die Problematik.
  • Der theoretische Hintergrund liefert eine Definition der relevanten Begriffe und analysiert das Gefängnis als Behandlungsort. Er geht auf die kritischen Standpunkte ein und untersucht die Risikofaktoren für Erstdelinquenz und Rückfälligkeit, sowie die Täter-Opfer-Beziehung bei Gewalt- und Sexualdelikten.
  • Die Kapitel über die Wirksamkeit von Interventionen analysieren die Befunde und die Kosten-Nutzen-Effizienz verschiedener Behandlungsformen. Sie untersuchen, inwiefern Interventionen im Strafvollzug einen positiven Einfluss auf die Resozialisierung von Straftätern haben.
  • Der Abschnitt über die deliktpräventive Therapie und die Behandlung von persönlichkeitsgestörten Hochrisikostraftätern beleuchtet die Grenzen der deliktorientierten Therapie und stellt verschiedene psychotherapeutische Ansätze vor.
  • Das Fallbeispiel eines Sexualstraftäters mit Hochrisikofantasien illustriert die Komplexität des Themas und zeigt die Herausforderungen bei der Behandlung von Straftätern mit besonderen Bedürfnissen.

Schlüsselwörter

Resozialisierung, Gewaltstraftäter, Sexualstraftäter, Strafvollzug, Interventionen, Deliktprävention, Psychotherapie, Risikofaktoren, Rückfälligkeit, Täter-Opfer-Beziehung, Kosten-Nutzen-Effizienz, Forensische Nachsorge.

Fin de l'extrait de 52 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Sollten Gewalt- und Sexualstraftäter eine Chance auf Resozialisierung erhalten?
Sous-titre
Interventionen im Strafvollzug. Zwischen Deliktprävention und Psychotherapie
Université
International Psychoanalytic University
Note
1,7
Auteur
Rilana Kühn (Auteur)
Année de publication
2016
Pages
52
N° de catalogue
V364540
ISBN (ebook)
9783668451544
ISBN (Livre)
9783960950752
Langue
allemand
mots-clé
Delikttherapie Psychotherapie Strafvollzug Interventionen Prävention Gefängnis Sexualstraftäter Gewaltstraftäter Forensik Rehabilitation Resozialisierung Kosten-Nutzen-Analyse Psychoanalyse Verhaltenstherapie Gewaltpotential Population Rückfallrisiko FOTRES Metaanalyse
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Rilana Kühn (Auteur), 2016, Sollten Gewalt- und Sexualstraftäter eine Chance auf Resozialisierung erhalten?, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/364540
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  52  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint