Soziale Verantwortung nimmt in jedem Unternehmen einen immer höheren Stellenwert ein. Deswegen wird das Einbetten des Social Entrepreneurship Modells in die eigene Organisation für viele Unternehmer interessanter.
Es wird der Forschungsfrage „Wie können Unternehmen wie beispielsweise The Body Shop, die Grammen Bank und die Ashoka Organisation, welche auf einem Social Entrepreneurship Modell beruhen, unter dem ökonomischen Gesichtspunkt erfolgreich umgesetzt werden?“ nachgegangen.
Insbesondere die Unterscheidung zwischen Social Entrepreneurs und anderen Organisationen, denen das gesellschaftliche Wohl ebenfalls sehr wichtig ist, wird diskutiert. Die Fragestellung wird mittels einer Literraturrecherche (Analyse, Auswertung und Interpretation) beantwortet.
Im Ergebnis wird deutlich, dass jede der drei beschriebenen Organisationen auf ihre Weise trotz sozialer Ausrichtung sehr erfolgreich ist. Social Entrepreneurship Unternehmen erhalten zunächst einmal steuerliche Vergünstigungen, Subventionen und Sponsorengelder externer Quellen, mit denen sie sich finanzieren können. So startete Mohammad Yunus mit seinem privaten Geld die Grameen Bank, die sich dann von selbst weiterentwickelte und schlussendlich keine eigenen Sponsorengelder oder andere externe Quellen mehr benötigte. Und dies ist dann die höchste erreichbare Stufe des Social Entrepreneurship Modells, denn an diesem Punkt angelangt, konnte er sich vollständig auf die Kernaufgabe seines Unternehmens konzentrieren, und der Profit erwirtschaftete sich von selbst.
Im Rahmen der Forschungsfrage „Wie können Unternehmen wie beispielsweise The Body Shop, die Grammen Bank und die Ashoka Organisation, welche auf einem Social Entrepreneurship Modell beruhen unter dem ökonomischen Gesichtspunkt erfolgreich umgesetzt werden?“ wird herausgefunden, was SE von eben genannten Organisationen unterscheidet, welche Varianten im sozialen Bereich, spezifisch im Bereich SE, bestehen. Denn wenn alles pauschaliert wird, geht das originale Konzept verloren oder wird auf etwas herabgestuft, was es eigentlich nicht ist.
Inhaltsverzeichnis
- Abstract
- Einleitung
- Hauptteil
- Entrepreneurship
- Social Entrepreneurship
- Social Entrepreneurship – Eine Definition
- Social Entrepreneurship ist nicht mit NPOs gleichzusetzen
- Social Business
- Unterschiede von SE und CSR
- Vorteile des Social Business gegenüber Wohlfahrtsunternehmen
- Erfolgreiche Social Entrepreneurs
- Anita Roddick und der Body Shop
- Muhammad Yunus und die Grameen Bank
- Die Ashoka Organisation und ihre Fellows
- Social Entrepreneurship unter dem Gesichtspunkt der Ökonomie
- Fazit
- Literaturverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Dieser Essay befasst sich mit dem Social Entrepreneurship und seiner Bedeutung für die Wirtschaft. Die Forschungsfrage lautet: „Wie können Unternehmen wie The Body Shop, die Grammen Bank und die Ashoka Organisation, welche auf einem Social Entrepreneurship Modell beruhen, unter dem ökonomischen Gesichtspunkt erfolgreich umgesetzt werden?“. Die Arbeit analysiert die Unterschiede zwischen Social Entrepreneurs und anderen Organisationen, die das gesellschaftliche Wohl ebenfalls fördern, und beleuchtet die verschiedenen Varianten des Social Entrepreneurship.
- Definition und Abgrenzung von Social Entrepreneurship
- Unterschiede zwischen Social Entrepreneurship und Non-Profit-Organisationen
- Das Konzept des Social Business
- Erfolgsfaktoren von Social Entrepreneurship Unternehmen
- Ökonomische Aspekte des Social Entrepreneurship
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung beleuchtet die Bedeutung von Social Entrepreneurship in der heutigen Gesellschaft und stellt die Forschungsfrage des Essays vor. Der Hauptteil beschäftigt sich mit dem Begriff des Entrepreneurship und definiert anschließend Social Entrepreneurship, indem er die Unterschiede zu Non-Profit-Organisationen hervorhebt. Der Essay beleuchtet das Konzept des Social Business und diskutiert die Vorteile des Social Business gegenüber Wohlfahrtsunternehmen. Es werden die Erfolgsgeschichten von Anita Roddick (The Body Shop), Muhammad Yunus (Grameen Bank) und der Ashoka Organisation vorgestellt. Abschließend wird die Rolle von Social Entrepreneurship unter dem Aspekt der Ökonomie betrachtet.
Schlüsselwörter
Social Entrepreneurship, Social Business, Unternehmertum, Non-Profit-Organisationen, Wirtschaft, Ökonomie, Nachhaltigkeit, soziale Verantwortung, Erfolgsfaktoren, The Body Shop, Grameen Bank, Ashoka Organisation, Anita Roddick, Muhammad Yunus.
- Citation du texte
- Anonym (Auteur), 2015, Social Entrepreneurship, Social Business. Die Zukunft unserer Wirtschaft?, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/364543