Einleitung
Man stelle sich einmal vor, die Autos der Zukunft würden aus Sicherheitsgründen mit hochentwickelten Computern ausgestattet, die dem Fahrer jederzeit multimedial sämtliche Informationen über sein Fahrzeug und die aktuelle Verkehrssituation zur Verfügung stellen. Über Displays und/oder die Lautsprecheranlage würden dem Fahrer sämtliche Fahrzeug- und Verkehrsdaten (vom Reifendruck über die Geschwindigkeit bis hin zu Informationen zum nächsten Stau) präsentiert. Was wäre die Folge? Sehr wahrscheinlich eine Informationsüberflutung des Fahrers, die eher zu Unfällen führt, anstatt sie zu vermeiden.
Dieses Beispiel verdeutlicht, in welcher Situation sich Führungskräfte heutzutage befinden. Angesichts der modernen EDV-Systeme, der komplexen Analysetools und der immer größer werdenden Datenbanken steht Ihnen eine Vielzahl von Daten zur Verfügung. Dies ist auf der einen Seite positiv, da beispielsweise genauere Auswertungen getätigt werden können, kann aber, wie das Autofahrerbeispiel zeigt, auch zu Unübersichtlichkeiten und damit zu Fehlentscheidungen führen. Um diese Problematik zu entschärfen, bedienen sich Unternehmen heutzutage Kennzahlen. Sie sollen die für den Erfolg des Unternehmens wesentlichen Zahlen aufzeigen1, um damit eine bessere Steuerung zu ermöglichen. Dabei lag der Schwerpunkt in der Vergangenheit vor allem auf dem Arbeiten mit finanziellen Kennzahlen. Doch die Praxis hat gezeigt, dass die Aussagekraft dieser Zahlen aufgrund ihrer starken Vergangenheitsorientierung heute nicht mehr ausreicht, um langfristige Wettbewerbsvorteile am Markt zu erzielen2. Die von Kaplan und Norton entwickelte Balanced Scorecard greift diese Problematik auf. Sie lenkt den Blick auf weitere Kennzahlen. Doch ihr Ansatz geht darüber hinaus. In folgender Arbeit soll die Balanced Scorecard vorgestellt, ihre neuen Aspekte im Gegensatz zu anderen Kennzahlensystemen verdeutlicht und ihr Einsatz in der Praxis beispielhaft dargestellt werden.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Kennzahlen und Kennzahlensysteme
- Balanced Scorecard als ein Kennzahlensystem
- Definition und Abgrenzung
- Grundlegende Idee und Zielsetzung
- Perspektiven der Balanced Scorecard
- Finanzwirtschaftliche Perspektive
- Kundenperspektive
- Interne Prozessperspektive
- Lern- und Entwicklungsperspektive
- Balanced Scorecard in der Praxis
- Ausblick
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit stellt die Balanced Scorecard als Kennzahlensystem vor, verdeutlicht ihre neuen Aspekte im Vergleich zu anderen Systemen und zeigt ihren praktischen Einsatz anhand von Beispielen. Das Hauptziel ist es, die Bedeutung der Balanced Scorecard als Instrument zur Unternehmensführung im Kontext der Informationsflut zu erklären.
- Definition und Abgrenzung der Balanced Scorecard
- Die Grundlegende Idee und Zielsetzung der Balanced Scorecard
- Die verschiedenen Perspektiven der Balanced Scorecard (Finanzwirtschaftlich, Kunden, Interne Prozesse, Lern- und Entwicklung)
- Praktische Anwendung der Balanced Scorecard in Unternehmen
- Der Beitrag der Balanced Scorecard zur Verbesserung der Unternehmenssteuerung
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung: Die Einleitung verwendet das Beispiel eines Autos mit zu vielen Informationen, um die Herausforderung für Führungskräfte durch die Informationsflut in modernen Unternehmen zu verdeutlichen. Sie betont die Notwendigkeit von Kennzahlen zur besseren Steuerung und zeigt, dass die ausschließliche Fokussierung auf finanzielle Kennzahlen nicht mehr ausreicht. Die Arbeit kündigt die Vorstellung der Balanced Scorecard an, ihren Vergleich mit anderen Systemen und die Darstellung ihres praktischen Einsatzes.
Kennzahlen und Kennzahlensysteme: Dieses Kapitel beschreibt die wachsende Bedeutung von Kennzahlen als Mittel zur Informationsverdichtung in Unternehmen. Es definiert Kennzahlen nach Reichmann als quantitative Zusammenfassung erfassbarer Sachverhalte und unterstreicht ihren Wert für die Unternehmenssteuerung. Der Abschnitt legt den Grundstein für die anschließende detaillierte Betrachtung der Balanced Scorecard.
Balanced Scorecard als ein Kennzahlensystem: Dieses Kapitel geht ausführlich auf die Balanced Scorecard ein. Es beinhaltet die Definition und Abgrenzung dieses Kennzahlensystems, erläutert die grundlegende Idee und Zielsetzung und beschreibt detailliert die vier Perspektiven: die finanzwirtschaftliche, die Kunden-, die interne Prozess- und die Lern- und Entwicklungsperspektive. Jedes dieser Elemente wird eingehend untersucht, um das umfassende Verständnis der Balanced Scorecard zu fördern und ihren Mehrwert gegenüber rein finanzorientierten Kennzahlensystemen zu verdeutlichen. Die Darstellung der verschiedenen Perspektiven wird durch Beispiele und Erläuterungen unterstützt, um die Anwendung in der Praxis zu veranschaulichen.
Balanced Scorecard in der Praxis: Dieser Abschnitt präsentiert konkrete Beispiele für die Anwendung der Balanced Scorecard in realen Unternehmenssituationen. Es zeigt auf, wie die Balanced Scorecard dazu beiträgt, strategische Ziele in messbare Kennzahlen umzusetzen und den Erfolg der Unternehmensführung zu monitoren. Die Beispiele verdeutlichen die praktische Anwendung der verschiedenen Perspektiven und die Möglichkeiten zur Integration der Balanced Scorecard in bestehende Managementprozesse. Der Fokus liegt auf der Darstellung der praktischen Relevanz des Konzepts.
Schlüsselwörter
Balanced Scorecard, Kennzahlen, Kennzahlensysteme, Unternehmensführung, Strategie, Finanzwirtschaftliche Perspektive, Kundenperspektive, Interne Prozessperspektive, Lern- und Entwicklungsperspektive, Informationsverdichtung, Unternehmenssteuerung, Wettbewerbsvorteil.
Häufig gestellte Fragen zur Balanced Scorecard
Was ist der Inhalt dieser Arbeit zur Balanced Scorecard?
Diese Arbeit bietet einen umfassenden Überblick über die Balanced Scorecard als Kennzahlensystem. Sie beinhaltet ein Inhaltsverzeichnis, die Zielsetzung und Themenschwerpunkte, Zusammenfassungen der einzelnen Kapitel und Schlüsselwörter. Die Arbeit erläutert die Balanced Scorecard, vergleicht sie mit anderen Systemen und zeigt ihren praktischen Einsatz anhand von Beispielen. Der Fokus liegt auf der Bedeutung der Balanced Scorecard für die Unternehmensführung im Kontext der Informationsflut.
Was sind die Zielsetzung und die Themenschwerpunkte der Arbeit?
Die Hauptzielsetzung ist es, die Bedeutung der Balanced Scorecard als Instrument zur Unternehmensführung zu erklären, insbesondere im Hinblick auf die Herausforderungen der Informationsflut. Die Arbeit behandelt die Definition und Abgrenzung der Balanced Scorecard, ihre grundlegende Idee und Zielsetzung, die vier Perspektiven (finanzwirtschaftlich, Kunden, interne Prozesse, Lern- und Entwicklung), die praktische Anwendung in Unternehmen und ihren Beitrag zur Verbesserung der Unternehmenssteuerung.
Welche Kapitel umfasst die Arbeit und worum geht es in jedem Kapitel?
Die Arbeit gliedert sich in die Kapitel "Einleitung", "Kennzahlen und Kennzahlensysteme", "Balanced Scorecard als ein Kennzahlensystem", "Balanced Scorecard in der Praxis" und "Ausblick". Die Einleitung verdeutlicht die Notwendigkeit von Kennzahlen zur Steuerung in Unternehmen. Das zweite Kapitel beschreibt die allgemeine Bedeutung von Kennzahlen. Das dritte Kapitel definiert und erläutert die Balanced Scorecard detailliert, inklusive der vier Perspektiven. Das vierte Kapitel zeigt die praktische Anwendung anhand von Beispielen. Der Ausblick fehlt in dem gegebenen Text.
Welche Perspektiven werden in der Balanced Scorecard betrachtet?
Die Arbeit beschreibt die vier Perspektiven der Balanced Scorecard: die finanzwirtschaftliche Perspektive, die Kundenperspektive, die interne Prozessperspektive und die Lern- und Entwicklungsperspektive. Jede Perspektive wird detailliert erläutert, um das umfassende Verständnis der Balanced Scorecard zu fördern.
Wie wird die praktische Anwendung der Balanced Scorecard dargestellt?
Die praktische Anwendung der Balanced Scorecard wird anhand konkreter Beispiele aus realen Unternehmenssituationen dargestellt. Es wird gezeigt, wie strategische Ziele in messbare Kennzahlen umgesetzt und der Erfolg der Unternehmensführung überwacht werden kann. Die Beispiele veranschaulichen die praktische Relevanz des Konzepts und die Integration in bestehende Managementprozesse.
Welche Schlüsselwörter sind relevant für die Arbeit?
Die Schlüsselwörter umfassen Balanced Scorecard, Kennzahlen, Kennzahlensysteme, Unternehmensführung, Strategie, Finanzwirtschaftliche Perspektive, Kundenperspektive, Interne Prozessperspektive, Lern- und Entwicklungsperspektive, Informationsverdichtung, Unternehmenssteuerung und Wettbewerbsvorteil.
Für wen ist diese Arbeit relevant?
Diese Arbeit ist relevant für Studierende, Wissenschaftler und Praktiker, die sich mit Unternehmensführung, strategischem Management und Kennzahlensystemen auseinandersetzen. Sie bietet einen guten Einstieg in das Verständnis und die Anwendung der Balanced Scorecard.
- Citation du texte
- Martin Rudolph (Auteur), 2004, Der Balanced Scorecard Ansatz - Schwerpunkt Kennzahlensysteme, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/36462