Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Pédagogie - Pédagogie des médias

Digitale Medien im Lernprozess. Analyse einer Forumsdiskussion mit Hilfe von Theorien zur computervermittelten Kommunikation (CvK)

Titre: Digitale Medien im Lernprozess. Analyse einer Forumsdiskussion mit Hilfe von Theorien zur computervermittelten Kommunikation (CvK)

Dossier / Travail de Séminaire , 2017 , 28 Pages , Note: 2

Autor:in: Ilka-Maria Watermann (Auteur)

Pédagogie - Pédagogie des médias
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

„Digitalisierung in der Schule – Wenn Lehrer mit der Internetverbindung kämpfen“, so lautet der Titel des Artikels der Frankfurter Allgemeine, dem sich eine Forumsdiskussion anschließt. Das Ziel dieser Hausarbeit ist es, die an den Artikel anschließende Forumsdiskussion mit Hilfe von Theorien zur computervermittelten Kommunikation (CvK) hinsichtlich Kommunikationsstrukturen zu analysieren und einen möglichen Lernerfolg abzuleiten. Dazu wird in Kapitel zwei zunächst der Artikel inhaltlich vorgestellt, ehe in Kapitel drei die Homepage der Frankfurter Allgemeine als Plattform beschrieben wird.

Nachdem der Artikel und die FAZ vorgestellt worden sind, beschäftigt sich das vierte Kapitel mit Theorien zur computervermittelten Kommunikation. Da sehr viele unterschiedliche Theorien zur CvK vorliegen, hat Nicola Döring einige dieser Theorien in ein medienökologisches Rahmenmodell integriert. Das Rahmenmodell wird erläutert und als Grundlage für die Analyse der Forumsdiskussion, die sich in Kapitel fünf anschließt, eingesetzt. Das medienökologische Rahmenmodell wird angewendet und auf die konkrete Situation der Forumsanalyse reduziert. Es wird abgeleitet, welche Bestandteile des Modells für die Analyse der Forumsdiskussion geeignet sind und welche in dieser konkreten Situation nicht zur Anwendung kommen. Anschließend an die Analyse der Forumsdiskussion auf kommunikativer Ebene wird in Kapitel sechs die Analyse hinsichtlich eines möglichen Lernerfolgs durch die Forumsdiskussion erörtert. Zuletzt werden die Erkenntnisse im Fazit, in Kapitel sieben, zusammengefasst und kritisch reflektiert.

Die Frankfurter Allgemeine Zeitung (FAZ) ist 1949 gegründet worden, mit dem Leitziel einen Qualitätsjournalismus überall auf der Welt verfügbar zu machen. Um diesen Anspruch zu verwirklichen, veröffentlicht die Frankfurter Allgemeine neben Printausgaben auch digitale Beiträge auf der verlagseigenen Homepage, www.faz.net. So werden Leser rund um die Uhr auf dem Laufenden gehalten. Zusätzlich werden Forumsdiskussionen eingesetzt, um den Nutzern des digitalen Angebots einen kritischen Austausch zu veröffentlichten Artikel zu ermöglichen. Laut Kahnwald können Foren als Ort für kollaboratives Lernen angesehen werden.

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • „Digitalisierung in der Schule -Wenn Lehrer mit der Internetverbindung kämpfen“
  • ,,www.faz.net\" als Diskussionsplattform
  • Computervermittelte Kommunikation
  • Analyse der Forumsdiskussion mittels Theorien zur CvK
  • Lernerfolg durch Forumsdiskussion
  • Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Hausarbeit analysiert die Forumsdiskussion zum Artikel „Digitalisierung in der Schule - Wenn Lehrer mit der Internetverbindung kämpfen“ der Frankfurter Allgemeinen Zeitung mit Hilfe von Theorien zur computervermittelten Kommunikation (CvK). Ziel ist es, die Kommunikationsstrukturen der Diskussion zu verstehen und einen möglichen Lernerfolg abzuleiten.

  • Digitalisierung in der Schule
  • Medienbildung und Lehrerkompetenz
  • Theorien zur computervermittelten Kommunikation (CvK)
  • Analyse der Forumsdiskussion
  • Möglicher Lernerfolg durch Forumsdiskussion

Zusammenfassung der Kapitel

  • Einleitung: Dieser Abschnitt stellt den Artikel „Digitalisierung in der Schule - Wenn Lehrer mit der Internetverbindung kämpfen“ und die zugehörige Forumsdiskussion vor, erläutert die Zielsetzung der Hausarbeit und gibt einen Überblick über den Aufbau.
  • „Digitalisierung in der Schule –Wenn Lehrer mit der Internetverbindung kämpfen“: In diesem Kapitel wird der Artikel der Frankfurter Allgemeinen Zeitung inhaltlich vorgestellt. Die Diskussion über digitale Medien im Bildungssystem und die Herausforderungen, die sich für Lehrer ergeben, werden beleuchtet.
  • ,,www.faz.net\" als Diskussionsplattform: Dieses Kapitel beschreibt die Homepage der Frankfurter Allgemeinen Zeitung als Plattform für den Austausch von Meinungen und Informationen. Die Rolle von Forumsdiskussionen im digitalen Angebot der FAZ wird beleuchtet.
  • Computervermittelte Kommunikation: Das vierte Kapitel behandelt Theorien zur computervermittelten Kommunikation. Das medienökologische Rahmenmodell von Döring wird vorgestellt und als Grundlage für die Analyse der Forumsdiskussion in Kapitel fünf genutzt.
  • Analyse der Forumsdiskussion mittels Theorien zur CvK: Dieses Kapitel analysiert die Forumsdiskussion anhand des medienökologischen Rahmenmodells. Die Kommunikationsstrukturen und die Rolle der Teilnehmer werden untersucht.
  • Lernerfolg durch Forumsdiskussion: In diesem Kapitel wird erörtert, inwieweit die Forumsdiskussion zu einem Lernerfolg beitragen kann. Die Bedeutung von kollaborativem Lernen und die Herausforderungen, die sich daraus ergeben, werden diskutiert.

Schlüsselwörter

Digitalisierung, Schule, Medienbildung, Lehrerkompetenz, computervermittelte Kommunikation (CvK), Forumsdiskussion, kollaboratives Lernen, Lernerfolg, Medienökologie, medienökologisches Rahmenmodell, FAZ, www.faz.net

Fin de l'extrait de 28 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Digitale Medien im Lernprozess. Analyse einer Forumsdiskussion mit Hilfe von Theorien zur computervermittelten Kommunikation (CvK)
Université
University of Hagen
Note
2
Auteur
Ilka-Maria Watermann (Auteur)
Année de publication
2017
Pages
28
N° de catalogue
V364706
ISBN (ebook)
9783668446038
ISBN (Livre)
9783668446045
Langue
allemand
mots-clé
digitale medien lernprozess analyse forumsdiskussion hilfe theorien kommunikation
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Ilka-Maria Watermann (Auteur), 2017, Digitale Medien im Lernprozess. Analyse einer Forumsdiskussion mit Hilfe von Theorien zur computervermittelten Kommunikation (CvK), Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/364706
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  28  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint