Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Philosophie - Philosophie au XVIIe et XVIIIe siècle

Weltmodell und Gottesbegriff bei Fichte. Allgüte, Allwissen und Allmacht

Titre: Weltmodell und Gottesbegriff bei Fichte. Allgüte, Allwissen und Allmacht

Dossier / Travail , 2013 , 18 Pages , Note: 1,0

Autor:in: Saskia Janina Neumann (Auteur)

Philosophie - Philosophie au XVIIe et XVIIIe siècle
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

In der folgenden Hausarbeit soll der Gottesbegriff bei Johann Gottlieb Fichte herausgearbeitet werden, da er vor 1799 des Öfteren des Atheismus beschuldigt worden ist. Es soll also dargelegt werden, ob Fichte einen Gott in seinem Weltmodell annimmt und wenn ja, welche Eigenschaften dieser hat. Sollte er Eigenschaften haben, dann müssten darunter, gemäß eines christlichen Gottes, von dem in Deutschland zu dieser Zeit wahrscheinlich ausgegangen worden ist, die Eigenschaften der Allmacht, des Allwissen und der Allgüte fallen.

Um die Frage, ob Fichte einen Gott in seinem Weltmodell annimmt, zu beantworten, wird „Die Bestimmung des Menschen“ von Fichte und ein ausgewählter Teil der „Grundlage der gesammelten Wissenschaftslehre“ herangezogen. Dabei soll zuerst eine Erörterung des Weltmodells Fichtes stattfinden. Im Anschluss wird dieses durch einen möglichen Gottesbegriff Fichtes erweitert und die Frage geklärt, ob es gerechtfertigt ist, Fichte einen Atheismus zuzuschreiben. Abschließend soll auf mögliche Kritikpunkte über das Weltmodell Fichtes eingegangen werden.

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Das Weltmodell Fichtes
  • Der Gottesbegriff bei Fichte im Vergleich der Eigenschaften der Allgüte, des Allwissen und der Allmacht
  • Kurze kritische Auseinandersetzung mit Fichtes Weltmodell

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Hausarbeit befasst sich mit dem Gottesbegriff des deutschen Philosophen Johann Gottlieb Fichte, der im späten 18. Jahrhundert des Atheismus bezichtigt wurde. Sie untersucht, ob Fichte einen Gott in seinem Weltmodell annimmt und wenn ja, welche Eigenschaften ihm zuschreibt. Dabei werden die klassischen christlichen Eigenschaften der Allmacht, des Allwissens und der Allgüte als Vergleichsbasis verwendet.

  • Fichtes Weltmodell und seine Kritik an der vorgegebenen Vorstellung vom Sein
  • Die Frage nach der Existenz und den Eigenschaften Gottes in Fichtes Philosophie
  • Die Rolle von Freiheit und Notwendigkeit in Fichtes System
  • Fichtes Konzeption von Subjekt und Objekt und die Frage der Erkenntnis
  • Kritische Analyse von Fichtes Weltmodell

Zusammenfassung der Kapitel

  • Einleitung: Die Einleitung stellt die Forschungsfrage und die Zielsetzung der Arbeit vor. Sie erläutert, warum Fichtes Gottesbegriff untersucht werden soll und welche Aspekte im Fokus stehen.
  • Das Weltmodell Fichtes: Dieses Kapitel analysiert Fichtes philosophische Grundlegung, indem es seine Kritik an der traditionellen Vorstellung vom Sein darlegt und seine eigenen Ansätze zur Bestimmung des menschlichen Seins beleuchtet. Es wird untersucht, wie Fichte die Beziehung von Freiheit und Notwendigkeit versteht und welche Rolle das Konzept der „Subjekt – Objektivität“ in seinem Denken spielt.
  • Der Gottesbegriff bei Fichte im Vergleich der Eigenschaften der Allgüte, des Allwissen und der Allmacht: Dieses Kapitel untersucht Fichtes Gottesbegriff im Kontext der traditionellen christlichen Eigenschaften. Es wird analysiert, inwieweit Fichtes Weltmodell Raum für einen Gottesbegriff lässt und ob er die traditionellen Eigenschaften des christlichen Gottes integriert.

Schlüsselwörter

Fichte, Gottesbegriff, Weltmodell, Freiheit, Notwendigkeit, Subjekt-Objektivität, Allmacht, Allwissen, Allgüte, Atheismus, Wissenschaftslehre, Bestimmung des Menschen, Kritik.

Fin de l'extrait de 18 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Weltmodell und Gottesbegriff bei Fichte. Allgüte, Allwissen und Allmacht
Université
University of Erfurt
Note
1,0
Auteur
Saskia Janina Neumann (Auteur)
Année de publication
2013
Pages
18
N° de catalogue
V365479
ISBN (ebook)
9783668448346
ISBN (Livre)
9783668448353
Langue
allemand
mots-clé
Fichte Gott Gottesbegriff Atheismus
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Saskia Janina Neumann (Auteur), 2013, Weltmodell und Gottesbegriff bei Fichte. Allgüte, Allwissen und Allmacht, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/365479
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  18  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint