Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Langues scandinaves

Eine inhaltliche Neuinterpretation der Inschrift von Noleby

Titre: Eine inhaltliche Neuinterpretation der Inschrift von Noleby

Thèse de Bachelor , 2013 , 60 Pages , Note: 1,1

Autor:in: Andreas Lipinske (Auteur)

Langues scandinaves
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

Im Mittelpunkt dieser Arbeit steht die bis zum heutigen Tage rätselhafte Runeninschrift des Steins von Noleby. Anhand von runologischen, linguistischen und mythologischen Untersuchungen wird hier einen neue Deutung zu ihrem Inhalt und ihrer Aussage gegeben, die zwar auf bisherigen runologischen Erkenntnissen beruht, sich aber in ihrer mythologischen Aussage grundlegend von allen bisherigen Interpretationsversuchen unterscheidet.
Den traditionellen Deutungen, die dieser Inschrift - wie auch einigen anderen Runeninschriften - eine Funktion im Rahmen der Abwehr eines Draugurs - also eines Wiedergängers - zuweisen, wird eine gänzlich andere gegenübergestellt, die in ihr einen Schutz- und Fruchtbarkeitszauber im Rahmen des Totenkults erkennt.
Diese Interpration geht in ihrer Wirkung über die einzelne Inschrift hinaus und kann einen Beitrag dazu leisten, die Runen und ihre Verwendung in einem anderen Licht zu sehen.

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • 1. Einleitung
  • 2. Der Stein von Noleby
    • 2.1 Der Fundort und die damit verbundene Problematik
    • 2.2 Die Runeninschrift
      • 2.2.1 Zur Forschungsgeschichte
      • 2.2.2 Die zeitliche Einordnung der Inschrift
  • 3. Die Inschrift von Noleby im Kontext von Mythos und Jenseitsvorstellung
    • 3.1 Die Deutung der Inschrift
      • 3.1.1 runo fahi raginakudo
      • 3.1.2 tojeka unapou
      • 3.1.3 suhurah susi
      • 3.1.4 hwatin hakupo
    • 3.2 Andere mutmaßliche draugr-Inschriften
  • 4. Schlußbemerkung

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Bachelorarbeit verfolgt das Ziel, eine inhaltliche Neuinterpretation der Noleby-Inschrift vorzulegen und zu begründen. Diese Interpretation weicht in ihrer grundsätzlichen Aussage von allen bisher erarbeiteten Interpretationen ab und stellt daher eine neue Perspektive auf die Bedeutung der Inschrift dar. Dabei wird besonderes Augenmerk auf die sprachlichen Besonderheiten der Inschrift und den Kontext ihrer Entstehung gelegt.

  • Analyse der Runeninschrift im Kontext der germanischen Mythologie und Jenseitsvorstellungen
  • Neuinterpretation der Inschrift "tojeka unapou" im Lichte aktueller Forschungsstände
  • Vergleich mit anderen Runeninschriften, die sich mit dem Thema "draugr" (Untoter) befassen
  • Einordnung der Inschrift in das kulturelle Umfeld ihrer Entstehung
  • Beurteilung der Aussagekraft der altnordischen Literatur für die Interpretation der Inschrift

Zusammenfassung der Kapitel

Die Arbeit beginnt mit einer ausführlichen Einleitung, die die Problematik der Interpretation von Runeninschriften beleuchtet. Die Einleitung legt den Fokus auf die Bedeutung der Inschrift als Solitär, der nur im Kontext seines kulturellen Umfeldes interpretiert werden kann. Anschließend wird der Fundort des Steines von Noleby und die damit verbundenen Probleme detailliert dargestellt.

Kapitel 2 befasst sich mit der Analyse der Runeninschrift selbst. Es werden verschiedene Deutungsversuche aus der Forschungsgeschichte beleuchtet und die zeitliche Einordnung der Inschrift diskutiert. Dabei wird auch auf die Besonderheiten des Älteren Fuþark und die Schwierigkeit der Entzifferung von Runenzeichen eingegangen.

Kapitel 3 betrachtet die Inschrift von Noleby im Kontext von Mythos und Jenseitsvorstellung. Es werden verschiedene Interpretationen der einzelnen Runenreihen, insbesondere "tojeka unapou", vorgestellt und in Bezug auf die altnordische Literatur diskutiert.

Schlüsselwörter

Runeninschriften, Noleby-Inschrift, Älteres Fuþark, draugr, germanische Mythologie, Jenseitsvorstellungen, altnordische Literatur, Forschungsgeschichte, Interpretation, Bedeutung

Fin de l'extrait de 60 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Eine inhaltliche Neuinterpretation der Inschrift von Noleby
Université
Humboldt-University of Berlin
Note
1,1
Auteur
Andreas Lipinske (Auteur)
Année de publication
2013
Pages
60
N° de catalogue
V365619
ISBN (ebook)
9783668450202
ISBN (Livre)
9783668450219
Langue
allemand
mots-clé
Skandinavien Stein von Noleby Runen Runologie Mythologie Draugur Wiedergänger Ältere Futhark Fruchtbarkeitskult Schweden Nordeuropa Totenkult
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Andreas Lipinske (Auteur), 2013, Eine inhaltliche Neuinterpretation der Inschrift von Noleby, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/365619
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  60  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint