Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Gestion d'entreprise - Controlle de gestion

Balance zwischen unternehmerischer Verantwortung und Gewinnmaximierung

Die Rolle des Ehrbaren Kaufmannes in unserer Leistungsgesellschaft

Titre: Balance zwischen unternehmerischer Verantwortung und Gewinnmaximierung

Dossier / Travail , 2017 , 24 Pages , Note: 1,3

Autor:in: Marie-Christin Blume (Auteur)

Gestion d'entreprise - Controlle de gestion
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

In der folgenden wissenschaftlichen Arbeit setzt sich die Autoren mit dem historischen Verständnis ethischen Handelns auseinander und stellt einen Bezug zum heutigen, wirtschaftlichen Verständnis dar.

Im Jahr 2001 wurde der bislang größte Bilanzbetrug in der Geschichte des Finanzwesens bekannt. Der US-amerikanische Energiekonzern Enron hatte über Jahre hinweg die eigene Bilanz manipuliert und den Aktienwert des Unternehmens in die Höhe getrieben. Die Gewinnerinnen und Gewinner dieser Manipulation waren die Top-Manager des Konzerns. Sie kassierten Millionenbeträge und profitierten von den unternehmensinternen Täuschungen.

Sieht so die Realität wirtschaftlichen Handelns aus? Oder ließe sich wirtschaftliches Handeln anders verstehen, wenn das oberste Unternehmensziel nicht die wirtschaftliche Gewinnmaximierung, sondern das einheitlichen ethischen Verhaltens wäre?

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • 1. EINLEITUNG
  • 2. GRUNDSÄULEN ETHISCHEN VERHALTENS.
    • 2.1 HISTORISCHE ENTWICKLUNG DER ETHIK..
      • 2.1.1 ETHIK IN DER ANTIKE
      • 2.1.2 ETHIK IM CHRISTLICHEN MITTELALTER...
        • 2.1.2a Augustinus von Hippo (354-430 n. Chr.)..
        • 2.1.2b Thomas von Aquin (1225-1274n.Chr.).
      • 2.1.3 ETHIK IN DER NEUZEIT
        • 2.1.3a Empirismus und Rationalismus.
        • 2.1.3b Immanuel Kant.
      • 2.1.4 DIE ENTWICKLUNG DER ETHIK BIS ZUR GEGENWART
  • 3. DER EHRBARE KAUFMANN – LEITBILD EINER BRANCHE?.
    • 3.1 DER URSPRUNG DES EHRBAREN KAUFMANNES
      • 3.1.1 EINFLUSS DURCH KAUFMANNSGILDEN
      • 3.1.2 DIE HANSE - ELITE MIT ETHischem VerstÄNDNIS?
    • 3.2 VERSTÄNDNIS DES EHRBAREN KAUFMANNES
  • 4. VERSAMMLUNG EINES EHRBAREN KAUFMANNES ZU HAMBURG.
    • 4.1 DIE LEISTUNGSGESELLSCHAFT IM 21. JAHRHUNDERT..
    • 4.2 ETHIK IN DER LEISTUNGSGESELLSCHAFT.………………………………………………….….
    • 4.3 ÜBERTRAGUNG IN DAS RECHNUNGSWESEN …………………………………………………………………………………………………………………………
  • 5. SCHLUSSBETRACHTUNG.

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Der vorliegende Praxisbericht befasst sich mit dem Spannungsfeld zwischen Gewinnmaximierung und unternehmerischer Verantwortung in unserer Leistungsgesellschaft. Dabei liegt der Fokus auf der Rolle des „Ehrbaren Kaufmannes“ und dessen Relevanz im Kontext des modernen Wirtschaftens.

  • Historische Entwicklung der Ethik und deren Bedeutung für die heutige Wirtschaftswelt
  • Das Leitbild des Ehrbaren Kaufmannes und dessen Einfluss auf das ethische Verhalten in Unternehmen
  • Die Auswirkungen der Leistungsgesellschaft auf ethische Entscheidungen im unternehmerischen Handeln
  • Der Zusammenhang zwischen Controlling und ethischem Verhalten in Unternehmen
  • Die Herausforderungen und Möglichkeiten einer wertrationalen Ausrichtung des Controllings im Sinne des Ehrbaren Kaufmannes

Zusammenfassung der Kapitel

  • Kapitel 1: Einleitung - Die Einleitung beleuchtet den Bilanzbetrug des Energiekonzerns Enron im Jahr 2001 und zeigt die Brisanz des Themas ethisches Verhalten im Wirtschaftskontext auf. Sie stellt die Frage nach der Schnittmenge zwischen Betriebswirtschaftslehre und Ethik und hinterfragt die vermeintliche Diskrepanz zwischen Gewinnmaximierung und unternehmerischer Verantwortung.
  • Kapitel 2: Grundsäulen ethischen Verhaltens - Dieses Kapitel befasst sich mit der historischen Entwicklung der Ethik und untersucht die philosophischen Strömungen, die den Begriff des ethischen Verhaltens geprägt haben. Dabei werden wichtige Denker wie Aristoteles, Augustinus von Hippo und Immanuel Kant vorgestellt. Das Kapitel zeigt die Wandlung des ethischen Verständnisses im Laufe der Zeit und die Herausforderungen, die sich aus der globalisierten Welt ergeben.
  • Kapitel 3: Der Ehrbare Kaufmann – Leitbild einer Branche? - Dieses Kapitel widmet sich dem Leitbild des Ehrbaren Kaufmannes und dessen historischem Ursprung. Die Entwicklung des Kaufmannsstandes und die Rolle der Kaufmannsgilden im Mittelalter werden analysiert. Das Kapitel untersucht, ob das Leitbild des Ehrbaren Kaufmannes auch in der heutigen Zeit relevant ist.
  • Kapitel 4: Versammlung eines Ehrbaren Kaufmannes zu Hamburg - Dieses Kapitel befasst sich mit der Relevanz des Ehrbaren Kaufmannes in unserer Leistungsgesellschaft. Die Bedeutung der Leistungsgesellschaft für ethische Entscheidungen im unternehmerischen Handeln wird untersucht. Der Zusammenhang zwischen Controlling und ethischem Verhalten wird beleuchtet und es werden Überlegungen angestellt, wie eine wertrationale Ausrichtung des Controllings im Sinne des Ehrbaren Kaufmannes möglich wäre.

Schlüsselwörter

Die zentralen Themen des Praxisberichtes sind: Ethik, Gewinnmaximierung, unternehmerische Verantwortung, Ehrbarer Kaufmann, Leistungsgesellschaft, Controlling, historische Entwicklung, Moral, Wirtschaftsethik. Diese Schlüsselbegriffe dienen als Grundlage für die Untersuchung der Beziehung zwischen ethischem Verhalten und wirtschaftlichen Entscheidungen.

Fin de l'extrait de 24 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Balance zwischen unternehmerischer Verantwortung und Gewinnmaximierung
Sous-titre
Die Rolle des Ehrbaren Kaufmannes in unserer Leistungsgesellschaft
Université
Hamburg School of Business Administration gGmbH
Note
1,3
Auteur
Marie-Christin Blume (Auteur)
Année de publication
2017
Pages
24
N° de catalogue
V365665
ISBN (ebook)
9783668449640
ISBN (Livre)
9783668449657
Langue
allemand
mots-clé
balance verantwortung gewinnmaximierung rolle ehrbaren kaufmannes leistungsgesellschaft
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Marie-Christin Blume (Auteur), 2017, Balance zwischen unternehmerischer Verantwortung und Gewinnmaximierung, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/365665
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  24  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint