Das Ziel dieser Arbeit besteht darin, die Kapitalflussrechnung detailliert zu charakterisieren und ihre Bedeutung als Bestandteil des IFRS-Abschlusses hervorzuheben. Zudem soll über die Verwendung unterschiedlicher Literatur der Informationsnutzen der Kapitalflussrechnung für die Adressaten eines IFRS-Abschlusses untersucht werden. Darüber hinaus ist es Ziel dieser Analyse, sich mit dem tatsächlichen Benefit der Kapitalflussrechnung im Rahmen der Abschlussanalyse, welche die Kennzahlenanalyse inkludiert, ausgiebig und detailliert auseinanderzusetzen, sodass zum Ende dieser Arbeit ein Ausblick auf die Perspektiven aufgezeigt werden kann.
Im ersten Teil werden die Bedeutung und Relevanz der Finanzkraft eines Unternehmens charakterisiert. Darauffolgend werden die Begriffsbestimmung sowie die Grundlagen des IFRS-Abschlusses betrachtet, um sich weiterführend mit dem Informationsinstrument der Kapitalflussrechnung in seiner Grundstruktur, insbesondere der Ursachenrechnung detailliert auseinanderzusetzen. Im Anschluss erfolgt der Übergang zu dem ersten der beiden Hauptkapitel, welches sich mit dem Nutzen der Kapitalflussrechnung als Informationsinstrument eines IFRS-Abschlusses beschäftigt. Die Thematisierung der speziellen Merkmale der Kapitalflussrechnung bei den Finanzinstituten und Konzernen würde den Umfang dieser Arbeit überschreiten, daher werden diese Besonderheiten nur am Rande erwähnt.
Im Vordergrund steht die Fokussierung auf die Grundelemente der Kapitalflussrechnung, welche gleichermaßen für die Finanzinstitute und Konzerne weiterbesteht. Um der Tragweite der zur Verfügung stehenden Informationen eines IFRS-Abschlusses und somit auch der Kapitalflussrechnung gerecht zu werden, finden die qualitativen Grundsätze der internationalen Rechnungslegung, die für alle Komponenten eines Jahresabschlusses gelten, besondere Aufmerksamkeit. Ergänzend werden die zusätzlichen Anforderungen an die Kapitalflussrechnung sowie die diskussionswürdigen Wahlrechte bei der Allokation von Zinszahlungen und Dividenden thematisiert. Im Folgenden werden die Ertragsteuern mit ihren Besonderheiten analysiert.
Im zweiten Hauptkapital, dem diese Arbeit besondere Aufmerksamkeit schenkt, findet zuerst eine Einordnung der Bilanzanalyse samt Aufgabenfeld statt, um im nachfolgenden Schritt die verschiedenen Analysefelder zu veranschaulichen. [...]
Inhaltsverzeichnis (Table of Contents)
-
- Abkürzungsverzeichnis
- Abbildungs- und Tabellenverzeichnis.
- Einleitung.
- Problemstellung
- Zielsetzung
- Vorgehensweise
- Relevanz der Finanzkraft eines Unternehmens
- Liquidität eines Unternehmens
- Bedeutung für die Kapitalgeber ......
- Kapitalgleichgewicht
- Grundlagen - IFRS-Abschluss
- Begriffsbestimmung und Grundlagen.......
- Abgrenzung zum HGB
- Aufgaben und Ziele......
- Abbildung der Finanzlage im IFRS-Abschluss
- Kapitalflussrechnung nach IFRS
- Definition und Grundlagen
- Funktionen und Ziele.
- Kapitalflussrechnung nach IAS 7
- Gliederung der Kapitalflussrechnung
- Der Finanzmittelfonds
- Ursachenrechnung.….…….......
- Cashflow aus betrieblicher Tätigkeit
- Direkte Ermittlung .\n
- Indirekte Ermittlung.
- Cashflow aus Investitionstätigkeit.
- Cashflow aus Finanzierungstätigkeit
- Nutzen der Kapitalflussrechnung als Informationsinstrument des IFRS-\nAbschlusses
- Informationsbedürfnis der Adressaten
- Erwartungen an ein Informationsinstrument zur Abbildung der Finanzlage..
- Qualitative Merkmale des Rahmenkonzeptes zur Finanzberichterstattung
- Zusätzliche Anforderungen an die Kapitalflussrechnung.
- Unabhängigkeit bei der Bewertung des Finanzmittelfonds
- Allokation und Wahlrechte bei der Ursachenrechnung nach IAS 7 ……………………..
- Allokation und Wahlrechte der Zinszahlungen
- Allokation und Wahlrechte der Dividendenzahlungen ........
- Allokation der Ertragsteuern......
- Nutzen der Kapitalflussrechnung für die Abschlussanalyse
- Aufgabe und Einordnung der Abschlussanalyse
- Bereiche der Bilanzanalyse.
- Strategische Analyse.
- Erfolgswirtschaftliche Analyse .....
- Finanzwirtschaftliche Analyse.
- Investitionsanalyse.
- Finanzierungsanalyse.
- Liquiditätsanalyse
- Zuordnung der Kapitalflussrechnung
- Beurteilung des Cashflows aus betrieblicher Tätigkeit
- Beurteilung des Cashflows aus Investitionstätigkeit
- Beurteilung des Cashflows aus Finanzierungstätigkeit
- Beurteilung des Working Capital........
- Beurteilung des Finanzmittelfonds
- Kennzahlenanalyse mittels Kapitalflussrechnung
- Reinvestitionsquote..\n
- Dynamischer Verschuldungsgrad
- Innenfinanzierungsgrad........
- Cash-burn-Rate
- Kapitalflussrechnung als Instrument der Unternehmensbewertung ....
- Fazit........
- Zielerreichung..\n
- Perspektiven.
Zielsetzung und Themenschwerpunkte (Objectives and Key Themes)
Diese Arbeit befasst sich mit der Kapitalflussrechnung im IFRS-Abschluss und deren Analyse. Sie untersucht den Informationsgehalt der Kapitalflussrechnung, die Informationsbedürfnisse der Adressaten und die diskussionswürdigen Wahlrechte des IAS 7. Zudem werden die Möglichkeiten der Kapitalflussrechnung in der Abschlussanalyse und der Unternehmensbewertung beleuchtet.
- Der Informationsgehalt der Kapitalflussrechnung im IFRS-Abschluss
- Die Informationsbedürfnisse der Adressaten der Kapitalflussrechnung
- Diskussionswürdige Wahlrechte des IAS 7 bei der Darstellung der Kapitalflussrechnung
- Die Möglichkeiten der Kapitalflussrechnung in der Abschlussanalyse
- Der Einsatz der Kapitalflussrechnung in der Unternehmensbewertung
Zusammenfassung der Kapitel (Chapter Summaries)
Die Einleitung stellt die Problemstellung der Arbeit vor und erklärt die Relevanz der Kapitalflussrechnung als Informationsinstrument für Kapitalgeber. Die Kapitel 2 und 3 erläutern die Grundlagen der Finanzkraft eines Unternehmens und die Besonderheiten des IFRS-Abschlusses. Kapitel 4 befasst sich mit der Kapitalflussrechnung nach IFRS, ihrer Definition, Funktionen, Zielen und der Gliederung nach IAS 7.
Kapitel 5 beleuchtet den Nutzen der Kapitalflussrechnung als Informationsinstrument für die Adressaten des IFRS-Abschlusses und untersucht die Informationsbedürfnisse sowie die Wahlrechte des IAS 7. Kapitel 6 widmet sich dem Einsatz der Kapitalflussrechnung in der Abschlussanalyse, wobei verschiedene Bereiche der Bilanzanalyse und die Kennzahlenanalyse mittels Kapitalflussrechnung im Fokus stehen.
Schlüsselwörter (Keywords)
Die Arbeit konzentriert sich auf die Kapitalflussrechnung im IFRS-Abschluss, die Informationsbedürfnisse der Adressaten, den IAS 7, die Abschlussanalyse, die Unternehmensbewertung, den Free Cashflow (FCF), die Kennzahlenanalyse und den Finanzmittelfonds.
- Citation du texte
- Patrick Arndt (Auteur), 2016, Nutzen der Kapitalflussrechnung als Informationsinstrument eines IFRS-Abschlusses und für die Abschlussanalyse, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/365713