Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publicación mundial de textos académicos
Go to shop › Economía - Teoría y política monetaria

Die Geldpolitik der Europäischen Zentralbank zur Bewältigung der Finanzkrise 2007

Ein kritischer Diskurs

Título: Die Geldpolitik der Europäischen Zentralbank zur Bewältigung der Finanzkrise 2007

Trabajo Escrito , 2016 , 33 Páginas , Calificación: 1.0

Autor:in: Andreas Renner (Autor)

Economía - Teoría y política monetaria
Extracto de texto & Detalles   Leer eBook
Resumen Extracto de texto Detalles

The financial crisis 2007 and its effects for the European economy and countries force the European Central Bank to intervene by monetary measures. To reach the primary goal, which is maintaining price stability by a Harmonized Index of Consumer Prices near but below two percent, the Central Bank utilizes some contentious policies like the Outright Monetary Transactions and the Asset-Purchase Program, in particular in the financial market.

The author delineated the main interventions of the ECB since October 2008. Furthermore, the writer used the IS-LM-Model to demonstrate the abstract impact of expansive monetary policy. Finally, he expanded on the main points of criticism, which were the allegation of clientele politics against the European Central Bank and the possible violation of its mandate due to the Outright Monetary Transactions. For this, the author outlined the arguments of both sides. Concluding, the author assessed, involving the current economic situation in the European system, that the monetary policy of the ECB supported the recovery of the financial sector and the members of the EU.

Extracto


Inhaltsverzeichnis

  • Abstract
  • Abbildungsverzeichnis
  • Abkürzungsverzeichnis
  • Einleitung
  • Zielvorstellung mit Eingrenzung des Themas und Definitionen
    • Zielvorstellung mit Eingrenzung des Themas
    • Definitionen
      • Geldmarktpolitik der Europäischen Zentralbank
      • Quantitative Lockerung
  • Die Geldmarktpolitik der Europäischen Zentralbank zur Bewältigung der Finanzkrise 2007
    • Der Schock und seine Ursachen
    • Die Gegenmaßnahmen der Europäischen Zentralbank
    • Expansive Geldpolitik im IS-LM-Modell
  • Diskurs über die Geldmarktpolitik der Europäischen Zentralbank in der Finanzkrise
    • Kritische Bewertung hinsichtlich Effektivität und Zielgruppe der geldpolitischen Maßnahmen der Europäischen Zentralbank
    • Deutsche Kritikpunkte am OMT-Programm der Europäischen Zentralbank
  • Fazit
  • Quellenverzeichnis
  • Anhang

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Seminararbeit analysiert die Geldpolitik der Europäischen Zentralbank (EZB) während der Finanzkrise 2007 und deren Auswirkungen auf die europäische Wirtschaft. Die Arbeit untersucht die Maßnahmen der EZB, insbesondere die Outright Monetary Transactions (OMT) und das Asset-Purchase Program (APP), um die Preisstabilität im Euroraum zu gewährleisten. Darüber hinaus werden die Kritikpunkte an der EZB-Politik und deren Auswirkungen auf die Stabilität des Finanzsystems beleuchtet.

  • Analyse der geldpolitischen Maßnahmen der EZB während der Finanzkrise 2007
  • Bewertung der Effektivität der EZB-Politik zur Bewältigung der Finanzkrise
  • Untersuchung der Kritikpunkte an der EZB-Politik
  • Diskussion der Auswirkungen der EZB-Politik auf die europäische Wirtschaft und das Finanzsystem
  • Beurteilung der Rolle der EZB als Garant für Preisstabilität im Euroraum

Zusammenfassung der Kapitel

Einleitung: Die Einleitung führt in die Thematik der Seminararbeit ein und erläutert die Relevanz der Geldpolitik der EZB im Kontext der Finanzkrise 2007. Die Arbeit beleuchtet die Ziele der EZB und die Herausforderungen, denen sie während der Finanzkrise gegenüberstand.

Zielvorstellung mit Eingrenzung des Themas und Definitionen: Dieses Kapitel definiert die Zielvorstellung der Arbeit und grenzt das Thema ein. Es werden wichtige Begriffe wie Geldmarktpolitik, Quantitative Lockerung und Preisstabilität erläutert.

Die Geldmarktpolitik der Europäischen Zentralbank zur Bewältigung der Finanzkrise 2007: Dieses Kapitel analysiert die geldpolitischen Maßnahmen der EZB während der Finanzkrise 2007. Es werden die Ursachen des Schocks, die Gegenmaßnahmen der EZB und die Auswirkungen der expansiven Geldpolitik im IS-LM-Modell beleuchtet.

Diskurs über die Geldmarktpolitik der Europäischen Zentralbank in der Finanzkrise: Dieses Kapitel diskutiert die Kritikpunkte an der Geldpolitik der EZB während der Finanzkrise. Es werden die Effektivität der Maßnahmen, die Zielgruppe der Politik und die Auswirkungen auf die Stabilität des Finanzsystems untersucht.

Schlüsselwörter

Die Seminararbeit beschäftigt sich mit den zentralen Themen der Geldpolitik der EZB, der Finanzkrise 2007, der Preisstabilität, der Outright Monetary Transactions (OMT), dem Asset-Purchase Program (APP), der expansiven Geldpolitik, der IS-LM-Modell, der Kritik an der EZB-Politik und den Auswirkungen auf die europäische Wirtschaft. Die Arbeit beleuchtet die Relevanz der EZB-Politik für die Stabilität des Finanzsystems und die Bewältigung der Finanzkrise.

Final del extracto de 33 páginas  - subir

Detalles

Título
Die Geldpolitik der Europäischen Zentralbank zur Bewältigung der Finanzkrise 2007
Subtítulo
Ein kritischer Diskurs
Universidad
Munich Business School University of Applied Sciences
Calificación
1.0
Autor
Andreas Renner (Autor)
Año de publicación
2016
Páginas
33
No. de catálogo
V365722
ISBN (Ebook)
9783668449329
ISBN (Libro)
9783668449336
Idioma
Alemán
Etiqueta
Europäische Zentralbank Geldpolitik EZB Expansive Geldpolitik Finanzkrise Weltwirtschaftskrise Geldmarktpolitik 2007 Diskurs IS-LM-Modell Outright Monetary Transactions OMT Niedrigzins
Seguridad del producto
GRIN Publishing Ltd.
Citar trabajo
Andreas Renner (Autor), 2016, Die Geldpolitik der Europäischen Zentralbank zur Bewältigung der Finanzkrise 2007, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/365722
Leer eBook
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
Extracto de  33  Páginas
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contacto
  • Privacidad
  • Aviso legal
  • Imprint