In dieser Arbeit wird der Frage nachgegangen, welche Integrationsmöglichkeiten die heranwachsende syrische Flüchtlinge in Anspruch nehmen können, um sich in das wirtschaftliche, kulturelle und gesellschaftliche Leben, in Deutschland zu integrieren. Dabei wird skizziert, wie die sprachliche und arbeitsmarktbezogene Integration vom Bund gefördert und gefordert wird.
Im Kapitel „Rechtliche Grundlagen“ werden die asylrechtlichen Grundlagen näher beleuchtet, um die Struktur und Anknüpfungspunkte bei der Integration durch Sprache und Erwerbsarbeit besser zu verstehen. Anschließend werden im Kapitel „Integration durch Sprache“ die Integrationskurse dargestellt, welche für die syrischen Flüchtlinge, für den Erwerb der deutschen Sprache und Wertesystem, maßgeblich sind. Ziel des Integrationskurses ist es, die syrischen Flüchtlinge in das wirtschaftliche, kulturelle und gesellschaftliche Leben in Deutschland zu integrieren (§43 AufenthG). Die wirtschaftliche Integration bezieht sich auf erfolgreiche Arbeitsmarktteilnahme.
Eingliederungsförderung in den Arbeitsmarkt wird im Kapitel „Integration durch Arbeit und Bildung“ ausgeführt. Dabei wird die Eingliederungsvereinbarung nach dem SGB II und Arbeitsförderungsmaßnahmen nach dem SGB III sowie Bildungsangebote erläutert. Es werden unterschiedliche Bildungs- und Arbeitsangebote konkretisiert, da davon ausgegangen wird, dass der Bildungsgrad der syrischen Flüchtlinge sehr different ist. Syrische Flüchtlinge können neben der Bundesagentur für Arbeit auch Integrationsunterstützung von Jugendmigrationsdiensten erhalten, welches im Kapitel „Integrationsprogramm“ nähergebracht wird. Abschließend erfolgt eine Zusammenfassung der zentralen Ergebnisse der Integrationsmöglichkeiten.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Rechtliche Grundlagen
- Asylantrag
- Zuerkennung der Flüchtlingseigenschaft
- Syrische Palästinenser und Kurden
- Humanitärer Aufenthalt
- Niederlassungserlaubnis
- Integration durch Sprache
- Was ist ein Integrationskurs?
- Teilnahmeberechtigung
- Teilnahmepflicht
- Wer ist verpflichtet?
- Pflichtverletzung
- Verwaltung
- Datenaustausch
- Anmeldung
- Kosten
- Integration durch Arbeit und Bildung
- Grundsicherung für Arbeitsuchende
- Eingliederungsvereinbarung
- Integrationskurs in der Eingliederungsvereinbarung
- Verwaltungsakt
- Arbeitsmarktförderung
- Beratung und Vermittlung
- Beratung
- Vermittlung
- Berufliche Eingliederung nach §45 SGB III
- Maßnahme: Perspektive für Flüchtlinge
- Berufsbezogene Deutschsprachförderung
- Praktikum
- Bildungsangebote
- Schulische Berufsvorbereitung
- Vorbereitung zum Erwerb eines (Haupt-)Schulabschlusses (§51 Abs.3)
- Erwerb eines Hauptschulabschlusses (§81 Abs.3 SGB III)
- Berufsausbildung
- Ausbildungsbegleitende Hilfe (während der Ausbildung)
- Studium
- Bildungsfinanzierung
- Berufsausbildungsbeihilfe (BAB)
- Bundesausbildungsförderungsgesetz (BAföG)
- Berufliche Weiterbildung
- Arbeitsmarktintegration mit einer Aufenthaltsgestattung
- Beratung und Vermittlung
- Integrationsprogramm
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Bachelorarbeit befasst sich mit der Integration von heranwachsenden syrischen Flüchtlingen in Deutschland während und nach dem Asylverfahren. Der Fokus liegt dabei auf den Möglichkeiten und Herausforderungen, die sich für diese Gruppe im Kontext der Integration ergeben.
- Rechtliche Grundlagen der Integration
- Integration durch Sprache und Sprachkurse
- Integration durch Arbeit und Bildung
- Integrationsprogramme und deren Wirksamkeit
- Möglichkeiten und Herausforderungen für eine nachhaltige Integration
Zusammenfassung der Kapitel
Kapitel 1 bietet eine Einleitung in die Thematik der Integration von syrischen Flüchtlingen in Deutschland. Kapitel 2 beleuchtet die rechtlichen Grundlagen des Asylverfahrens und die verschiedenen Aufenthaltstitel, die syrische Flüchtlinge erhalten können.
Kapitel 3 behandelt die Integration durch Sprache. Hier werden Integrationskurse, deren Inhalte, Teilnahmeberechtigung und -pflicht sowie die Verwaltung dieser Kurse genauer betrachtet.
Kapitel 4 fokussiert auf die Integration durch Arbeit und Bildung. Es werden die verschiedenen staatlichen Förderprogramme zur Integration in den Arbeitsmarkt und das Bildungssystem beleuchtet, darunter die Grundsicherung für Arbeitsuchende, die Eingliederungsvereinbarung, die Arbeitsmarktförderung und verschiedene Bildungsangebote.
Schlüsselwörter
Syrische Flüchtlinge, Integration, Asylverfahren, Integrationskurse, Arbeitsmarktförderung, Bildungsangebote, Eingliederungsvereinbarung, Aufenthaltstitel, nachhaltige Integration.
- Citar trabajo
- Laura Foelske (Autor), 2016, Möglichkeiten der Integration. Heranwachsende syrische Flüchtlinge während und nach dem Asylverfahren, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/365990