Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Sociology - Individual, Groups, Society

Die Integration der Russlanddeutschen in der Bundesrepublik Deutschland

Wie lässt sich die Situation der russlanddeutschen Spätaussiedler durch Alfred Schütz‘ Theorie des Fremden erklären?

Title: Die Integration der Russlanddeutschen in der Bundesrepublik Deutschland

Essay , 2017 , 18 Pages

Autor:in: Alexandra Barth (Author)

Sociology - Individual, Groups, Society
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Im Rahmen dieser Arbeit wird auf Alfred Schütz‘ Theorie des Fremden eingegangen, um die Situation der russlanddeutschen Spätaussiedler in der Bundesrepublik Deutschland zu analysieren und der Frage nachzugehen, inwieweit sie als Deutsche im Sinne des Grundgesetzes Artikel 116 trotzdem als Fremde in der deutschen Gesellschaft auftreten und dem Begriff „marginal man“, was als ein „kultureller Bastard an der Grenze von zwei verschiedenen Mustern des Gruppenlebens, der nicht weiß, wohin er gehört“ verstanden wird, entsprechen.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • 1. Hinführung zur Fragestellung...
  • 2. Bezug auf Schütz' Theorie des Fremden
    • 2.1. Die Theorie des Fremden .......
    • 2.2. Spätaussiedler aus der früheren Sowjetunion: Geschichte und neue Entwicklungen einer Einwanderungsbewegung...
    • 2.3. Der Status der Russlanddeutschen laut Schütz' Theorie des Fremden........
  • 3. Erläuterung der Erkenntnisziele, Arbeitsdefinitionen und Arbeitshypothesen.
    • 3.1. Die qualitative empirische Forschung.
      • 3.1.1. Das problemzentrierte Interview.
      • 3.1.2. Die Leitfragen für das Interview.
  • 4. Reflexion erwartbarer Befunde der qualitativen empirischen Forschung anhand vom problemzentrierten Interview.
  • 5. Arbeitsplan

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit untersucht die Situation russlanddeutscher Spätaussiedler in der Bundesrepublik Deutschland und analysiert, inwieweit sie trotz ihrer deutschen Staatsbürgerschaft als „Fremde“ in der deutschen Gesellschaft auftreten. Dazu wird die Theorie des Fremden von Alfred Schütz herangezogen, um die spezifischen Herausforderungen der Integration russlanddeutscher Spätaussiedler zu beleuchten.

  • Die Integration russlanddeutscher Spätaussiedler in die deutsche Gesellschaft
  • Die Anwendung von Alfred Schütz' Theorie des Fremden auf die Situation der Spätaussiedler
  • Die Rolle von kulturellen Unterschieden und Sprachbarrieren bei der Integration
  • Die Herausforderungen, die sich aus dem Status als „marginal man“ ergeben
  • Die Bedeutung von Identität und Zugehörigkeit für die Integrationserfahrung

Zusammenfassung der Kapitel

  • Kapitel 1: Hinführung zur Fragestellung: Dieses Kapitel liefert eine Einführung in die Thematik der Integration von Spätaussiedlern aus der ehemaligen Sowjetunion in Deutschland. Es beleuchtet die demografischen Veränderungen und die Herausforderungen des Zusammenlebens von verschiedenen Kulturen im deutschen Kontext.
  • Kapitel 2: Bezug auf Schütz' Theorie des Fremden: Dieses Kapitel stellt die Theorie des Fremden von Alfred Schütz vor und untersucht die relevanten Aspekte für die Analyse der Situation von Spätaussiedlern. Die Theorie wird in ihren historischen Kontext eingebettet und auf die spezifischen Herausforderungen von Migranten in einer fremden Kultur übertragen.
  • Kapitel 3: Erläuterung der Erkenntnisziele, Arbeitsdefinitionen und Arbeitshypothesen: Dieses Kapitel erläutert die Forschungsmethode der Arbeit und beschreibt die qualitativen Interviews als Datenerhebungsmethode. Es definiert die wichtigsten Begriffe und formuliert die Arbeitshypothesen.
  • Kapitel 4: Reflexion erwartbarer Befunde der qualitativen empirischen Forschung anhand vom problemzentrierten Interview: Dieses Kapitel thematisiert die erwarteten Ergebnisse der durchgeführten Interviews und analysiert die möglichen Erkenntnisse im Hinblick auf die Integration russlanddeutscher Spätaussiedler.

Schlüsselwörter

Die zentralen Schlüsselwörter dieser Arbeit sind: Russlanddeutsche, Spätaussiedler, Integration, Fremdheit, Alfred Schütz, Theorie des Fremden, marginal man, Identität, Kultur, Sprachbarrieren, qualitative Forschung, problemzentrierte Interviews.

Excerpt out of 18 pages  - scroll top

Details

Title
Die Integration der Russlanddeutschen in der Bundesrepublik Deutschland
Subtitle
Wie lässt sich die Situation der russlanddeutschen Spätaussiedler durch Alfred Schütz‘ Theorie des Fremden erklären?
Author
Alexandra Barth (Author)
Publication Year
2017
Pages
18
Catalog Number
V366014
ISBN (eBook)
9783668450776
ISBN (Book)
9783668450783
Language
German
Tags
integration russlanddeutschen bundesrepublik deutschland situation spätaussiedler alfred schütz‘ theorie fremden
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Alexandra Barth (Author), 2017, Die Integration der Russlanddeutschen in der Bundesrepublik Deutschland, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/366014
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  18  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint