„Ich habe diese Kindheit immer dabei, aus ihr komme ich nicht heraus. Alles was war, schleppe ich mit mir herum.“
Jeder Mensch hat eigenen Erinnerungen an seine Kindheit. Diese sind von vielfältigen individuellen Erfahrungen geprägt und unterscheiden sich womöglich stark von anderen Kindheiten. Auch unterscheidet sich das Kind und seine Wahrnehmungen vom Erwachsenen.
Das Zitat zeigt sehr deutlich, worum es in dem Buch „Drüben und Drüben. Zwei Deutsche Kindheiten“ von David Wagner und Jochen Schmidt geht, nämlich um zwei Kindheiten, an die sich die Autoren erinnern. Die Kindheiten haben sie als Menschen geprägt, sie gehören zu ihrer persönlichen Geschichte und stellen intime Momente und Erlebnisse dar. Jochen Schmidt und David Wagner präsentieren ihre Kindheiten zur Zeit des geteilten Deutschlands und beschreiben einmal aus Ost- (Schmidt) und einmal aus Westsicht (Wagner) ihr Leben vor bzw. hinter der Mauer. Es kommt somit die Frage auf, wie die beiden Autoren eine Vergleichsbasis schaffen werden, wie genau sie berichten werden und welche Unterschiede oder Parallelen sich feststellen lassen werden. Ist das Vorurteil, dass das Leben in der DDR tatsächlich wesentlich schlechter als in der BRD war, wahr und wie sahen die Kindheiten von Jochen Schmidt und David Wagner im Allgemeinen aus?
Diese Arbeit versucht sich mit diesen Fragen auseinanderzusetzen. Aus dem Grund werden im ersten Teil dieser Arbeit die narratologischen Aspekte einer Geschichte dargestellt und die für die spätere Analyse relevanten Punkte des „Was“ und des „Wie“ einer Geschichte veranschaulicht. Dies bildet die theoretische Grundlage für das zweite Themenfeld, der Analyse des Buches „Drüben und Drüben. Zwei Deutsche Kindheiten“, die über Handlung und Spannung, Figuren und Raum bis hin zu Zeit und Erzählinstanz reicht. Nach der narratologischen Untersuchung des Buches erfolgt ein Fazit, welches die Eingangsfragen klären möchte.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Das „Was“ der Geschichte
- Handlung und Spannung
- Figuren
- Raum
- Das „Wie“ der Geschichte
- Erzählanfang
- Erzählsituation nach Stanzel
- Analysekategorien nach Genette
- Zeit
- Modus
- Stimme
- Untersuchung des Romans „Drüben und Drüben. Zwei Deutsche Kindheiten“
- Die Autoren
- Inhalt und Allgemeines
- Der Titel
- Erzählanfang
- Das „Was“ der Geschichte
- Handlung und Spannung
- Figuren
- Raum
- Das „Wie“ der Geschichte
- Zeit
- Erzählinstanz
- Erzählende
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit befasst sich mit der narratologischen Analyse des Buches „Drüben und Drüben. Zwei Deutsche Kindheiten“ von Jochen Schmidt und David Wagner. Die Arbeit untersucht die erzählerischen Aspekte des Buches und zielt darauf ab, die Unterschiede und Gemeinsamkeiten in den Kindheitserfahrungen der Autoren vor dem Hintergrund der deutschen Teilung aufzuzeigen.
- Analyse der narrativen Ebenen „Was“ und „Wie“
- Untersuchung von Handlung, Figuren, Raum und Zeit
- Analyse der Erzählsituation und der Erzählinstanz
- Vergleich der Kindheitserfahrungen in der DDR und der BRD
- Herausarbeitung der Bedeutung der deutschen Teilung für die Entwicklung der Autoren
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitung
Die Einleitung stellt das Thema der Arbeit vor und führt in die Thematik der deutschen Teilung und der kindlichen Wahrnehmung dieser ein. Die Autoren Jochen Schmidt und David Wagner stellen in ihrem Buch „Drüben und Drüben. Zwei Deutsche Kindheiten“ ihre individuellen Kindheitserfahrungen in der DDR und BRD dar. Die Arbeit untersucht die narratologischen Aspekte des Buches, um die Unterschiede und Parallelen in den beiden Kindheiten zu analysieren.
2. Das „Was“ der Geschichte
Dieser Abschnitt behandelt die Ebene der „story“, die sich mit dem Inhalt der Geschichte befasst. Er definiert die Unterkategorien Handlung und Spannung, Figuren und Raum.
2.1 Handlung und Spannung
Dieser Abschnitt erläutert die grundlegenden Elemente der Handlung, wie das Ereignis, das Geschehen und die Geschichte. Er diskutiert verschiedene Aspekte der Handlung, wie die Struktur, die Komplexität und die Spannungserzeugung.
2.2 Figuren
Dieser Abschnitt behandelt die Figuren als tragende Elemente der literarischen Geschichte. Er erläutert verschiedene Aspekte der Figurencharakterisierung und -konzeption.
2.3 Raum
Dieser Abschnitt widmet sich dem Raum als Bestandteil der Geschichte. Er analysiert die Bedeutung des Raumes für die Handlung und die Figuren.
3. Das „Wie“ der Geschichte
Dieser Abschnitt befasst sich mit der Ebene des Erzählens, die sich mit den narrativen Strategien und Techniken befasst. Er untersucht die Erzählsituation nach Stanzel und die Analysekategorien nach Genette, die sich mit Zeit, Modus und Stimme befassen.
4. Untersuchung des Romans „Drüben und Drüben. Zwei Deutsche Kindheiten“
Dieser Abschnitt bietet eine detaillierte Analyse des Buches „Drüben und Drüben. Zwei Deutsche Kindheiten“. Er untersucht die Autoren, den Inhalt, den Titel, den Erzählanfang und die narrativen Aspekte des Buches, wie Handlung und Spannung, Figuren, Raum, Zeit und Erzählinstanz.
Schlüsselwörter
Die Arbeit konzentriert sich auf die narratologische Analyse des Buches „Drüben und Drüben. Zwei Deutsche Kindheiten“, untersucht die narrativen Ebenen „Was“ und „Wie“ sowie die Erzählsituation und die Erzählinstanz. Darüber hinaus werden die Kindheitserfahrungen der Autoren Jochen Schmidt und David Wagner vor dem Hintergrund der deutschen Teilung verglichen und die Bedeutung der Teilung für ihre Entwicklung analysiert. Die wichtigsten Schlüsselwörter der Arbeit sind daher: narratologische Analyse, Erzähltheorie, „Was“ und „Wie“, Erzählsituation, Erzählinstanz, deutsche Teilung, Kindheitserfahrungen, Jochen Schmidt, David Wagner.
- Citation du texte
- Johanna Lauer (Auteur), 2015, Narratologische Untersuchung des Buches "Drüben und Drüben. Zwei deutsche Kindheiten" von Jochen Schmidt und David Wagner, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/366079