Steuern werden sowohl im privaten als auch im unternehmensbezogenen Bereich allgemein als negativ angesehen. Von daher ist es nicht verwunderlich, das sich, insbesondere bedingt durch das immer rascher voranschreitende Zusammenwachsen internationaler Märkte und die damit einhergehende Globalisierung, Steuerplanungshandlungen nicht mehr nur in rein innerstaatlichen Gestaltungen erschöpfen, sondern zunehmend auch über Landesgrenzen hinweg praktiziert werden. Steuerplanung bzw. –vermeidung wird dabei als zulässiger Anwendungsfall der rechtlich garantierten Gestaltungs- und Vertragsfreiheit bezeichnet. Unabhängig davon erfährt diese Freiheit jedoch dann zwangsweise eine Einschränkung, wenn sie sich in Form steuerlichen Gestaltungsmissbrauchs zulasten der Allgemeinheit auswirkt. Der Gestaltungsmissbrauch im Steuerrecht stellt ein internationales Problem dar. Es kann die Aussage getroffen werden: „Tax avoidance is a problem for every country.“
Eine besondere Konstellation steuerlichen Gestaltungsmissbrauchs liegt vor, wenn deutsche Steuerpflichtige eine Einkommensquelle, aus der z.B. ausländische Einkünfte bezogen werden, auf eine Kapitalgesellschaft übertragen, für die sie, weil der inländischen Steuerpflicht unterworfen, nach dem Welteinkommensprinzip steuerpflichtig sind, auf die ausländisch Kapitalgesellschaft übertragen mit der Folge, dass sie nach den allgemeinen Grundsätzen des Steuerrechts als ausländische Einkünfte eines ausländischen Steuerpflichtigen nicht mehr erfasst werden. Wird im Ausland bei der ausländischen Kapitalgesellschaft keine oder nur eine vergleichsweise geringe Körperschaftssteuer erhoben, kommt es durch die Verlagerung von Einkommensquellen auf solche Zwischengesellschaften dazu, dass die Einnahmen der deutschen Besteuerung entzogen werden. Hier setzt die sog. Hinzurechnungsbesteuerung an.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Zielsetzung
- Funktionsweise
- Regelungsinhalt und Rechtsfolgen der §§ 7 ff. AStG.
- ,,Normale" Hinzurechnungsbesteuerung.
- Tatbestandsvoraussetzungen
- Rechtsfolgen
- Erweiterte Hinzurechnungsbesteuerung nach § 7 Abs. 6 AStG
- Tatbestandsvoraussetzungen
- Rechtsfolgen
- Verhältnis zu anderen Normen des deutschen Steuerrechts und zu DBA's
- Vereinbarkeit mit Unionsrecht
- Literaturverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Zielsetzung dieses Referats liegt darin, die Hinzurechnungsbesteuerung nach dem Außensteuergesetz (AStG) im deutschen Steuerrecht zu analysieren. Dabei soll die Funktionsweise der Hinzurechnungsbesteuerung erläutert werden, sowie die Tatbestandsvoraussetzungen, Rechtsfolgen und die Abgrenzung zu anderen Normen des Steuerrechts und zu Doppelbesteuerungsabkommen (DBA's) beleuchtet werden. Darüber hinaus soll die Vereinbarkeit der Hinzurechnungsbesteuerung mit dem Unionsrecht geprüft werden.
- Die Funktionsweise der Hinzurechnungsbesteuerung
- Die Tatbestandsvoraussetzungen für die Hinzurechnungsbesteuerung
- Die Rechtsfolgen der Hinzurechnungsbesteuerung
- Das Verhältnis der Hinzurechnungsbesteuerung zu anderen Normen des deutschen Steuerrechts und zu DBA's
- Die Vereinbarkeit der Hinzurechnungsbesteuerung mit dem Unionsrecht
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung
Die Einleitung führt in die Problematik der Steuervermeidung im internationalen Kontext ein. Dabei wird die Bedeutung von Steuerplanung und Gestaltungs- und Vertragsfreiheit im internationalen Steuerrecht beleuchtet. Die Hinzurechnungsbesteuerung wird als ein Instrument zur Verhinderung von Steuerflucht durch Einkommensverlagerungen auf ausländische Kapitalgesellschaften vorgestellt.
Zielsetzung
In diesem Kapitel wird die Zielsetzung des Referats dargelegt, die darin besteht, die Hinzurechnungsbesteuerung nach dem AStG im deutschen Steuerrecht zu analysieren.
Funktionsweise
Dieses Kapitel behandelt die Funktionsweise der Hinzurechnungsbesteuerung. Es werden die Regelungsinhalte und Rechtsfolgen der §§ 7 ff. AStG sowie die Unterscheidung zwischen „normaler“ und „erweiterter“ Hinzurechnungsbesteuerung dargestellt.
Schlüsselwörter
Die wichtigsten Schlüsselwörter und Themengebiete dieses Referats sind Hinzurechnungsbesteuerung, Außensteuergesetz (AStG), Steuervermeidung, Steuerflucht, Internationale Steuerplanung, Doppelbesteuerungsabkommen (DBA's), Unionsrecht.
- Quote paper
- Jan-Hendrik Potthoff (Author), 2016, Die Hinzurechnungsbesteuerung nach dem Außensteuergesetz (AStG), Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/366087