Was beeinhalten die Begriffe der Gesundheitsaufklärung,- Erziehung,- und Förderung und in welchem Zusammenhang stehen diese


Dossier / Travail, 2004

21 Pages, Note: 1,0


Extrait


Inhaltverzeichnis

Einführung

I/ Die historische Wandlung vom Begriff der Gesundheitsaufklärung, über die Gesundheitserziehung bis hin zur Gesundheitsförderung
1.1 Der Status Quo

II/ Definitionsversuche
2.1 „Definitions- (versuch)“ der Gesundheitsaufklärung
2.2 „Definitions- (versuch)“ der Gesundheitserziehung

III/ Grundproblematik der Modelle

IV/ Übergang zum Modell der Gesundheitsförderung
4.1 Der Ansatz des Empowerment
4.2 Kernelemente der WHO
4.3 Die Ottawa- Charta

V/ „Definitions- (versuch)“ der Gesundheitsförderung
5.1 Ansätze und Modelle der Gesundheitsförderung
5.2 Gesundheitserziehung vs. Gesundheitsförderung?!

Fazit

Einführung

Die Arbeit soll einen theoretischen, wie auch historischen Hintergrund zur Klärung der Begriffe der Gesundheitsaufklärung, der Gesundheitserziehung und der Gesundheitsförderung bieten, und aufzeigen in welchem Zusammenhang diese Begriffe zueinander stehen. Die Arbeit soll vor allem verdeutlichen, dass diese Konzepte nicht abgeschlossen nebeneinander stehen können, sondern sich in Teilen ergänzen, wiederholen, aber auch widersprechen können. Keines der aufgezeigten Modelle kann das Prädikat „einzig gültig“ bekommen, denn alle erläuterten Ansätze werden sowohl Stärken als auch Schwächen aufweisen. Allerdings schließt die Arbeit mit der Feststellung, dass das Modell mit dem oftmals synonym verwendeten Begriff der Gesundheitsförderung, der in diesem Falle die Begriffe der Gesundheitsaufklärung und Gesundheitserziehung impliziert, auf die Stärkung der Gesundheit und des Wohlbefindens von Individuen, Gruppen und Gemeinwesen ausgerichtet ist. Gesundheitsförderung schließt die Gesundheitsaufklärung und Gesundheitserziehung mit ein, berücksichtigt gleichzeitig aber, dass es die sozialen und ökonomischen Faktoren sind, die letztlich die Gesundheit der Menschen (mit) bestimmen. Zugleich wird das Dilemma, welches sich aus den unterschiedlichsten ethischen und politischen Werturteilen ergibt, deutlich. Es ergeben sich Fragen, inwiefern der Staat bezüglich der Gesundheit der Gemeinschaft intervenieren muss: Wie „frei“ darf man seinen Lebenswandel führen? Wie hoch darf der Grad der Selbstbestimmung sein? Sollte das Modell der Gesundheitsförderung und ihr sich anschließenden Maßnahmen lediglich auf Risiko gefährdete Gruppen beziehen, oder werden Menschen dadurch benachteiligt, die zunächst nicht einer solchen Gruppierung angehören- Stichwort: Chancengleichheit? Wer bestimmt das Programm der Gesundheitsförderung?

Mit dem Begriff der Förderung der Gesundheit können zunächst einmal eine ganze Reihe von Maßnahmen verstanden werden:

- die Förderung gesunder Lebensweisen
- die Verbesserung des Zugangs zu den Gesundheitsdiensten und der Beteiligung der Menschen an Entscheidungen
- die Gestaltung einer gesunden physischen und sozialen Umwelt, die es den Menschen erleichtert sich für eine gesündere Alternative zu entscheiden
- die Aufklärung der Menschen über die Funktionsweise und Gesundheitserhaltung ihres Körpers

Die Arbeit soll den Aspekt der Gesundheit in den Vordergrund stellen, und nicht allein den Aspekt der Erkrankung oder Krankheit, die in der Gesundheitsversorgung durch die Priorität der Medizin noch immer dominierend ist. Die unterschiedlichen Ansätze sollen den Zweck, die Art und den Umfang der gesundheitsfördernden Arbeit vorstellen.

I/ Die historische Wandlung vom Begriff der Gesundheitsaufklärung, über die Gesundheitserziehung bis hin zur Gesundheitsförderung

Die Anfänge der Gesundheitserziehung liegen im 19. Jahrhundert, als die Krankheitsepidemien im Zuge der Urbanisierung, verursacht durch die einsetzende Industrialisierung, die Verantwortlichen in den Städten dazu zwangen, längst notwendige sanitäre Reformen durchzuführen. Aus der Bewegung der „Öffentlichen Gesundheit“, der sogenannten „Public Health“, entstand die Idee der gesundheitlichen Aufklärung. Diese wurde durch die Gesundheitsgesetzgebung von 1848 zusätzlich gestützt. Für jede Stadt in Großbritannien wurden Medizinalbeamte benannt, deren vornehmliche Aufgabe darin lag, Gesundheitsratschläge zum Schutz vor übertragbaren Krankheiten zu publizieren. Außerdem wurden freie Vereinigungen zur Gesundheit der Städte (1842), sowie das erste Hygiene Institut (1876) gegründet, die diese Arbeit der gesundheitlichen Aufgaben mit ihren Erkenntnisgewinnen unterstützen sollten. In den 1920er Jahren war die Gesundheitsaufklärung eng mit den Themen wie Durchfall, Kot, Spucken und Geschlechtskrankheiten verknüpft. Im 1. Weltkrieg entstand dazu beispielsweise eine Kampagne, unter der Führung des genannten Medizinalrates, die sogenannte „Schocktherapie“, wobei den Soldaten grässliche Bilder von erkrankten Genitalien gezeigt wurden, um sie damit von unkontrolliertem Geschlechtsverkehr abzuhalten. Zu diesem Zeitpunkt waren bereits ca.20% der Soldaten an Geschlechtskrankheiten erkrankt (vgl. Blythe 1986, Welshman 1997)[1]

Ende der 1920er Jahre kam es dann zu einer Individuenzentrierung, die durch die sich verändernden Morbiditätsraten und Mortalitätsraten bedingt waren. Damit wurde der Begriff der Gesundheit eng an die Verhaltensweisen des Einzelnen geknüpft. 1927 wurde deshalb der „Zentralrat der Gesundheitserklärung“ gegründet, ihre Aufgaben lagen vor allem darin, die Bevölkerung aufzuklären, um die Gewohnheiten und Verhaltensweisen des einzelnen Menschen zu ändern. Die generelle Taktik die hierbei zum tragen kam, war das Mittel der Massenaufklärung und Belehrung durch:

- Bereitstellung von besseren und billigeren Plakaten und Broschüren
- Bereitstellung von Exponaten für Ausstellungen
- Monatliche Herausgabe eines leicht lesbaren Mitteilungsblattes
- Bereitstellung einer Gruppe von Referenten

Die 1968 gegründete Health Educational Council (HEC) als eine erste quasi- autonome und damit non - staatliche Einrichtung löste das Zeitalter der Gesundheitsaufklärung vorerst ab und begründete somit die Epoche der Gesundheitserziehung, der sogenannten „health education“[2]. Das HEC orientierte sich seinerzeit an dem Ministerium für Gesundheit und Soziale Sicherheit, das den Fokus vor allem auf das medizinische Modell von Gesundheit legte. Bereiche, die in der HEC vertreten waren, gehörten den staatlichen Gesundheitsdiensten, ärztlichen und zahnärztlichen Berufsverbänden an, ebenso waren Werbestrategen und Verbraucherschützer in dieser Kommission vertreten. Das Ziel bestand vor allem darin, ein positives Klima für das Anliegen der Gesundheitserziehung in der Öffentlichkeit und für die Entwicklung genereller Aufklärungsprogramme zu schaffen. Ebenso zählte die Auswahl von Schwerpunktthemen der Gesundheit sowie die Entwicklung von den dazugehörigen Kampagnen zu den zentralen Aufgaben der Kommission (vgl. Cohen Commitee 1964)[3]. Dazu gehörten unter anderem Kampagnen wie z.B. „look after yourself“ (1978), die vor allem noch einmal die individuenzentrierte Sichtweise von Gesundheit zum Ausdruck brachte. Die HEC beschrieb aber auch den Druck der Lobbyisten, die es der Kommission nicht erlaubten auf Konfrontationskurs mit Vertretern der Tabakindustrie, Landwirtschaft u.a. zu gehen. (vgl. Sutherland 1987)[4]. Gesundheitserziehung und die damit verbundene Ansicht von Gesundheit als Abwesenheit von Krankheit und Krankheitsprävention wurde bis in die 1970er Jahre hinein vor allem als Möglichkeit der Kosteneinsparung gesehen und als Ideologiemodell, um die Verantwortung für die Gesundheit auf die Menschen bzw. deren Gesundheitsverhalten (verhaltensorientierter Ansatz) zu verlagern.

„Es ist klar, dass die Last der Verantwortung für die eigene Gesundheit zu einem großen Teil auf den Schultern des Einzelnen selbst liegt. Die Krankheiten, die mit dem Rauchen, dem Alkohol, und anderen Drogenabhängigkeiten, dem Übergewicht und deren Konsequenzen zusammenhängen, gehören zusammen mit den sexuell übertragbaren Krankheiten zu den vermeidbaren Gesundheitsproblemen unserer Zeit und es liegt in der Hand des Einzelnen, wofür er sich entscheidet“ (vgl. DHSS 1976)[5]

Erst 1992 stellte die sogenannte „Health of Nation“ einen Zusammenhang zwischen der Verantwortlichkeit des Einzelnen und der Verantwortlichkeit der Regierung und damit mit den gesellschaftlichen Rahmenbedingungen her. (vgl. DoH 1992)[6]. Diese neue Sichtweise gründete vor allem auf den Untersuchungen des sogenannten „Black Report“, der einen Zusammenhang von Sozialschicht und Morbiditätsraten herstellte (vgl. Townsend & Davidson 1992)[7].

[...]


[1] Welshman J 1997 Bringing beauty and brightness to the back streets: health education and public health in England and Wales 1890-1940. Health Education journal 56 (2): 199-209

[2] der englische Begriff “health education” umfasst die im deutschen gebräuchlichen Begriffe der Gesundheitsaufklärung,- erziehung, -bildung, die im jeweiligen Kontext sinngemäß benutzt werden

[3] Cohen Committee 1964 Health Education, report of a joint committee of the Central and Scottish Health Services councils. HMSO, London

[4] Sutherland I 1987 Health education. Half a policy. National Extension College, Cambridge

[5] Department of Health and Social Security (DHSS) 1976 Prevention and health: everybody business. HMSO London

[6] Department of Health 1992 The health of the nation. HMSO, London

[7] Townsend P, Davidson N 1982 Inequalities in health. journal of the Institute of Health Education journal 44:4

Fin de l'extrait de 21 pages

Résumé des informations

Titre
Was beeinhalten die Begriffe der Gesundheitsaufklärung,- Erziehung,- und Förderung und in welchem Zusammenhang stehen diese
Université
University of Dortmund  (FB 13 Rehabilitationssoziologie)
Cours
Hauptsache gesund?! Seminar Reha7 (Soziologie) Universität Dortmund
Note
1,0
Auteur
Année
2004
Pages
21
N° de catalogue
V36633
ISBN (ebook)
9783638362023
Taille d'un fichier
529 KB
Langue
allemand
Annotations
Bewertung:(Note 1,0) Die Arbeit bemüht sich um Darstellung, Analyse u. Bewertung der häufig undifferenziert verwendeten Begriffe, um Trennschärfe zwischen den Begriffen u.nimmt Bezug auf ihre inhaltliche Reichweite, erläutert zugrunde liegende Theorien u. schließt daraus gesellschaftl.Zusammenhänge. Die Arbeit ist klar gegliedert, überzeugt durch eine durchdachte Argumentationslinie, die auf hohem theoretischen Niveau nicht nur Literaturwissen wiedergibt, sondern weiterverarbeitet u. Stellung bezieht
Mots clés
Begriffe, Gesundheitsaufklärung, Erziehung, Förderung, Zusammenhang, Hauptsache, Seminar, Reha7, Universität, Dortmund
Citation du texte
Stefanie Frings (Auteur), 2004, Was beeinhalten die Begriffe der Gesundheitsaufklärung,- Erziehung,- und Förderung und in welchem Zusammenhang stehen diese, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/36633

Commentaires

  • Pas encore de commentaires.
Lire l'ebook
Titre: Was beeinhalten die Begriffe der Gesundheitsaufklärung,- Erziehung,- und Förderung und in welchem Zusammenhang stehen diese



Télécharger textes

Votre devoir / mémoire:

- Publication en tant qu'eBook et livre
- Honoraires élevés sur les ventes
- Pour vous complètement gratuit - avec ISBN
- Cela dure que 5 minutes
- Chaque œuvre trouve des lecteurs

Devenir un auteur