In unserer heutigen Gesellschaft ist die Islamkritik weit verbreitet und es kommt immer wieder die Forderung auf, dass der Islam sich, wie vor 500 Jahren das Christentum, reformieren müsse, bevor man sinnvoll mit ihm reden könne.
Vor zwei Jahren, als ich im Rahmen eines Schüleraustausches mit Israel die Stadt Haifa besuchte, lernte ich die Bewegung der Ahmadiyya-Muslime kennen, welche uns als moderne Muslime vorgestellt wurden, die den gewaltsamen Jihad komplett ablehnen. In einem Vortrag, den wir in einer dortigen Moschee dieser Gemeinde besuchten, stellten sie sich als Reformer des Islams dar. Auch während meiner Nachforschungen begegnete mir diese Gemeinschaft oftmals mit den Worten, dass es sich bei ihnen um einen reformierten Islam handelte.
Im Rahmen der öffentlichen Diskussionen und der Kritik, welcher der Islam in unserer Zeit ausgesetzt ist, entschloss ich mich, mehr über sowohl über die Grundzüge des Islams, als auch über diese Gemeinschaft herauszufinden. Zuallererst muss jedoch geklärt werden, was unter dem Begriff Reform zu verstehen ist, wobei ich gleichzeitig den Begriff Fundamentalismus erklären und mit diesem vergleichen werde. Hierauf werde ich den Islam im Allgemeinen beschreiben, indem ich seine grundlegenden Glaubenssätze beschreibe und mich kurz zur Kopftuch-Thematik äussere. Darauf folgend skizziere ich den historischen Umfang und die wesentlichen Glaubenstheorien der Ahmadiyya und der Salafiyya, um diese schließlich miteinander vergleichen zu können. Am Ende werde ich, basierend auf den genanten Punkten, eine Antwort auf die Problemstellung „Die Ahmadiyya – Zwischen Reform und Fundamentalismus“ geben.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Fundamentalismus ist Reform
- Kurze Zusammenfassung der islamischen Glaubenslehre
- Die Ahmadiyya
- Struktur und Glaubenssätze der Ahmadiyya
- Autoritär und gegen die Glaubenssätze – Spaltung der Ahmadiyya
- Die Salafiyya
- Glaubenssätze und Ideologie der Salafiyya
- Vergleich zwischen Ahmadiyya und Salafiyya
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Arbeit befasst sich mit der Frage, ob die Ahmadiyya-Bewegung als eine Reform des Islams angesehen werden kann. Dabei werden sowohl die grundlegenden Prinzipien des Islams als auch die spezifischen Lehren und Praktiken der Ahmadiyya und der Salafiyya beleuchtet. Die Arbeit zielt darauf ab, die Position der Ahmadiyya im Spannungsfeld zwischen Reform und Fundamentalismus zu untersuchen und die Frage zu beantworten, ob diese Bewegung einen positiven Beitrag zur Entwicklung eines modernen und friedlichen Islams leisten kann.
- Reform und Fundamentalismus im Islam
- Die Lehren des Islams im Allgemeinen
- Die Geschichte und die Glaubenslehren der Ahmadiyya
- Die Geschichte und die Glaubenslehren der Salafiyya
- Ein Vergleich zwischen Ahmadiyya und Salafiyya
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung
Die Einleitung führt in das Thema der Arbeit ein und stellt die Relevanz der Ahmadiyya-Bewegung im Kontext der aktuellen Islamdebatte dar. Sie beschreibt die Begegnung des Autors mit der Ahmadiyya und die daraus resultierende Motivation, sich mit dieser Gruppe näher zu befassen. Darüber hinaus werden die Ziele und die Struktur der Arbeit skizziert.
Fundamentalismus ist Reform
Dieses Kapitel analysiert die Begriffe „Reform“ und „Fundamentalismus“ und zeigt auf, dass diese beiden Begriffe nicht zwangsläufig als Gegensätze betrachtet werden müssen. Der Autor beleuchtet die historische Bedeutung des Begriffs „Reform“ und erklärt, dass dieser in der europäischen Geschichte oft mit positiven Veränderungen verbunden ist. Er argumentiert, dass auch der Fundamentalismus eine Form der Reform darstellen kann, da er sich durch ein Festhalten an bestimmten Grundprinzipien auszeichnet.
Kurze Zusammenfassung der islamischen Glaubenslehre
Dieses Kapitel bietet eine kurze Übersicht über die zentralen Glaubenssätze des Islams. Es beleuchtet die grundlegenden Prinzipien des Islams, wie die Einheit Gottes, die Bedeutung des Propheten Muhammad und die fünf Säulen des Islams. Das Kapitel geht auch auf die Kopftuchdebatte ein und beleuchtet die unterschiedlichen Interpretationen der islamischen Vorschriften in Bezug auf die Kleidung.
Die Ahmadiyya
Dieses Kapitel befasst sich mit der Geschichte und den Lehren der Ahmadiyya-Bewegung. Es beschreibt die Struktur der Ahmadiyya, ihre wichtigsten Glaubenssätze und die Geschichte der Spaltung innerhalb der Bewegung. Der Schwerpunkt liegt auf der Darstellung der Ahmadiyya als einer reformorientierten Bewegung innerhalb des Islams.
Die Salafiyya
Dieses Kapitel stellt die Geschichte und die Lehren der Salafiyya-Bewegung vor. Es beleuchtet die zentralen Glaubenssätze der Salafiyya, die Bedeutung der wörtlichen Auslegung des Korans und die Rolle der Sunna in der islamischen Praxis. Darüber hinaus werden die Unterschiede zwischen Ahmadiyya und Salafiyya im Hinblick auf ihre Interpretation des Islams und ihre gesellschaftliche Rolle herausgestellt.
Schlüsselwörter
Die Arbeit befasst sich mit den zentralen Begriffen Reform, Fundamentalismus und Islam. Dabei werden wichtige Themen wie die Ahmadiyya-Bewegung, die Salafiyya, die islamische Glaubenslehre, die Kopftuchdebatte und die Rolle des Islams in der modernen Gesellschaft behandelt. Die Arbeit analysiert die unterschiedlichen Interpretationen des Islams und untersucht, inwieweit die Ahmadiyya-Bewegung als eine reformierte Form des Islams betrachtet werden kann.
- Citar trabajo
- Marvin Bielicki (Autor), 2016, Die Ahmadiyya. Eine moderne Form des Islam zwischen Reform und Fundamentalismus, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/366355